Für ihren Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung und den Einsatz für die mRNA-Krebsmedizin werden die BioNTech-Mitbegründer Türeci und Sahin mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Jurychef Mirow sprach von einem "leuchtenden Beispiel". mehr
Der Corona-Impfstoff brachte BioNTech noch Milliardengewinne ein. Doch inzwischen schreibt das Unternehmen Verluste. Nun will das Unternehmen Hunderte Stellen abbauen. mehr
Lungenkrebs verursacht mehr Todesfälle als jede andere Krebsart. Doch Krebspatienten werden bereits mit einem Impfstoff behandelt. Der Weg zur Marktreife ist aber noch lang. Von Leander Beil. mehr
Das Mainzer Unternehmen BioNTech kennt seit der Pandemie jeder. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den Biotech-Konzern. Dabei arbeitet das Unternehmen im Hintergrund fleißig weiter. Von Alina Leimbach. mehr
Lange kannten die Aktienkurse der großen Impfstoffhersteller nur eine Richtung: aufwärts. Doch zuletzt kehrte Ernüchterung ein, auch wegen Rückschlägen für manche Firmen. Taugen sie noch als Geldanlage? Von K.-R. Jackisch. mehr
BioNTech will 2026 sein erstes Krebsmedikament auf den Markt bringen. Damit die Entwicklung weg von Covid-19-Impfstoffen hin zu Krebsmedikamenten gelingt, gibt BioNTech mehr für Forschung und Entwicklung aus. mehr
Im Patentstreit mit dem Rivalen BioNTech hat das Biotech-Unternehmen CureVac einen Rückschlag erlitten. Das Bundespatentgericht erklärte ein Impfstoffpatent des Tübinger Unternehmens für nichtig. mehr
Die schleppende Nachfrage nach Corona-Medikamenten belastet das Geschäft der Pharmakonzerne. Beim deutschen Impfstoffhersteller BioNTech werden hohe Abschreibungen nötig, die Aktie bricht ein. mehr
Corona-Impfsaison startet in Arztpraxen mit aktualisiertem BioNTech-Vakzin mehr
Corona-Impfung künftig nur noch mit BioNTech? "Nein", sagt das Gesundheitsministerium - und widerspricht damit einem Bericht der "Rheinischen Post". Nach deren Informationen zahlt der Bund künftig keine Vakzine anderer Hersteller mehr. mehr
Wer sich im Herbst gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, hat laut einem Bericht kaum Auswahl beim Impfstoff: Wegen Verträgen mit der EU dürfe der Bund nur das BioNTech-Vakzin beschaffen. Das Gesundheitsministerium widerspricht. mehr
Der neue BioNTech-Impfstoff soll besser vor aktuellen Corona-Varianten schützen. Ausgeliefert wird er allerdings nach wie vor in Fläschchen mit sechs Dosen. Hausärzte warnen deshalb vor einem "organisatorischen Overkill" in Praxen. mehr
Im September will BioNTech neue Vakzine auf den Markt bringen - angepasst an die grassierenden Covid-19-Varianten. Ein Verkauf in Einzeldosen soll das Impfen vereinfachen. Das planen auch US-Hersteller. mehr
BioNTech erlebt das Ende des Corona-Boom und verzeichnet einen Verlust von 190,4 Millionen Euro im zweiten Quartal. Im Vorjahr hatte es noch einen Gewinn von 1,67 Milliarden Euro gegeben. mehr
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona wie oft geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Hersteller haben wie viel Impfdosen geliefert? Impfzahlen im Überblick. mehr
Die Milliardengewinne von BioNTech sind erstmal Vergangenheit. Der Pharmahersteller, Anleger und auch die Stadt Mainz müssen mit dem Alltag klarkommen. Das Unternehmen hat damit offenbar die wenigsten Probleme. Von Peter Sonnenberg. mehr
Die nachlassende Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech einen massiven Gewinneinbruch beschert. Das Mainzer Unternehmen hat dafür aber einige mRNA-Impfstoffe gegen Krebs in der Pipeline. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert. mehr
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein. mehr
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben. mehr
Bilder
exklusiv
faq