Eigentlich sollte der Koalitionsausschuss nur absegnen, was eine Arbeitsgruppe monatelang zum Thema Managergehälter ausgehandelt hatte. Doch kurz davor kamen neue Ideen von der SPD. Die verägerte Union reagierte ihrerseits mit eigenen Ergänzugen. Die Vorschläge im Überblick. mehr
Die Bundesregierung spricht von der "größten Maßnahme in der Geschichte der Bundesrepublik". 50 Milliarden Euro will sie aufwenden, um die Finanzkrise einzudämmen. Doch wem kommt das Geld wie und wann zugute? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Kinderbonus, Steuersenkung, höherer Freibetrag: Von diesen Teilen des Konjunkturpaketes II hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin wenig. Warum, das erklärt DIW-Präsident Klaus Zimmermann im Interview mit tagesschau.de. mehr
Der Austritt von Wolfgang Clement ist für die SPD kein Verlust, sagt Parteienforscher Neugebauer im tagesschau.de-Interview. Er ist sich sicher: auf die innerparteiliche Debatte wird der Weggang keinen Einfluss haben. Clement habe in der SPD schon länger keine Rolle mehr gespielt. mehr
Der aus der SPD ausgetretene frühere Parteivize Clement hatte sich nach Ansicht des ehemaligen SPD-Chefs Vogel zuletzt zunehmend isoliert. Im Gespräch mit tagesschau.de nannte Vogel den Austritt Clements "bedauerlich". mehr
Für viele in der SPD ist er das personifizierte Gewissen der Partei: Erhard Eppler, der schon unter Willy Brandt Entwicklungshilfeminister war. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über Wolfgang Clement, über Parteiräson und erklärt, warum im Vergleich zu früher alles halb so schlimm ist. mehr
Nach dem dramatischen Chefwechsel ringt die SPD um ihre Geschlossenheit. Vor allem die Parteilinke beobachtet mit Argusaugen, welche Signale von der neuen Führung ausgehen. Können die Lockrufe der Linkspartei Erfolg haben? Darüber sprach tagesschau.de mit dem SPD-Abgeordneten Barthel. mehr
Der SPD-Vorschlag zur Bahnreform wird nach Ansicht von Bahnexperte Mitusch zur Teilprivatisierung führen. Interessenten gebe es genug, für Bahnkunden werde sich zunächst nichts ändern, sagte Mitusch im tagesschau.de-Interview. mehr
Die von der SPD ins Gespräch gebrachte Grenze für die Höhe von Manager-Abfindungen ist nicht wahrscheinlich. Das sagt der Mannheimer Gesellschaftsrechtler Carsten Schäfer im Gespräch mit tagesschau.de. Er hält bestehende Regelungen für ausreichend, obwohl die teils nicht gesetzlich bindend sind. mehr
Erhard Eppler ist eine Ikone des linken SPD-Flügels. Auf dem Hamburger Parteitag hielt er eine viel beachtete Rede. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, vor welchen Herausforderungen die SPD steht und was von dem Parteitag bleiben wird. mehr
Die SPD im Umfragetief, die Linkspartei im Höhenflug. Will Kurt Beck mit seinem Agenda- 2010-Vorstoß die Wähler der Linkspartei zurückholen? Über dieses Thema sprach tagesschau.de mit dem SPD-Linken Ottmar Schreiner. mehr
Hitzige Debatte in der SPD um die Agenda 2010: Parteichef Beck will nachbessern, Vizekanzler Müntefering dagegen sagt, er halte sich an die Vereinbarungen der Koalition. Droht der Partei ein Führungsstreit? tagesschau.de sprach darüber mit dem Parteienforscher Ulrich von Alemann. mehr
Der SPD-Verteidigungsexperte Arnold hat Afghanistan bereist. Seine Erkenntnis: Die Regierung Karsai hat jegliche Akzeptanz verloren. Deshalb müssten die Isaf-Schutztruppen weiter gestärkt werden. Kritisch sieht er dagegen den US-geführten Anti-Terror-Kampf, wie er im Interview mit tagesschau.de erklärt.
Als überraschende, aber gute Entscheidung wertet Andrea Nahles, Mitglied im SPD-Bundesvorstand den Rückzug von Gerhard Schröder. Die Sozialdemokraten werden sich mit Franz Müntefering identifizieren können, meint die Sprecherin der Partei-Linken im Interview mit tagesschau.de.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat angekündigt, an seinem Reformkurs festzuhalten. Im Kabinett habe jeder jetzt die Chance an dem Neuanfang diszipliniert teilzunehmen, sagte er gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio. Wenn das nicht gelinge, werde "man auch handeln müssen".
Trotz Kommunikations-GAU, Hartz IV und Arbeitsmarktdesaster: SPD-Fraktionsvize Stiegler blickt optimistisch in die Zukunft. Im tagesschau.de-Gespräch sagte er, die Regierung werde die Prämie für ihre Standfestigkeit in Sachen Reformen kassieren.
Die SPD steckt in einer Identitätskrise - sagt der Politikwissenschaftler Korte. Dennoch sieht er für die SPD bei der Wahl 2006 Chancen. Die Grünen haben es leichter: Langzeitarbeitslose Grünen-Wähler gibt's kaum, erklärt Korte im Gespräch mit tagesschau.de.
Wo stehen die Grünen zur Halbzeit? Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Sager sieht im Interview mit tagesschau.de Zukunftsängste und übertriebene Erwartungen im Osten, dennoch Reformwillen im ganzen Land.
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund