Die Teilzeit bleibt weiblich: In Deutschland haben im vergangenen Jahr 49 Prozent der berufstätigen Frauen in Teilzeit gearbeitet. Bei den Männern waren es hingegen nur zwölf Prozent. mehr
Frauen unter 22 lassen sich seltener die Pille verschreiben. Das geht aus einer Studie der Techniker Krankenkasse hervor. Sie hat Daten ihrer Versicherten ab 13 Jahren ausgewertet. mehr
Nora Bossong, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, zu Erwartungen an Leo XIV. mehr
In London sind Tausende Menschen für die Rechte von trans Menschen auf die Straße gegangen. Anlass war eine Gerichtsentscheidung, laut der ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt. mehr
Bislang wurden in Schottland auch Transfrauen bei manchen Frauenquoten einbezogen. Dagegen hatte eine Frauenrechtsgruppe geklagt - und erhielt Recht. Kritiker sehen Transmenschen nun nicht mehr ausreichend vor Diskriminierung geschützt. mehr
Im Frauentrakt von Boliviens größtem Gefängnis mehr
Diskussion über Gewalt gegen Mädchen: Netflix-Serie "Adolescence" mehr
Eine neue Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt: Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen im Schnitt besser ab als junge Männer. Auffällig sind auch die Ergebnisse mit Blick auf nicht bestandene Prüfungen. mehr
Dänemark plant, die Wehrpflicht für Frauen einzuführen. Von 2026 an könnten Frauen dann zum Dienst an der Waffe eingezogen werden. Der Schritt soll auch die Wehrfähigkeit des Landes steigern. mehr
Der mögliche neue Kanzler Merz hat vor Kameras gesagt, dass er von Geschlechterparität wenig hält. In der Union wollen das einige Frauen nicht auf sich sitzen lassen. Wie soll die neue Regierung aussehen? Von G. Dunkel und S. Frühauf. mehr
USA spricht mit Russland über Friedensverhandlungen für die Ukraine. Polizeibeamte missbrauchen Daten des Melderegisters. Urlaubsreisen werden teurer. mehr
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer - und sie haben im Alter weniger Geld aus gesetzlicher und betrieblicher Rente. Private Vorsorge ist damit für sie umso wichtiger. Von Andreas Braun. mehr
Wenn Frauen heiraten, sinkt ihr Arbeitseinkommen im Schnitt um 20 Prozent. Das bestätigt eine neue Studie. Als Gründe nennen die Forscher falsche Anreize im Steuersystem und alte Rollenbilder. mehr
Start-up-Gründerinnen sammeln deutlich weniger Wagniskapital ein als ihre männlichen Pendants. Gerade mal ein Prozent der Finanzierung fließt an sie. Und die Unterschiede wachsen sogar noch. mehr
Im neuen Bundestag werden weniger Frauen sitzen. Ihr Anteil sinkt auf nur noch 32,4 Prozent. Das liegt vor allem an den Wahlergebnissen von CDU, CSU und AfD. Von M. Blöcher und I. Schneider. mehr
Viele erwerbstätige Frauen in Deutschland können langfristig nicht allein von ihrem Einkommen leben. Sie sind für Lebensphasen ohne Erwerbstätigkeit - etwa Arbeitslosigkeit oder Ruhestand - nicht abgesichert. mehr
In der Vergangenheit wurden Frauen in der Wissenschaft systematisch übergangen, ihre Mitarbeit oft nicht namentlich benannt. Auch heute noch wird es Frauen in der Forschung häufig nicht leicht gemacht - wenn auch unbewusst. Von M. Runde. mehr
UN-Aktionstag gegen Genitalverstümmelung mehr
Frauen der Jungen Union kämpfen für Merz mehr
Christian Limpert, ARD Tel Aviv, zzt. Re'im/Israel, zu den freigelassenen israelischen Geiseln mehr
exklusiv
Bilder
liveblog