Erstmals hat ein Verteidigungsminister seine Frau zu einem Truppenbesuch nach Afghanistan mitgenommen. "Das garantiert Aufmerksamkeit und beste Bilder", erklärt die Redaktionsleiterin des NDR-Medienmagazins Zapp, Julia Stein, im tagesschau.de-Interview. Über die Lage in Afghanistan erfahre man aber nichts. mehr
Ist das Lahmlegen von Websites gerechtfertigt, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen? Andreas Bogk vom Chaos Computer Club sprach mit tagesschau.de über Cyber-Attacken wütender WikiLeaks-Unterstützer, Vor- und Nachteile der Salamitaktik a là Assange und die Signalwirkung für neue Enthüllungswebsites. mehr
Zum sechsten Mal haben ARD, ABC und BBC die Stimmung in Afghanistan erkundet. 1691 repräsentativ ausgewählte Afghaninnen und Afghanen wurden befragt - diesmal allerdings unter besonders schwierigen Umständen. Darüber sprach tagesschau.de mit Arnd Henze, dem stellvertretenden WDR-Auslandschef. mehr
Seit 15. April sind Bundeswehr-"Tornados" in Afghanistan bereits im Einsatz. Das Verfassungsgericht verhandelt nun darüber, ob dies überhaupt rechtens ist. Die Richter könnten für die Bundesregierung in ihrem Urteil Grenzen setzen, sagt ARD-Rechstexperte Möller im tagesschau.de-Interview.
In Afghanistan ist bei einem Selbstmordanschlag ein Bundeswehrsoldat getötet worden. Das teilte Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg im Bundestag mit. Der Angriff ereignete sich demnach in der nordafghanischen Provinz Baghlan. Sechs Soldaten wurden verwundet. mehr
Wie viel Neues bringen die Dokumente über den Afghanistankrieg tatsächlich ans Licht? Der Politikwissenschaftler Markus Kaim versteht die Aufregung um die Veröffentlichung auf WikiLeaks nicht. Die Fakten seien Experten schon lange bekannt, sagte Kaim im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Internetplattform WikiLeaks hat mehr als 75.000 vornehmlich geheime US-Militärdokumente zum Afghanistankrieg online gestellt. Medien halten die Berichte für authentisch. Was vorher nur vermutet wurde, lässt sich nun nachvollziehen - etwa, dass Pakistans Geheimdienst die Taliban unterstützt. mehr
Es gibt einen Plan für die Zukunft Afghanistans: Neben der Übergabe der Verantwortung für ihre Sicherheit an die Afghanen hat die internationale Staatengemeinschaft bei der Konferenz auch ein Programm zur nationalen Aussöhnung mit den radikal-islamischen Taliban vereinbart. Die wichtigsten Vorhaben und Ziele im Überblick. mehr
Markus Kaim zur Regierungserklärung von Westerwelle zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan mehr
Der US-Sondergesandte für Afghanistan, Richard Holbrooke, hat im Gespräch mit tagesschau.de Deutschland als den engsten Partner der USA im zivilen Bereich bezeichnet. Er befürchte aber, dass aufgrund von Haushaltszwängen die deutsche Hilfe für Afghanistan gekürzt werden könnte. mehr
In Afghanistan sind vier deutsche Soldaten getötet und fünf verletzt worden. Nach Angaben des Einsatzführungskommandos in Potsdam sind die Soldaten nahe der Stadt Baghlan während einer Patrouille unter Beschuss der Taliban geraten. Verteidigungsminister zu Guttenberg flog umgehend zurück nach Afghanistan. mehr
Das Wort Krieg gilt unter Politikern als heikel, wenn es um den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr geht. Es schrecke die Wähler ab, erklärt der Friedensforscher Wolfgang Zellner im Gespräch mit tagesschau.de. Doch angesichts der angespannten Sicherheitslage in dem Land könnten sich die Politiker nicht weiter durchlügen. mehr
Hat hat der Luftangriff von Kundus gegen das Bundeswehrmandat verstoßen? Beim ISAF-Mandat ist vor allem vom Wiederaufbau des Landes die Rede. Aber der Völkerrechtler Oeter sagt im Interview mit tagesschau.de: Zur Aufbausicherung sind militärische Mittel zulässig - auch die gezielte Tötung. mehr
Wer wusste wann was? Nachdem jetzt bekannt wurde, dass das Kommando Spezialkräfte (KSK) am Luftangriff nahe Kundus beteiligt war, fordert der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss mehr Transparenz. Im tagesschau.de -Interview sagt Arnold: "Wir wussten nichts über deren Auftrag." mehr
Regelmäßig werden am "Tag der Menschenrechte" Missstände weltweit angeprangert. Anfang des Jahres gab es auch für Deutschland schlechte Noten. Warum das so ist und weshalb die deutsche Bilanz immer noch nicht "lupenrein" ist, sagt der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Koenigs, im tageschau.de-Interview. mehr
ARD Brennpunkt: Der deutsche Afghanistan-Einsatz mehr
Am 4. September 2009 haben NATO-Flugzeuge zwei von den Taliban entführte Tanklaster bei Kundus angegriffen. Wie viele Menschen bei dem von einem deutschen Oberst angeforderten Angriff starben, ist unklar. Die Angaben schwanken zwischen 17 und 142 Opfern, darunter wohl auch Zivilisten. tagesschau.de fasst die Ereignisse zusammen. mehr
Die USA drängen Deutschland zu Einsätzen in ganz Afghanistan. Doch Verteidigungsminister Jung will die Bundeswehr nicht zusätzlich in den Süden, Osten oder Westen schicken. Deutschland leiste bereits mehr als andere Länder, so Jung im Tagesthemen-Interview mit Tom Buhrow. mehr
Der frühere afghanische Außenminister Abdullah glaubt nicht, dass deutsche Soldaten eher zum Ziel von Angriffen werden, wenn erstmals Kampftruppen nach Afghanistan geschickt werden. Für Taliban mache die Art des Einsatzes keinen Unterschied aus, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Innenpolitisch ist der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan umstritten - doch vor Ort bauen die Menschen auf die Deutschen. Denn die Afghanen vertrauen eher ihnen als ihren eigenen Sicherheitskräften, sagte der Journalist Ahmad Nawid im Interview mit tagesschau.de. mehr
Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt nach neuen Umfragen den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan ab. Im Bundestag haben die Befürworter dagegen die Mehrheit. Die Gegner treten aber für unterschiedliche Ziele ein. tagesschau.de fasst die Positionen der Parteien zusammen. mehr
Der "Krieg gegen den Terror" hat zum Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan geführt. Ein Nebeneffekt: Das geschundene Land erhielt eine neue Perspektive. Der Weg zu einer friedlichen Entwicklung ist aber noch weit. mehr
Der SPD-Verteidigungsexperte Arnold hat Afghanistan bereist. Seine Erkenntnis: Die Regierung Karsai hat jegliche Akzeptanz verloren. Deshalb müssten die Isaf-Schutztruppen weiter gestärkt werden. Kritisch sieht er dagegen den US-geführten Anti-Terror-Kampf, wie er im Interview mit tagesschau.de erklärt.
Gut drei Jahre nach dem Sturz der Taliban hat sich in Afghanistan viel verändert: So bewarb sich bei den Präsidentschaftswahlen erstmals auch eine Frau um das höchste Amt. Für viele Frauen aber sind Bedrohung und Gewalt nach wie vor allgegenwärtig, wie amnesty-Generalsekretärin Lochbihler im tagesschau.de-Interview erklärt.
Das Auswärtige Amt hat das Video der Geisel in Afghanistan als "gezielt lanciertes Mittel der Einschüchterung" bezeichnet. Es wurde dem arabischen Sender Al Dschasira zugespielt, der es auch als erster ausstrahlte. Macht sich der Sender damit zum Werkzeug der Entführer? tagesschau.de sprach mit Deutschland-Korrespondent Suliman.¶ mehr
Ein "langfristiges Engagement" in Afghanistan müsse her, die internationale Gemeinschaft müsse "Kurs halten", so der UN-Sonderbeauftragte Koenigs heute. Nur: Wie Kurs halten, wohin soll es gehen? Und mit wem soll man verhandeln? tagesschau.de hat die Afghanistan-Expertin Citha D. Maass gefragt.
Trotz des Anschlags von Kundus: Das bisherige Einsatzkonzept der Bundeswehr in Afghanistan ist nach Ansicht von ARD-Korrespondent Heinzle erfolgreich gewesen. Im Gespräch mit tagesschau.de mahnt Heinzle zugleich: Die Isaf muss mehr für den Rückhalt bei der einheimischen Bevölkerung tun. mehr
weltspiegel
Bilder