Unwetter sind von Frankreich aus über Baden-Württemberg, das Saarland und Bayern gezogen. Gebäude wurden beschädigt, bei Verkehrsunfällen verletzten sich einige Menschen. Auch im Norden gab es Unwetter mit Starkregen. mehr
Ein Gericht im Saarland soll von heute an klären, ob alte Bergwerksschächte geflutet werden dürfen. Bislang pumpt der Betreiber RAG in stillgelegten deutschen Steinkohle-Bergwerken Grubenwasser ab. Doch die Kosten sind hoch. Von Jimmy Both mehr
Für alle Bundesländer gelten strenge Haushaltsregeln. Vor allem Bremen, das Saarland und Berlin suchen nun neue Wege, um Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren - an der Schuldenbremse vorbei. Von M. Polansky. mehr
Normalerweise fließt durch den saarländischen Bliesgau russisches Erdgas von Deutschland nach Frankreich. Nun könnte Frankreich Gas an Deutschland liefern. Beim Richtungswechsel gibt es nur einen Haken. Von F. Decker und A. Wagner. mehr
Viele Innenstädte heizen sich im Sommer enorm auf. Schuld daran sind vor allem versiegelte Flächen und Plätze. Die Stadt Saarlouis setzt deshalb auf Begrünung - und bietet Hausbesitzern kostenlose Bäume an. Von Frauke Feldmann. mehr
Es ist die einzige Alleinregierung Deutschlands: Seit 100 Tagen regiert die SPD das Saarland. Doch der Start war alles andere als einfach. Eine Entscheidung in den USA dürfte das klamme Land Tausende Arbeitsplätze kosten. Von Janek Böffel. mehr
Im Saarland ist nun die bundesweit einzige Alleinregierung im Amt. SPD-Ministerpräsidentin Rehlinger zeigt sich durchaus selbstbewusst. Doch die Herausforderungen könnten größer kaum sein. Von Diana Kühner-Mert. mehr
Politisch ist das Saarland seit Sonntag ein anderes Land. Nach fast 23 Jahren hat die CDU die Macht verloren und wird nicht mal mehr als Koalitionspartner gebraucht. Auch bei anderen Parteien ist einiges ins Rutschen gekommen. Von D. Kühner-Mert. mehr
Der bisherige saarländische Ministerpräsident Hans hat seinen Rücktritt vom Parteivorsitz angekündigt. Er ziehe damit die Konsequenz aus der schweren Wahlniederlage. Es gibt bereits einen Kandidaten für die Nachfolge. sr
CDU 28,5% - SPD 43,5% - Die Linke 2,6% - AfD 5,7% - Grüne 4,995% - FDP 4,8% - Andere 10,0% mehr
Nach mehr als zwei Jahrzehnten ist die SPD im Saarland wieder stärkste Kraft - dank Spitzenkandidatin Rehlinger. Sie zeigte gutes Gespür für die Themen im Land. Die Niederlage der CDU ist hausgemacht. Von Jörg Schönenborn. mehr
Die SPD geht mit leichten Vorteilen in die Saarlandwahl. Ministerpräsident Hans kommt nicht an die Popularität seiner Vorgängerin heran. Den Amtsbonus nutzt eher Herausforderin Rehlinger. Wichtigstes Thema: der Arbeitsmarkt. Von Jörg Schönenborn. mehr
Die saarländischen Grünen haben ihre bisherige Landesvorsitzende als Spitzenkandidatin durchfallen lassen. Stattdessen kam der umstrittene Ex-Landeschef zum Zug. Ein Verstoß gegen das Frauenstatut? Von Uli Hauck. mehr
Kleidung, Haushaltsgeräte, Wohnartikel: All das gibt es auch im Lockdown - bei Discountern und in Supermärkten. Im Saarland findet man das unfair und verbietet zumindest die Werbung. Von Yvonne Schleinhege. mehr
Der Landtag des Saarlandes wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1947. mehr
Das Saarland fordert ein schnelles Ende der strengen Grenzkontrollen. Ministerpräsident Hans verwies auf die verbesserte Lage in Frankreich. Die Einschätzung wird von der Expertise eines Europarechtlers gestützt. mehr
Frustrierte Pendler, geteilte Dörfer und ein kreativer Baguette-Angler: An der Grenze zwischen dem Saarland und Frankreich spielen sich in der Corona-Krise groteske Szenen ab. Von Anne Bobzin. mehr
Nachfolger für Kramp-Karrenbauer: Tobias Hans soll neuer Ministerpräsident des Saarlands werden mehr
Der Weg ins Kanzleramt wird für Martin Schulz nicht leicht. "Durch Rot-Rot-Grün, könnte er konservative SPD-Wähler verschrecken", sagt Politologe Spier im Interview. Sein Dilemma: Auch eine erneute Große Koalition sei unpopulär. mehr
CDU 40,7% - SPD 29,6% - Die Linke 12,8% - Piraten 0,7% - Grüne 4,0% - FDP 3,3% - AfD 6,2% - Andere 2,6% mehr
Der haushohe Wahlsieg der CDU kam für viele überraschend. Doch der sei nicht nur Annegret Kramp-Karrenbauer zu verdanken, sagt Politologe Niedermayer gegenüber tagesschau.de. Die Aussicht auf Rot-Rot habe zu einer Gegenmobilisierung geführt. mehr
Landtagswahl im Saarland: Reakionen aus Berlin mehr
Wahlkampfabschluss: Politiker im Saarland werben um Stimmen mehr
Beitritt zur Bundesrepublik: Saarland vor 60 Jahren eingegliedert mehr
60 Jahre nach Saar-Referendum: Saarland feiert Votum für Bundesrepublik mehr
Desaster der FDP, Erfolg der Piraten bei der Saarland-Wahl - gibt es einen Zusammenhang? Die FDP habe wichtige liberale Fragen verschlafen, meint der Politikwissenschaftler Kronenberg im Interview mit tagesschau.de. Das nutze den Piraten. Deren Erfolg werde die Parteienlandschaft nachhaltig verändern. mehr
CDU 35,2% - SPD 30,6% - Die Linke 16,1% - FDP 1,2% - Grüne 5,0% - Piraten 7,4% - Andere 4,4% mehr
Am 6. Juli endet die Übergangszeit für die Eingliederung des Saargebietes in die Bundesrepublik. Das Saarland ist damit das zehnte Bundesland und tauscht auch die französische Währung gegen die D-Mark. mehr
Rot-rote und rot-rot-grüne Bündnisse waren auf Landesebene erwartet worden. Doch nur Brandenburg will Rot-Rot: Dort haben bei der Linkspartei die Pragmatiker das Sagen, meint der Politologe Lösche im Gespräch mit tagesschau.de. Im Westen dagegen sei die Partei von Sektierern geprägt. mehr
Eines haben die Landtagswahlen gezeigt, meint Politikwissenschaftler Lösche im tagesschau.de-Interview: "Die traditionelle Sicherheit von Regierungsbildungen ist futsch." Bei Koalitionsverhandlungen im Fünf-Parteien-System werde deshalb künftig "mit einer Raffinesse taktiert werden, wie wir das bisher nicht kannten". mehr
CDU 34,5% - SPD 24,5% - Grüne 5,9% - FDP 9,2% - Die Linke 21,3% - Andere 4,6% mehr
CDU 47,5% - SPD 30,8% - FDP 5,2% - Grüne 5,6% - PDS 2,3% - NPD 4,0% - Andere 4,6% mehr
CDU 45,5% - SPD 44,4% - FDP/DPS 2,6% - Grüne Saar 3,2% - PDS 0,8% - Andere 3,5% mehr
CDU 38,6% - SPD 49,4% - FDP/DPS 2,1% - Grüne 5,5% - Andere 4,4% mehr
CDU 33,4% - SPD 54,4% - FDP/DPS 5,6% - Grüne 2,6% - REP 3,4% - Andere 0,6% mehr
CDU 37,3% - SPD 49,2% - FDP/DPS 10,0% - Grüne 2,5% - Andere 1,0% mehr
CDU 44,0% - SPD 45,4% - FDP/DPS 6,9% - Grüne 2,9% - Andere 0,8% mehr
CDU 49,1% - SPD 41,8% - FDP/DPS 7,4% - Andere 1,6% mehr
CDU 47,8% - SPD 40,8% - FDP/DPS 4,4% - NPD 3,4% - Andere 3,6% mehr
CDU 42,7% - SPD 40,7% - FDP/DPS 8,3% - DDU 3,1% - SVP/CVP 5,2% mehr
liveblog
Bilder
exklusiv