In Malmö hat sich Israel trotz Protests im Halbfinale des Eurovision Song Contests durchgesetzt und Jubel geerntet - während vor der Tür demonstriert wurde. Tausende forderten den Ausschluss des Landes. mehr
Politik statt Musik: In Malmö haben vor dem Halbfinale des Eurovision Song Contest Tausende den Ausschluss Israels gefordert. Mit dabei war auch Klimaaktivistin Greta Thunberg. Der Protest gegen den Gaza-Krieg findet auch auf der Bühne statt. mehr
Die erste große Show des Eurovision Song Contest 2024 ist in Malmö über die Bühne gegangen. Zehn der insgesamt 15 Acts des ersten ESC-Halbfinales sind eine Runde weiter und stehen am Samstag im Finale. eurovision
Der Musiker Isaak vertritt mit seinem Lied "Always on the run" Deutschland beim Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö. Das entschied ein Publikums- und Juryvoting. Beide zählten zu jeweils 50 Prozent. eurovision
Die südschwedische Stadt Malmö richtet im kommenden Jahr den Eurovision Song Contest aus. Das Finale wird am 11. Mai in der Malmö Arena ausgetragen. Den diesjährigen Wettbewerb hatte die Sängerin Loreen für Schweden gewonnen. eurovision
Die Siegerin des ESC im britischen Liverpool heißt Loreen aus Schweden, gefolgt von Finnland. Deutschlands Lord Of The Lost belegen den letzten Platz. eurovision
Ein musikalischer Sieg inmitten des Krieges: Kalush Orchestra brachte der Ukraine einen Triumph beim Eurovision Song Contest. Die Ukraine kündigte an, den kommenden ESC im eigenen Land ausrichten zu wollen. mehr
In diesem Jahr wird es wegen der Coronavirus-Pandemie keinen Eurovision Song Contest geben. Der ESC in Rotterdam, der für Mitte Mai geplant war, wurde abgesagt. Das teilte die Europäische Rundfunkunion als Organisator mit. mehr
Xavier Naidoo singt nun doch nicht für Deutschland beim Eurovision Song Contest. ARD-Unterhaltungskoordinator Schreiber sagte, er sei von der "Wucht der Reaktionen überrascht" gewesen. Naidoo sprach von einer "einseitigen Entscheidung". mehr
Xavier Naidoo sollte Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten. An der Entscheidung gibt es massive Kritik: Der Sänger eckte immer wieder durch provokante Thesen an. Vorwürfe, antisemitisch oder homophob zu sein, wies er nun jedoch zurück. mehr
ESC in Wien: Conchita Wurst und die Toleranz in Österreich mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq