Das alles beherrschende Thema an den Börsen war erneut die Zollpolitik der Vereinigten Staaten. Zwar kehrte eine gewisse Erleichterung ein, doch die Verunsicherung über Trumps weiteres Vorgehen bleibt. mehr
Sogenannte Negativzinsen auf Bankguthaben sind zumindest bei Spar- und Tagesgeldkonten unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Kunden dürfen auf Rückzahlung hoffen. Von Egzona Hyseni. mehr
China und die USA steuern auf einen neuen Handelsstreit zu - mit erheblichen Folgen für die Weltwirtschaft. Drohen der EU jetzt mehr Billigimporte aus China? Von Angela Göpfert. mehr
kommentar
Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Windräder vor den deutschen Küsten gebaut, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) mitteilte. Die Mehrzahl deutscher Offshore-Windräder steht in der Nordsee. mehr
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich einen weiteren Großauftrag zur Digitalisierung der Bundeswehr gesichert. Es soll ein durchgängiger Kommunikationsverbund aufgebaut werden. mehr
Der ehemalige NATO-Generalsekretär Stoltenberg wird neuer Finanzminister seines Heimatlandes Norwegen. Möglich macht das eine Regierungsumbildung. Eigentlich wollte der 65-Jährige zukünftig die Münchner Sicherheitskonferenz leiten. mehr
Bei der Deutschen Post gibt es heute erneut Warnstreiks in mehreren Bundesländern. Er gilt vor allem Verteilzentren - deshalb dürften viele Briefkästen erst morgen leer bleiben. mehr
Verbraucher mussten für Obst im vergangenen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Das zeigte sich auch in einem geänderten Konsumverhalten: Bei teuren Obstsorten wie Beeren langten die Kunden weniger zu. mehr
Die Bundestagswahl im Februar hat für Stress bei Druckereien gesorgt. Kurzfristig waren die Auftragsbücher voll mit Wahlplakatbestellungen. Wie eine Druckerei in Brandenburg mit dem Ansturm umgeht. Von Jacqueline Piwon. mehr
Video
Deutsche Verwaltung kann Zeit und Nerven kosten. Schlimmstenfalls bedrohe sie sogar die Demokratie, mahnt der Normenkontrollrat. Er hat Vorschläge gemacht, wie es besser laufen könne. Neue Gesetze brauche man dafür nicht. mehr
Anfang Februar hat Frankreich für 2025 noch immer keinen Haushalt. Der könnte aber bald kommen - dank eines Verfassungsartikels, durch den Premier Bayrou das Parlament umgehen konnte. Nun droht ein Misstrauensvotum. mehr
Mit den wirtschaftlich schwierigeren Zeiten achten Firmen darauf, dass gestellte Rechnungen schneller beglichen werden. Der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zufolge sind Unternehmen strenger mit ihren Zahlungszielen. mehr
Die Inflation in der Eurozone hat im Januar überraschend angezogen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten sich Waren und Dienstleistungen um 2,5 Prozent, wie Eurostat in erster Schätzung bekanntgab. mehr
Arbeiten bis 64 statt 62 Jahren: Das sieht die Rentenreform in Frankreich vor. Auch in Italien gehen viele mit 62 Jahren in Rente. Die Deutschen dagegen müssen deutlich länger arbeiten. Wo steht Deutschland im EU-Vergleich? Von C. Cichy. mehr
Während die Kaufpreise für Wohnimmobilien weitgehend stabil bleiben, steigen die Mieten in Deutschland weiter deutlich an. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist hoch, doch es wird viel zu wenig gebaut. mehr
Fast fünf Monate nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden ist die Elbe wieder für den Güterverkehr freigegeben. Es gelten allerdings strenge Auflagen für die Durchfahrt. Den Anfang machte ein Containerschiff aus Tschechien. mehr
Der frühere Wirecard-Vorstand und mutmaßliche Russland-Spion Marsalek wollte offenbar eine US-Militärbasis in Stuttgart ausforschen lassen. Seine mutmaßlichen Agenten waren wohl nicht zum ersten Mal in Deutschland aktiv. mehr
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek sorgt international für Aufsehen. Die Technologie ist kostengünstig und effizient. Doch es gibt Sicherheitsbedenken - und Sorge wegen chinesischer Zensur. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Kundenbindung steht bei Einzelhändlern hoch im Kurs - ob es nun das Payback-System ist oder die eigene App. Aber wie können Verbraucher bei den Bonusprogrammen noch den Durchblick behalten? Von Anke Heinhaus. mehr
Spaniens Wirtschaft boomt, Touristen und Investoren strömen ins Land. Die Schattenseiten zeigen sich in einem riesigen Wohnungsmangel und enorm gestiegenen Mieten. Von Sebastian Kisters. mehr
Zufriedene Mitarbeiter, kaum Krankenstand, ausreichend Personal und sogar noch eine Warteliste an Bewerbern - ein ambulanter Pflegedienst in Worms zeigt, dass es auch gut laufen kann in der Pflegebranche. Von Lucretia Gather. mehr
Rund zwölf Milliarden Euro spenden die Deutschen im Jahr an gemeinnützige Organisationen. Immer mehr Kriminelle nutzen das aus und sammeln für den eigenen Geldbeutel. Von J. Thürmer und M. Schuster. mehr
In den USA hat die hohe Inflation die Wahl mitentschieden. Auch wenn hierzulande derzeit ein anderes Thema den Wahlkampf dominiert: Welchen Einfluss hat die Teuerung auf die Wahlentscheidung der Deutschen? Von Axel John. mehr
Mitten in der Wirtschaftskrise werden mehr und mehr Start-ups gegründet. An den Universitäten entstehen innovative Tech-Firmen. Doch im globalen Vergleich hakt es bei den deutschen Start-ups. Von Philipp Wundersee. mehr
Fünf Jahre ist es her, dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat. Die ökonomische Bilanz fällt ernüchternd aus. Doch der Weg zurück ist kein Thema - noch nicht. Von Christoph Prössl. mehr
Eine Rekordzahl von Fluggästen hat im vergangenen Jahr bei einem Gericht Klage gegen eine Fluggesellschaft eingereicht. Mit Künstlicher Intelligenz versucht die Justiz, die Fälle in den Griff zu bekommen. mehr
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gegen einen Universitätsprofessor, der einst Cum-Ex-Gutachten verfasst hatte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Rolle der Wissenschaft in dem Steuerskandal. mehr
Viele Beschäftigte wollen in den letzten Jahren vor der Rente beruflich kürzer treten. Altersteilzeit ermöglicht das, und zwar mit begrenzten Einbußen beim Einkommen - unter bestimmten Voraussetzungen. Von Andreas Braun. mehr
Im Januar ist die Zahl der Menschen ohne Job - vor allem bedingt durch die Jahreszeit - deutlich gestiegen: Fast drei Millionen waren arbeitslos gemeldet. Zudem gibt es mehr Kurzarbeit, während die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt. mehr
analyse
Die Europäische Zentralbank hat erneut die Zinsen gesenkt. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins fällt damit zum fünften Mal in Folge. mehr
faq
Flächendeckende, dauerhafte Grenzkontrollen - wie von der Union gefordert - könnten zum großen Problem für die Logistikbranche werden. Der Verband warnt vor deutlich steigenden Kosten und unkalkulierbaren Lieferketten. mehr
Ein Bündnis aus 14 Organisationen fordert ein Tempolimit auf Autobahnen, um das Klima zu schützen und Leben zu retten. Doch ein generelles Limit polarisiert das Autoland Deutschland weiter. Von P. Wundersee. mehr
Zu Beginn der Pandemie stornierten viele Kunden ihre Pauschalreisen. Manche Veranstalter verlangten dafür Stornogebühren. Der Bundesgerichtshof stellte nun klar, unter welchen Voraussetzungen diese Gebühren anfallen. Von E. Hyseni. mehr
Der Erfolg der KI von DeepSeek hat dem US-Chipkonzern Nvidia den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street beschert. Knapp 600 Milliarden Dollar Börsenwert wurden auf einen Schlag vernichtet. Von Angela Göpfert. mehr
Das Start-up DeepSeek verblüfft und verunsichert die Tech-Welt. Denn das neueste KI-Modell des chinesischen Unternehmens soll deutlich effizienter sein als die Konkurrenz aus den USA. Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
SAP ist Deutschlands wertvollster Konzern - nach den Regeln der Deutschen Börse vielleicht sogar zu wertvoll: Seit einiger Zeit hat SAP die sogenannte Kappungsgrenze überschritten. Was das bedeutet, erklärt Sebastian Schreiber. mehr
hintergrund
interview