Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind gescheitert. Jetzt müssen Schlichter ran. Die Arbeitnehmerseite hat Hans-Henning Lühr beauftragt, einen erfahrenen Verhandler. Jan Meier-Wendte stellt ihn vor. mehr
Wie kann nach dem Scheitern der Gespräche zwischen Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und Gewerkschaften nun eine Schlichtungskommission helfen? Und stehen weitere Streiks bevor? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Tarifkonflikt. mehr
Begleitet von massiven Warnstreiks haben Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst verhandelt. Drei Tage dauerte die Schlussrunde. Am Ende gab es keine Einigung - nun geht es in die Schlichtung. mehr
In der deutschen Wirtschaft waren im vergangenen Jahr so viele Menschen beschäftigt wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Neue Jobs fanden die Menschen vor allem im Öffentlichen Dienst. mehr
Bund, Länder und Kommunen haben mehr Stellen besetzt. Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst stieg auf mehr als fünf Millionen. Dennoch sei nicht ausreichend Personal vorhanden, kritisierte der Beamtenbund. mehr
Beleidigung, Bedrohung und manchmal auch Gewalt: Eine groß angelegte Studie zeigt, dass fast ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst solche Erfahrungen machen musste. Innenministerin Faeser zeigte sich "zutiefst erschüttert". mehr
ver.di-Chef Werneke verhandelt diese Woche erneut über einen neuen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Was er vom Angebot der Arbeitgeber hält und wie er die Chance einer Einigung sieht, sagt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund setzen diese Woche ihre Warnstreiks fort. Betroffen sind auch dieses Mal wieder der ÖPNV sowie städtische Einrichtungen wie Kitas und Pflegeheime. mehr
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen gibt es derzeit Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Nach Kitas, Kliniken und Verwaltungen ist jetzt der ÖPNV betroffen. Mit welchen Einschränkungen Bürger rechnen müssen. mehr
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen gibt es von heute an Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Betroffen sind zunächst Kitas, Kliniken und Stadtverwaltungen in vier Bundesländern. Mit welchen Einschränkungen man jetzt rechnen muss. mehr
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen hat der öffentliche Dienst Warnstreiks angekündigt. Kitas, Schwimmbäder oder Ämter könnten daher kommende Woche tageweise schließen. Mit welchen Einschränkungen man jetzt rechnen muss. mehr
Vor den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst stehen die Zeichen auf Streit. Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Lohn - auch wegen Corona. Die Arbeitgeber argumentieren ebenfalls mit der Pandemie - und fordern eine Nullrunde. mehr
Tarifabschluss für öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Geld in drei Schritten mehr
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen in Potsdam mehr
Öffentlicher Dienst: Dritte Runde der Tarifverhandlungen mehr
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen werden nach Warnstreiks fortgesetzt mehr
Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Auftakt der Verhandlungen mehr
2,3 Millionen Beschäftigte: Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst mehr
Was verdient ein Müllmann künftig mehr? Und wie ist es mit den kommunalen Kliniken? Der Tarif-Durchbruch für den öffentlichen Dienst hat viele Facetten - und nicht alle sind begeistert. Ein Überblick. mehr
Drei Tage lang rangen Arbeitgeber und Gewerkschaften miteinander, dann kamen sie zu einem Ergebnis. In drei Schritten sollen die Beschäftigten mehr Geld bekommen. Allerdings haben noch nicht alle Gremien zugestimmt. mehr
Hanno Christ zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst mehr
Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst: Einigung rückt offenbar näher mehr
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Gespräche in Potsdam fortgesetzt mehr
Der Optimismus ist verflogen: Ver.di-Chef Bsirske spricht von "mäßiger Stimmung" bei den Tarifgesprächen für den öffentlichen Dienst. Jetzt sitzen die Verhandler wieder zusammen - unklar ist, wie lang. mehr
In den Tarif-Gesprächen für den öffentlichen Dienst hat es erste Annäherungen gegeben. In Einzelfragen gibt es aber nach wie vor Differenzen. Bis heute sollten Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge ausarbeiten. mehr
Die wahrscheinlich entscheidende Tarifrunde für den öffentlichen Dienst hat begonnen. Beide Seiten gehen vorsichtig optimistisch in die Verhandlungen. Innenminister Seehofer will den Gewerkschaften ein Angebot machen. mehr
In Stuttgart, Hannover und Wolfsburg stehen Busse und Bahnen still. In vielen Städten bleiben heute Kitas geschlossen. Die Folgen der Warnstreiks im öffentlichen Dienst sind für viele spürbar. mehr
Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst: Warnstreik trifft zehntausende Reisende mehr
Öffentlicher Dienst des Bundes - Zahl der unbesetzten Stellen steigt weiter mehr
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Warnstreiks in mehreren Bundesländern mehr
Volle Mülltonnen, Kitas dicht, Nahverkehr im Stillstand: Erneut haben Tausende Beschäftigte im öffentlichen Dienst ihre Arbeit niedergelegt - vor allem München war betroffen. Über Ostern soll es eine Warnstreik-Pause geben. mehr
Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst: Warnstreiks gehen weiter mehr
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Viele Busse und U-Bahnen stehen still mehr
Tarifstreit im Öffentlichen Dienst: ver.di erhöht mit Warnstreiks den Druck mehr
Für die 2,3 Millionen Angestellten der Kommunen und des Bundes haben die Tarifverhandlungen begonnen. Hohe Forderungen der Gewerkschaften und ein hartes Nein der Arbeitgeber lassen auf ein zähes Ringen schließen. mehr
Vor der Tarifrunde Ende Februar in Potsdam haben ver.di und ihre Partnergewerkschaften erste Zahlen veröffentlicht. Sie fordern sechs Prozent mehr Lohn für die Angestellten von Bund und Kommunen. mehr
Öffentlicher Dienst: Einigung im Tarifkonflikt mehr
Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst der Länder ist beigelegt - in zwei Stufen erhalten die 800.000 Beschäftigten mehr Geld. Angestellte Lehrer erhalten einen Zuschlag und auch Auszubildende werden besser gestellt. mehr
faq
Bilder
hintergrund