Die staatseigene Finanzagentur beschafft die Milliarden, die das Bundesfinanzministerium zusätzlich zu seinen Steuereinnahmen braucht. Geschäftsführer Tammo Diemer erklärt, wie alte und neue Staatsschulden aufgenommen werden. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal des laufenden Jahres leicht zum Vorquartal gewachsen. Damit wurde eine Rezession knapp vermieden. Aber die Konjunkturaussichten bleiben schwierig. mehr
Der deutsche Arbeitsmarkt hat trotz des Frühjahrs nur einen geringen Aufschwung verzeichnen können. Die Quote sank im April im Vergleich zum Vormonat auf 6,3 Prozent. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. mehr
Von wegen "Trump-Boom": Seit Trumps Amtsantritt vor 100 Tagen rauschten die Kurse an der Wall Street in die Tiefe. Trump hat die schlechteste Börsenbilanz eines US-Präsidenten seit einem halben Jahrhundert. Von Angela Göpfert. mehr
podcast
Der Start ins neue Geschäftsjahr ist für VW misslungen. Milliardenschwere Sonderbelastungen und ein schwaches Geschäft im wichtigen chinesischen Markt lassen den Gewinn deutlich schrumpfen. mehr
US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet. Für sie gilt künftig nur noch ein Zolltarif: entweder 25 Prozent Aufschlag für im Ausland gebaute Autos oder 25 Prozent Zoll auf Stahl oder Aluminium. mehr
Die Risikolebensversicherung zählt zu den wichtigsten Todesfallversicherungen. Sie sichert Hinterbliebene im Todesfall finanziell ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Antonia Mannweiler. mehr
Der DAX ist mit Gewinnen in den letzten Handelstag des Monats gestartet. Nachdem er auf Monatssicht zwischenzeitlich fast 17 Prozent im Minus lag, dürfte es nun sogar für ein kleines Plus im April reichen. mehr
Video
Die schwäbische Firma Stihl ist Weltmarktführer bei Kettensägen - und produziert in Deutschland ebenso wie in den USA. Das hilft ihr im Zollstreit. Dennoch baut das Unternehmen Stellen ab. Von Florian Siegel. mehr
Das Leben stand still: Stundenlang waren Spanien und Portugal ohne Strom. Wäre das auch in Deutschland möglich? Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es? Und wann gab es hierzulande den größten Stromausfall? Von Martin Polansky. mehr
faq
Immer wieder kommen in Basel verspätete Züge aus Deutschland an, die den Fahrplan der Schweizer stören - nun zieht das Land die Reißleine: Zwei Züge, die bisher weitergefahren sind, enden künftig an der Grenze. mehr
Verglichen mit internationalen Konkurrenten schafft die Deutsche Bank nur eine vergleichsweise überschaubare Rendite. Wie er aufholen will, erklärt Konzernchef Sewing im Interview bei tagesschau24. Von Volker Hirth. mehr
Lange Zeit war jungen Menschen Zufriedenheit in ihrem Job am wichtigsten. Doch im Moment steht bei vielen finanzielle Sicherheit an erster Stelle. Das hat vor allem mit der wirtschaftlichen Lage zu tun. Von Paula Protzen. mehr
Russland drängt mit Mineraldüngern in den EU-Markt und umgeht so das europäische Gasembargo. Dabei wird die deutsche Landwirtschaft von russischen Importen zunehmend abhängig. Von Peter Kreysler. mehr
Die Elfenbeinküste ist der größte Kakaolieferant der Welt. Doch dort gab es lange Dürren und dadurch schlechte Ernten. Das Land bangt um seine Konkurrenzfähigkeit. Von Karin Bensch. mehr
Wien steht im Ruf, trotz seiner Größe und touristischen Anziehungskraft bezahlbaren Wohnraum zu bieten. Doch auch hier gibt es Probleme mit Kurzzeitvermietungen. Deshalb greift die Stadt jetzt durch. Von Florian Haaas. mehr
Mit Millionenaufwand wurden in einigen Regionen Deutschlands teure Wasserstoffzüge beschafft. Doch immer wieder müssen Fahrten und Verbindungen gestrichen werden, weil die Technik streikt oder Wasserstoff fehlt. Von Thomas Eckert. mehr
Trumps Zölle haben die Kanadier auf die Barrikaden gebracht. Sie rebellieren nicht nur politisch, sondern auch beim Kauf von Lebensmitteln. Von Giselle Ucar. mehr
hintergrund
interview
analyse