Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Angehörigen auch 80 Jahre nach Kriegsende bei der Schicksalsklärung vermisster Menschen. Wie fühlt es sich an, wenn es nach Jahrzehnten endlich Gewissheit gibt? Von Fabian Siegel. mehr
Die Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs ging in Frankreich mit der Sorge einher, dass sich ein Teil der Siegermächte langfristig miteinander verbünden könnte - zu Lasten Europas. Heute erinnert sich mancher an dieses Szenario. Von Cai Rienäcker. mehr
Großbritannien feiert den Sieg über Nazi-Deutschland vier Tage lang, mit Paraden, Straßenpartys, Lichtshows und Konzerten. Doch vielen Briten richten mit der Erinnerung den Blick auf die Krisen der Gegenwart. Von Franziska Hoppen. mehr
Auch 80 Jahre nach Kriegsende sucht die Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg nach Beteiligten am Massenmord der Nazis. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Von Markus Frank und Fabian Siegel. mehr
Die neue Bundesregierung verschärft Grenzkontrollen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - was wissen wir über unsere Vorfahren? Und: Pakete nach Maß bei Amazon. Das sind die Themen bei 15 Minuten. mehr
Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr die Überreste hunderter Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden - einer von ihnen ist Soldat 173. 11KM begibt sich auf Spurensuche nach der Identität des Mannes. mehr
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Bundestag gedenkt des Endes der NS-Herrschaft. Russische und belarusische Vertreter sind nicht eingeladen - dies sorgt für Diskussionen. Von Ruth Kirchner. mehr
Am 8. Mai jährt sich das Weltkriegsende zum 80. Mal. Dazu sind im Bundestag alle Botschafter eingeladen - außer der russische und belarusische. Grund: Die Regierung befürchtet eine Instrumentalisierung. mehr
Jedes Jahr wird im brandenburgischen Seelow an die viertägige Schlacht im Zweiten Weltkrieg erinnert. Doch diesmal warnte das Auswärtige Amt davor, dass Russland das Gedenken instrumentalisieren könnte - zu Recht? Von D. von Osten. mehr
Was ist der Holocaust? Wie viele Jüdinnen und Juden wurden durch das NS-Regime ermordet? Vor allem junge Menschen in den USA und einigen EU-Ländern zeigen bei diesen Fragen deutliche Wissenslücken. mehr
2022 schlugen an einer jüdischen Gedenkstätte in Kiew russische Raketen ein - der Ort an dem etwa 80 Jahre zuvor deutsche Besatzer schätzungsweise 100.000 Menschen töteten. Ein Rabbi kämpft seitdem mit Videos gegen russische Propaganda. Von A. Beer. mehr
Vor 85 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Die Erinnerung an diesen Tag ist zumeist verbunden mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig. Doch die ersten Bomben trafen eine andere Stadt. Von Martin Adam. mehr
Touristenmagnet mit bewegter Geschichte: Schloss Golditz in Sachsen mehr
Zum 80. Mal jährt sich die Landung der Alliierten in der Normandie. 80 Jahre, in denen sich die Erinnerung gewandelt hat. Der renommierte Historiker Leleu warnt vor einer "Vereinfachung" des Krieges. Von Stefanie Markert. mehr
Mehr als die Hälfte der britischen Jugendlichen weiß nicht, was am D-Day geschah. Veteranen sprechen in Schulen, doch es gibt nicht mehr viele von ihnen. Historiker und Organisationen versuchen, die Erinnerung wachzuhalten. Von C. Prössl. mehr
9. Mai - in Russland ist das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs der "Tag des Sieges". Lange war das auch in der Ukraine der Fall. Um auf Distanz zum Angreifer zu gehen, verlegte die Ukraine aber den Feiertag. Von Marc Dugge. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder
analyse