Die Zahl der Beschwerden über verloren gegangene Pakete und Briefe hat Rekord-Niveau erreicht. Was Verbraucherschützer betroffenen Postkunden raten. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Deutschland ächzt unter der derzeitigen Trockenheit. In manchen Regionen hat es seit Februar nicht mehr geregnet. Besonders für viele Landwirte ist das eine katastrophale Situation. Von Martin Rottach. mehr
2024 wurden in Deutschland so viele Fleischersatzprodukte hergestellt wie noch nie. Im Vergleich zur herkömmlichen Fleischproduktion fallen die Zahlen aber noch bescheiden aus. mehr
Für die neue Bundesregierung ist der geplante Industriestrompreis ein wesentlicher Baustein zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Doch er könnte am Widerstand der EU scheitern. mehr
Anzügliche Blicke, übergriffige Worte, unerwünschte Nähe - 20 Prozent der Beschäftigten haben das laut einer Studie schon im Arbeitsalltag erlebt. Die Folgen von sexueller Belästigung sind schwerwiegend, nicht nur für die Betroffenen. mehr
In den sogenannten MINT-Berufen fehlen in Deutschland viele Fachkräfte: Etwa 163.600 Arbeitsplätze sind unbesetzt, wie der nationale MINT-Report zeigt. Es fehlt vor allem im Bereich Energie und Elektro. Von Moritz Rödle. mehr
Wer Angehörige pflegt, kann häufig nicht mehr so arbeiten wie bisher. Die neue Familienministerin Prien will deshalb ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. Allerdings setzte sie selbst ein Fragezeichen hinter die neue Sozialleistung. mehr
Der neue DAX-Rekord bei mehr als 24.000 Punkten ist der vorläufige Höhepunkt einer irren Kursrally, die an einem "Panic Monday" startete - und eine der besten Kaufgelegenheiten der Börsengeschichte war. Von Angela Göpfert. mehr
Die deutschen Sparkassen wollen ihr dichtes Netz von derzeit über 10.000 Filialen erhalten, wenn möglich sogar ausbauen. Ziel ist es aber auch, dass Kunden einfache Dienstleistungen online erledigen. mehr
Das Anleihegeschäft der DR Deutsche Rücklagen GmbH beschäftigt Staatsanwaltschaften. Hausverwaltungen legten ihnen anvertraute Gelder dort mit Risiko an. Eine fragwürdige Rolle spielt dabei auch eine Volksbank, wie Recherchen von BR und HR zeigen. mehr
Abnehmspritzen sind zu regelrechten Lifestyle-Produkten geworden. Der Hype um Produkte wie Ozempic und der hohe Preis rufen auch Kriminelle auf den Plan, die gefälschte Rezepte verkaufen. mehr
Der Sprung über die 24.000 Punkte ermutigt die Anleger, weiter zuzukaufen. Trotz konjunktureller Schwäche und ungeklärten geopolitischen Problemen wie Handelsstreit und Ukraine-Krieg setzt der DAX die Rekordjagd fort. mehr
Video
Kurzzeitig haben die Finanzmärkte heftig auf die Herabstufung der USA reagiert. Auch wenn sich die Lage wieder beruhigen dürfte: Das Misstrauen gegenüber den USA ist weiter gestiegen. Von Detlev Landmesser. mehr
Die EU und Großbritannien richten nach dem Brexit ihre Beziehungen neu aus. Bei Verteidigung, Fischerei oder Lebensmittelkontrollen soll es eine engere Zusammenarbeit geben. Doch noch gibt es Streitpunkte. mehr
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU in bestimmten Bereichen wieder an. Was sieht das neue Abkommen zwischen den beiden Seiten vor? Und wo gibt es noch Streit? Eine Übersicht. mehr
Die Bundesregierung will eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit einführen - und stößt damit auf Kritik. Während CDU-Generalsekretär Linnemann von mehr Freiheit für Beschäftigte spricht, warnt die Linkspartei. mehr
Der internationale Kreuzschifffahrtsverband Clia rechnet dieses Jahr mit steigenden Passagierzahlen. Dieses Jahr erwartet der Verband weltweit 37,7 Millionen Gäste auf hoher See - und damit einen Höchstwert. mehr
Die Online-Plattform Airbnb muss in Spanien fast 66.000 Ferienwohnungen aus ihrem Angebot streichen. Grund seien Regelverstöße wie etwa falsche Lizenznummern, so das Verbraucherministerium. mehr
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat beim natürlichen Mineralwasser Perrier Filtersysteme eingesetzt, die nicht erlaubt sind. So wurden Verbraucher getäuscht, heißt es von einer Untersuchungskommission im französischen Senat. Von C. Rienäcker. mehr
Bei Ford in Köln sind weitere Streiks erst mal vom Tisch. In den Verhandlungen über die Absicherung der Beschäftigten hat es eine Einigung zu wichtigen Eckpunkten gegeben. mehr
In der Automobilindustrie sind Zehntausende Arbeitsplätze gefährdet. Selbst der hochqualifizierte, von den Konzernen selbst ausgebildete Nachwuchs findet kaum noch Jobs. Experten empfehlen, auf andere Branchen zu setzen. Von C. Häfele, L. Haug und T. Kukral. mehr
Die Teilzeit bleibt weiblich: In Deutschland haben im vergangenen Jahr 49 Prozent der berufstätigen Frauen in Teilzeit gearbeitet. Bei den Männern waren es hingegen nur zwölf Prozent. mehr
Datenschützer werfen der Bahn Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung vor. Die App DB Navigator sammle zu viele Daten der Nutzer und leite sie an Unternehmen wie Google und Adobe weiter. Von K. Wilhelm. mehr
Nach der neuesten Prognose der EU droht Deutschland in diesem Jahr die Stagnation. Die Kommission hat ihre Wachstumsprognosen deutlich heruntergeschraubt. mehr
Die niedrigen Ticketpreise haben der irischen Fluggesellschaft Ryanair die Bilanz verdorben: Der Gewinn ging deutlich zurück. Auch die Lieferprobleme des Flugzeugbauers Boeing belasten das Geschäft. mehr
Die US-Regierung arbeitet an einem Deal mit Boeing, der dem Flugzeugbauer einen Prozess wegen der beiden Abstürze der 737 MAX ersparen würde. Vertreter von Opferfamilien wollen gegen eine Vereinbarung vorgehen. mehr
Im Januar brach an Bord eines Airbus A321 der südkoreanischen Air Busan ein Feuer aus. Die Ursache: eine verschmorte Powerbank. Erste Airlines ziehen Konsequenzen. Was Reisende beachten müssen. Von Jens Eberl. mehr
Mittelalter trifft Game-Controller: Seit der Spiele-Hit "Kingdom Come: Deliverance II" Millionen Gamer begeistert, verzeichnet die Burgruine Trosky im Norden Tschechiens auffällig steigende Besucherzahlen. Von D. Handrick. mehr
Chatten, Shoppen, digitale Behördengänge: alles mit einer App. Sogenannte Super-Apps sind in Asien und auch in Brasilien Alltag, in Europa noch Vision. Wie lange noch? Von Antje Erhard. mehr
Der vietnamesische Autobauer VinFast wollte mit eigenen Showrooms Tesla und BYD Konkurrenz machen. Doch die Expansion in ausländische Märkte ist teuer - und bringt bislang nicht den erhofften Erfolg. Von J. Johnston. mehr
Mit Moody's hat jetzt auch die dritte große Ratingagentur den USA die Bestnote entzogen. Grund ist die hohe Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten. Das Weiße Haus reagiert auf die Herabstufung ungehalten. mehr
Die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Syrien versetzt Investoren in Aufregung. Sie versprechen sich gute Geschäfte. Experten fürchten jedoch, es werde dauern, bis ein solcher Schritt das Leben der Syrer merklich verbessert. mehr
Ideen gibt es viele, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden soll. Bundeskanzler Merz rechnet mittelfristig mit einem Wachstum von zwei Prozent. Doch viele Ökonomen sind skeptisch. Von C. Wehrle. mehr
Die Konjunkturflaute wirkt sich auch auf Deutschlands größte Konzerne spürbar aus. Die Gewinne schrumpfen, Stellen werden abgebaut. Besonders hart trifft es die Autobauer, Rüstung dagegen boomt. mehr
Auf der Hauptversammlung von VW sieht sich Konzernchef Blume mit Kritik an seiner Doppelrolle als Chef von VW und Porsche konfrontiert. Angesichts der Krise der Unternehmen sei dies nicht mehr tragbar, lautet der Vorwurf. mehr
Die überwältigende Mehrheit der privaten Autobesitzer in Deutschland scheut vor dem Kauf eines E-Autos zurück. Sind Elektroautos nur eine Option für Besserverdienende mit Dienstwagen-Privileg? Von Angela Göpfert. mehr
Der Schuhhersteller Birkenstock will die Preise für seine Sandalen anheben. Damit will das Unternehmen die Auswirkungen der US-Zölle abfedern und auf Kundinnen und Kunden in vielen Ländern umlegen. mehr
Die Zahnzusatzversicherung zählt zu den beliebtesten privaten Gesundheitsabsicherungen in Deutschland. Wie sinnvoll ist sie - und worauf sollte man achten? Von Antonia Mannweiler. mehr
interview
faq
hintergrund
analyse