Der im Zuge der Energiekrise verstaatlichte Energiekonzern Uniper wird dem Bund in den kommenden Wochen 2,6 Milliarden Euro überweisen - 100 Millionen Euro mehr als zuletzt angekündigt. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper beginnt mit der Rückzahlung der Staatshilfe und bereitet damit die Reprivatisierung vor. Die Transformation für den grünen Konzernumbau gerät aber ins Stocken. mehr
Nach 16 Jahren will sich der Bund von seinen Commerzbank-Anteilen trennen. Die Nachricht löst Diskussionen aus. Soll sich der Staat als Aktionär einmischen? Wie muss eine Rettung aussehen? Von Stefan Wolff. mehr
Gazprom hatte seine Gaslieferungen an Uniper 2022 erst reduziert und dann ganz eingestellt. Ein Schiedsgericht hat Uniper jetzt 13 Milliarden Euro Schadenersatz zugesprochen. Dass das Geld fließt, ist aber unwahrscheinlich. mehr
Nach Milliardenverlusten im vergangenen Jahr steuert der Energieversorger Uniper 2023 wieder auf deutliche Gewinne hin. Für die ersten drei Quartale hat das Unternehmen überraschend hohe Gewinne bilanziert. mehr
Der vom Bund gerettete Energiekonzern Uniper plant einen Kapitalschnitt. Das soll die Voraussetzungen schaffen für einen Ausstieg des Staates bei dem Unternehmen, das zuletzt wieder Milliardengewinne einfuhr. mehr
Update Wirtschaft vom 21.09.2023 mehr
Vor gut einem Jahr stand das Energieunternehmen Uniper am Abgrund, der Bund musste es mit Milliardenhilfen retten. Heute geht es dem Konzern deutlich besser - und er will mittelfristig weg vom Geschäft mit Gas und Kohle. Von Volker Hirth. mehr
Der Energiekonzern Uniper hat überraschend starke Halbjahreszahlen vorgelegt. Nun soll die Rückzahlung der Staatshilfen geprüft werden, mit denen der Bund das Unternehmen im vergangenen Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp übernommen hatte. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper will so schnell wie möglich wieder eigenständig werden. Das Geschäft habe sich wieder stabilisiert, teilte der Konzern bei seiner Hauptversammlung mit. mehr
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper sieht bis nächstes Jahr keinen weiteren Bedarf an frischem Geld seitens des Bundes. Der Gasimporteur rechnet nun sogar wieder mit einem Gewinn. mehr
Die Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 sollen am Donnerstag abgeschlossen sein, dann soll Gas wieder fließen können. Rätselraten gibt es um eine angeblich essenzielle Turbine. mehr
Um nicht noch weiter ins Straucheln zu geraten, hat der Gasimporteur Uniper einen Antrag auf staatliche Stabilisierungsmaßnahmen gestellt. Über die Details wird jetzt verhandelt. Kanzler Scholz sicherte Unterstützung zu. mehr
Der Gasimporteur Uniper hat beim Bund einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen gestellt. Dabei geht es um einen Einstieg des Bundes, höhere Kredite und um die Möglichkeit, Preissprünge an die Kunden weiterzugeben. mehr
Um angeschlagene Energieunternehmen wie Uniper mit Steuergeld retten zu können, haben sich die zuständigen Ministerien laut Berichten auf eine Gesetzesänderung geeinigt. Der Bund soll sich an Firmen beteiligen können. mehr
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert. mehr
Bilder
faq
exklusiv