Kommt es zu einem Börsen-Crash, machen die Kurse häufig am Dienstag kehrt und gehen auf Erholungskurs. Woran liegt das - und was kommt nach dem "Turnaround Tuesday"? Von Angela Göpfert. mehr
Wie reagieren Regierungen am klügsten auf Trumps Zölle und Drohungen? Betroffene Staaten gehen das Problem sehr unterschiedlich an, sprechen Gegendrohungen aus oder beschwichtigen. Von Detlev Landmesser. mehr
Bei der Amtseinführung von US-Präsident Trump suchten sie die Nähe zur Macht: die Chefs der großen Tech-Konzerne. Doch nun treffen Trumps Zölle ausgerechnet Apple, Meta, Google und Co. hart. Haben sie sich verkalkuliert? Von Nils Dampz. mehr
liveblog
An diesem "schwarzen Montag" liegen bei vielen Anlegern die Nerven blank. Was kann man überhaupt noch tun? Experten rücken den Anlagehorizont und die Anlagestrategie in den Vordergrund. Von D. Landmesser. mehr
Der weltweite Absturz an den Aktienmärkten wegen Donald Trump weckt Erinnerungen an frühere Börsencrashs. Wann wurden die Märkte am stärksten erschüttert - und wodurch? mehr
Der Verdienst von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Kaufkraftverluste aus den Jahren mit hoher Inflation konnten teilweise ausgeglichen werden. mehr
Aus der Taxibranche gibt es viel Kritik am Geschäftsmodell von Uber. Trotzdem kooperiert in Stuttgart die Taxizentrale seit kurzem mit dem Unternehmen - eine in Deutschland bislang einmalige Zusammenarbeit. Von Tim Kukral. mehr
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? In Berlin wird über ähnliche Vorhaben gestritten - im Kiez und vor Gericht. Von Kerstin Breinig. mehr
Ein Besuch im Kolosseum gehört für die meisten Touristen in Rom dazu. Doch wegen jahrelangen Betrugs mussten sie dafür über Jahre meist tiefer in die Tasche greifen, als es der offizielle Eintrittspreis verlangt. mehr
Bis zu drei Millionen Touristen besuchen jährlich Santorini - eigentlich zu viele, sagen Einheimische. Doch seit Januar machte der Insel eine Erdbebenserie zu schaffen. Nun blickt man sorgenvoll auf die Saison. Von Moritz Pompl. mehr
In einer Gegenbewegung auf die zuletzt hohen Verluste hat der DAX heute Boden gut gemacht. Ungelöstes Hauptproblem bleibt aber weiterhin die aggressive Zollpolitik der USA. mehr
Video
Schlechte Isolierung, alte Heizungen und fehlende Sanierung: Die deutschen Wohngebäude stecken im Modernisierungsstau. Gleichzeitig steigen die Energiepreise. Wird Heizen unbezahlbar? Von Christine Herrmann. mehr
Ein plötzlicher Gleiswechsel, ein ausgefallener Halt - nicht nur bei schwerbepackten Reisenden bedeutet das viel Stress. Die Bahn will künftig früher informieren - und auch in anderen Bereichen kundenfreundlicher werden. mehr
Im Februar hat die deutsche Wirtschaft ihre Produktion wieder gedrosselt. Die Exporte stiegen hingegen - offensichtlich wegen Vorzieheffekten durch Donald Trumps Zollpolitik. mehr
Mehr als die Hälfte der Autos in Deutschland erfüllen inzwischen die Abgasnorm Euro 6 oder fahren ganz ohne Emissionen. Doch auch der Trend zu großen und schweren Fahrzeugen hält an. mehr
Während VW mit Gewinneinbruch, Werksschließungen und drohenden US-Zöllen kämpft, fährt Škoda der Konzernmutter davon. Die Marke profitiert davon, dass sie fast ausschließlich in Europa stark ist. Von Danko Handrick. mehr
Die italienische Tageszeitung Il Foglio lässt einen Teil ihrer Ausgaben von Künstlicher Intelligenz schreiben. Der Chefredakteur will damit eine Debatte anstoßen, Kritiker warnen. Von Nikolaus Nützel. mehr
Die Messe "Watches and Wonders" in Genf präsentiert die neuesten Luxusuhren auf Messeständen, die wie Paläste aussehen. Dabei sind es auch für die Uhrenbranche schwierige Zeiten. Von Kathrin Hondl. mehr
Der tägliche Espresso an der Bar ist für viele Italiener ein Ritual. Doch der Preis für die kleine Tasse Kaffee steigt seit Jahren. Noch machen es die Kunden mit - aber wie lange? Von Tilmann Kleinjung. mehr
Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Krise, doch die Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen zeigen sich davon unbeeindruckt: So sehen es rund 100 Wirtschaftsverbände und fordern Reformen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Das Deutschlandticket sollte die Verkehrswende bringen. Das klappt in Städten und Ballungsräumen ganz gut. Auf dem Land aber fahren selbst diejenigen weiter Auto, die gern mit Bus und Bahn unterwegs wären. Von Peter Sonnenberg. mehr
hintergrund
analyse
interview
faq