Die Bundesregierung will die großen Tech-Konzerne stärker zur Kasse bitten. Kulturstaatsminister Weimer plant eine Digitalabgabe nach österreichischem Vorbild. mehr
Das Gericht für Internationalen Handel in New York hat die von der US-Regierung verhängten Zölle für nichtig erklärt. Präsident Trump habe seine Befugnisse überschritten. Geklagt hatte eine Reihe kleiner US-Unternehmen. mehr
Erhöhte Zölle ankündigen, dann doch verhandeln - und sich einigen? Auf diese Taktik setzen die USA auch gegenüber China. Doch die Volksrepublik hat schnell Gegenmaßnahmen ergriffen. Was könnte China noch einbringen? Von Jörg Endriss. mehr
In den kommenden Jahrzehnten könnten Kirchengemeinden in Deutschland Zehntausende Immobilien aufgeben. Viele davon sind denkmalgeschützt. Was aus ungenutzten Gotteshäusern werden kann. Von Anke Heinhaus. mehr
An der Wall Street ging im Vorfeld der Zahlenvorlage von Nvidia nicht viel. Dem DAX war noch ein weiteres Rekordhoch gelungen, bevor auch hierzulande Gewinnmitnahmen einsetzten. mehr
Video
Die konjunkturelle Lage in China lässt europäische Unternehmen dort pessimistisch in die Zukunft schauen. Ein erbitterter Preiskampf drückt die Gewinne, die Investitionen sinken auf ein Rekordtief. mehr
Sollte China wirklich einmal die Ausfuhr Seltener Erden stoppen, sehen Experten besonders für die Autoindustrie schwarz. Die Vorräte reichen offenbar nur für wenige Wochen. Von Samir Ibrahim. mehr
Normalerweise zieht der Arbeitsmarkt im April und Mai kräftig an. Diesmal bleibt die Belebung hinter früheren Jahren zurück. Die Bundesagentur rechnet im Sommer mit steigenden Arbeitslosenzahlen. mehr
Mehr als 2,8 Millionen junge Menschen studieren, viele von ihnen erreichen keinen Abschluss. Gleichzeitig gibt es viele offene Ausbildungsplätze. Verschärft dieses Ungleichgewicht den Fachkräftemangel? Von Axel John. mehr
Die Deutsche Bahn wird Rabattaktionen starten, um die Zugauslastung zu verbessern. Außerdem macht der Konzern einen Rückzieher bei den Stornierungsbedingungen für Flexpreise. mehr
Erneuter Rückschlag für Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX: Die Rakete Starship war auch bei ihrem neunten Testflug nicht erfolgreich. Sie stürzte unkontrolliert in den Indischen Ozean. mehr
Auch wenn die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE erfolglos war - das Gericht hat wichtige Grundsätze aufgestellt: Eine Haftung von Großkonzernen ist nicht per se ausgeschlossen. Von Kolja Schwartz und Frank Bräutigam. mehr
Die Klage eines peruanischen Landwirts gegen RWE ist gescheitert. Saúl Luciano Lliuya wollte erreichen, dass sich der Energiekonzern wegen der CO2-Emissionen finanziell an Schutzmaßnahmen für sein Haus in den Anden beteiligt. mehr
In dieser Woche läuft die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche. Alle Handy-Nutzer sind aufgerufen, per Funkloch-App mitzumachen. Denn auch im Jahr 2025 gibt es noch "weiße Flecken" - mit schlechtem oder gar keinem Empfang. Von A. Hahn. mehr
Der US-Autobauer Tesla verliert rasant Marktanteile in Europa: Im April sind die Verkäufe um über 50 Prozent eingebrochen. Während VW und der chinesische Hersteller BYD zulegen, sucht Musk nach Wegen, um Kunden zurückzugewinnen. mehr
Lange Wege zum Supermarkt und Geldautomaten - aber weder Bus, noch Bahn: Auf dem Land fühlen sich viele Menschen abgehängt. In Hessen startet ein Pilotprojekt, das Abhilfe schaffen soll. Von Heiko Neumann. mehr
Längst ist Künstliche Intelligenz keine Zukunftsvision mehr, sondern für viele Menschen Realität in vielen Lebensbereichen. Doch wie wirkt sich KI auf soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe aus? Von Ole Hilgert. mehr
Die weltweite Handels- und Fischereiflotte hat im vergangenen Jahr so wenig große Schiffe verloren wie noch nie. Das berichtet eine Versicherung. Doch geopolitische Konflikte und Schattenflotten seien wachsende Herausforderungen. mehr
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer geht von einem weiteren Rezessionsjahr aus - es wäre eine historische Flaute. Von der Regierung forderte der Verband rasches Handeln. In der Handelspolitik dürfe man sich nicht nur mit den USA befassen. mehr
Die IG Metall streicht angesichts der Konjunkturflaute ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich. Die Debatte, ob die Deutschen genug arbeiten, dürfte damit aber nicht abreißen. mehr
Wer mit dem Zug durch Europa reisen will, der hat bislang einen Buchungsmarathon vor sich. Denn häufig müssen Tickets für grenzüberschreitende Fahrten noch einzeln gekauft werden. Das soll nun ab Herbst deutlich einfacher werden. mehr
Der Flix-Konzern will künftig mit wesentlich mehr Zügen auf deutschen Schienen unterwegs sein - und hat dafür 65 neue Hochgeschwindigkeitszüge bestellt. Auch Ziele außerhalb Deutschlands will das Unternehmen so ansteuern können. mehr
Deutschlands erstes Digitalministerium soll nicht nur in Berlin residieren, sondern auch in Bonn. Der Bund der Steuerzahler hält von dieser Entscheidung gar nichts - und erinnert die Bundesregierung an das Sparversprechen im Koalitionsvertrag. mehr
Verbraucherschützer werfen der Telekom vor, bewusst Engpässe im Internet zu schaffen, um zusätzlich Geld für schnellere Zugänge zu kassieren. Sie sehen darin eine Verletzung von EU-Recht. Die Telekom widerspricht. Von Markus Reher. mehr
Korruption, Fake-Makler und ein fragwürdiger Mieterhilfsverein: Vollbild-Recherchen decken neue Maschen auf, mit denen Mieterinnen und Mieter auf dem angespannten Wohnungsmarkt abgezockt werden. mehr
China bindet andere Länder durch Kredite an sich. Viele afrikanische Staaten haben zugegriffen und neue Autobahnen, Brücken oder Bahnlinien bekommen. Aber sie haben sich auch massiv verschuldet. Von Karin Bensch. mehr
Die meisten Menschen in Deutschland fahren weiterhin mit dem Auto zur Arbeit - die Zahl ist seit 2020 nur leicht gesunken, so das Statistikamt. Öffentliche Verkehrsmittel verzeichneten 2024 ein leichtes Plus. mehr
Der ADAC plädiert für die verstärkte Nutzung von Super E10 an deutschen Tankstellen: Der Treibstoff mit einem Biosprit-Anteil von bis zu zehn Prozent sei billiger und umweltfreundlicher als E5. mehr
Meta will die Daten bei Facebook und Instagram für das Training seiner Künstlichen Intelligenz nutzen. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Dafür ist nur noch heute Zeit. Von Jens Eberl. mehr
Kritiker warnen vor Blackouts durch die Energiewende. Netzbetreiber halten dagegen: Die Netze werden stabiler - dank neuer Technik, die Stromschwankungen aus Sonne und Wind immer besser ausgleichen kann. Von Michael Houben. mehr
Offshore-Windparks könnten zum Ziel von Sabotage werden. Bisher sind die Betreiber selbst für den Schutz zuständig. Experten fordern: Der Staat muss mehr Verantwortung übernehmen. Von Alexa Höber. mehr
Nach wie vor suchen Experten in Spanien und Portugal nach den Ursachen für den massiven Stromausfall Ende April. In einem Dorf in Nordspanien war von dem Blackout nichts zu spüren. Können Spanien und Portugal daraus lernen? Von Kristina Böker. mehr
Ob ein Rasenmäher, ein neues Smartphone oder eine Autobahn-Vignette: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verlieren Geld an so genannte Fake-Shops. Die kopieren immer perfekter die echten Webseiten. Von Andreas Braun. mehr
Viele deutsche Regio-Airports schreiben seit Jahren rote Zahlen. Das war schon vor Corona so - nun hat sich der Trend verschärft. Doch es wird weiter Steuergeld investiert. Von Joscha Bartlitz. mehr
2018 und 2019 waren zwei 737-MAX-Maschinen von Boeing abgestürzt - 346 Menschen starben. Einen Prozess wird es wohl nicht mehr geben. Die US-Regierung gab einen Vergleich mit dem Unternehmen bekannt. mehr
Tierschutzaktivisten haben in mehreren Betrieben, die mit artgerechter Haltung für ihre Produkte werben, gravierende Missstände angeprangert. Den Vorwurf belegen sie mit verdeckt aufgenommenen Videos. mehr
Der Sommer rückt näher - und damit auch die Urlaubszeit. Auch auf Reisen können Versicherungen wichtig werden. Als absolutes Muss bezeichnen Experte aber eigentlich nur eine. Von Till Bücker. mehr
interview
faq
hintergrund
analyse