Der Euro befindet sich auf einem Höhenflug gegenüber dem britischen Pfund. Die Akteure auf den Devisenmärkten trauen der EU also mehr zu als der britischen Wirtschaft. Aber ist das positiv für die Eurozone? mehr
Bis Dezember ist Großbritannien noch Teil des EU-Binnenmarkts. Die Gespräche über das Danach sind festgefahren. Bis heute wäre eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen möglich gewesen, aber die britische Regierung verzichtet. Von Eric Graydon. mehr
Die bisherigen Brexit-Verhandlungen waren nicht gerade von Erfolg gekrönt. Deshalb haben die EU und Großbritannien nun beschlossen, den Gesprächen neuen Schwung zu verleihen: Sie sollen im Juli intensiviert werden. mehr
Die Verhandlungen zwischen EU und britischer Regierung über ein Handels- und Partnerschaftsabkommen kommen kaum vorwärts. In einer Videoschalte wollen London und Brüssel nun das weitere Vorgehen ausloten. Von Ralph Sina. mehr
Die Austrittsverhandlungen zwischen der EU und London verliefen bisher sehr zäh. Dennoch sagt Großbritannien "Nein" zu einer Verlängerung der Brexit-Übergangsphase. Ende des Jahres ist also Schluss. Damit droht ein harter Bruch. mehr
200 Experten aus Großbritannien und der EU hocken in tagelangen Videokonferenzen und wissen von vornherein, dass sie sich in Sachen Brexit nicht einigen können. Es fehlt die Macht für Kompromisse, meint Ralph Sina. mehr
Wieder keine Fortschritte, wieder gegenseitige Vorwürfe: Auch die wichtige vierte Verhandlungsrunde hat keinen Durchbruch für ein Abkommen der EU mit Großbritannien gebracht. Es droht ein harter Brexit. Von Stephan Ueberbach. mehr
"Die Uhr tickt" und "Moment der Wahrheit" - heute geht die vorerst letzte Brexit-Verhandlungsrunde zwischen der EU und dem künftigen Drittstaat Großbritannien zu Ende. Eine Einigung ist weit und breit nicht in Sicht. Von Ralph Sina. mehr
Kein europäisches Land ist vom Coronavirus so betroffen wie Großbritannien. Auch die Wirtschaft wird massiv leiden. Zeit für Risikovermeidung in Sachen Brexit? Nicht mit Premier Johnson. Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
Das britische Unterhaus hat das Gesetz beschlossen, mit dem die Freizügigkeit in der Zuwanderung für EU-Arbeitskräfte ab Januar 2021 endet. Nun plant die Regierung von Premier Johnson ein Punktesystem für die Zuwanderung. mehr
Auch die jüngste Verhandlungsrunde über Großbritanniens künftige Beziehung zur EU ist ergebnislos verlaufen. EU-Verhandlungsführer Barnier wirft den Briten "mangelnden Ehrgeiz" vor, diese beklagen Brüssels "ideologischen Ansatz". mehr
Nach dem Brexit kommen Brüssel und London auf dem Weg zu einem Partnerschaftsabkommen kaum voran. Die dritte Gesprächsrunde läuft - und die Aussichten sind düster. Verbände und Abgeordnete zeigen sich pessismistisch. mehr
Der erste von vier Verhandlungstagen zum britischen EU-Austritt machte klar: Es gibt viele Streitpunkte, ein Kompromiss wird schwer. Die Briten unterstrichen immer wieder ihre Unabhängigkeit und stemmten sich gegen EU-Regeln. mehr
Die EU und Großbritannien beginnen heute mit den Verhandlungen über ihre zukünftigen Beziehungen. Bereitschaft zum Kompromiss zeigt Premierminister Johnson kaum. Von Thomas Spickhofen. mehr
Am Montag beginnen die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. Bis Jahresende soll ein Abkommen vorliegen. Doch das wird schwierig, denn London lehnt die EU-Regeln ab und droht mit "No Deal". mehr
Ein zollfreies Freihandelsabkommen, im Gegenzug aber fairer Wettbewerb und kein Sozialdumping - die EU-Staaten haben ihr Mandat für die künftigen Verhandlungen mit Großbritannien verabschiedet. mehr
Nach Brexit: EU berät über künftigen Haushalt mehr
Der Brexit macht es möglich: Mit den Cayman Islands steht nun das erste britische Überseegebiet auf der Schwarzen Liste der EU. Das selbe Schicksal ereilt auch Panama. Die Türkei dagegen bekommt noch etwas Aufschub, mit der EU zu kooperieren. mehr
Liberal-konservativ, Kind von Einwanderern und schwuler Premier in einem erzkonservativen Land - Irlands Premier Varadkar muss heute um seine Wiederwahl bangen. Dabei hat er für das Land Einiges erreicht. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Bei der Wahl heute in Irland steht eine Partei im Fokus: Sinn Fein. Umstritten wegen ihrer Verbindung zur IRA schnitt sie in Umfragen dennoch überraschend stark ab. Von Thomas Spickhofen. mehr
Bis Jahresende wollen Briten und die EU nach dem Brexit über ihre künftigen Beziehungen verhandeln, auch über das heikle Thema Fischerei. Wer darf wo fischen? Die Briten rüsten schon mal massiv ihren Küstenschutz auf. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die EU will an ihren Regeln festhalten, London denkt gar nicht daran: Der Verhandlungspoker für den künftigen Handelspakt startete mit Maximalpositionen. Für die deutsche Wirtschaft ist der Streit besonders gefährlich. Von Ralph Sina. mehr
Unterschiedlicher könnten die Standpunkte von EU und Großbritannien vor den anstehenden Verhandlungen um mögliche Abkommen nicht sein: Die EU stellt Bedingungen, Johnson will davon nichts hören. mehr
London und Brüssel zurren ihre Positionen für die Gespräche über die künftigen Beziehungen von Vereinigtem Königreich und EU fest. Der britische Premier zieht bereits rote Linien. mehr
Durch den Brexit fallen im EU-Budget schon ab 2021 Milliarden Euro weg. Die ärmeren EU-Staaten im Osten und Süden Europas fürchten deshalb, bald weniger Hilfen zu bekommen. Nun kämpfen sie gemeinsam gegen Kürzungen. mehr
Mit dem Brexit musste auch Schottland Abschied von der EU nehmen. Nun stellt sich für das Land die Frage: Was nun? Viele befürchten, dass der Austritt negative Konsequenzen nach sich zieht. Von Imke Köhler. mehr
Nach dem Brexit: EU will sich auf Neuordnung der Beziehungen konzentrieren mehr
Großbritannien ist raus aus der EU: Während die einen auf einen Wandel hoffen, nehmen es andere mit britischer Gelassenheit. Denn nun müssen London und die EU aushandeln, was dieses Raus eigentlich bedeutet. Von Nils Dampz. mehr
Die EU ist um einen Mitgliedsstaat ärmer: Pünktlich um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit hat Großbritannien die Europäische Union verlassen. Premier Boris Johnson versprach, den Brexit zu einem "unfassbaren Erfolg" zu machen. mehr
In einer Rede kurz vor dem EU-Austritt hat Großbritanniens Premier Johnson die Chancen betont, die der Brexit biete: Er sprach von einem "Moment der Erneuerung und des Wandels". mehr
Eigentlich will die schottische Regierung den Brexit gar nicht - und vielleicht, so hofft sie, lässt er sich ja wieder aufheben. Den Weg zurück in die EU soll die eigene Unabhängigkeit ebnen. Von Imke Köhler. mehr
Brexit um Mitternacht: Wie es jetzt weitergeht mehr
Brexit um Mitternacht: Großbritannien verlässt die EU mehr
Europa hat aus dem Brexit gelernt - auch etwas über seine Stärken, sagt EU-Kommissionschefin von der Leyen in den tagesthemen. Diese Stärke brauche die EU auch, denn Herausforderungen gebe es genug. mehr
Die Europäische Union sollte den Brexit als Weckruf begreifen, meint Markus Preiß: Sie muss jetzt echte Erfolge liefern - und ihren Mitgliedsstaaten beweisen, dass es in der EU besser ist als außerhalb. mehr
Nach 47 Jahren gemeinsamer europäischer Sache ist um Mitternacht Schluss: Dann tritt Großbritannien aus der EU aus. Bundeskanzlerin Merkel spricht von einem tiefen Einschnitt - und richtet den Blick nach vorn. mehr
Mit Großbritannien verliert die EU einen "verankertes Mitglied" - das wurden die EU-Spitzen auch am Austrittstag nicht müde zu betonen. Doch das wahre Verlustgeschäft machen beim Brexit eindeutig die Briten. mehr
Die EU sollte aus dem Brexit das Beste machen, meint Holger Romann. Denn so traurig der Abschied auch ist, er bietet die Chance auf einen Neustart. mehr
"Es ist ein trauriger Tag": Tanja Bültmann lebt seit Jahren in Großbritannien. Im Gespräch mit tagesschau.de spricht die Deutsche am "Brexit-Tag" über Ungewissheiten, Diskriminierung und warum sie nicht einfach ihre Koffer packt. mehr
Um Punkt Mitternacht verlässt Großbritannien die Europäische Union. Den monumentalen Moment will die Johnson-Regierung ohne großen Pomp begehen. Von Thomas Spickhofen. mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund