Mit gemischten Gefühlen blicken die Anleger in New York auf die Zahlen von KI-Platzhirsch Nvidia, die am Mittwoch anstehen. Haben die Märkte im KI-Rausch womöglich über das Ziel hinaus geschossen? mehr
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr mehr für fossile Brennstoffe aus Russland ausgegeben als für Finanzhilfen an die Ukraine. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts CREA. mehr
Neustart, Aufbruch, Anpacken: Die deutsche Wirtschaft knüpft an das Ergebnis der Bundestagswahl vor allem die Hoffnung, dass ihre bekannten Forderungen aufgegriffen werden. mehr
Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der ifo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt. mehr
Der Satelliten-Marktführer Starlink von Musk testet Handy-Telefonie über das All. Nach modernem 5G-Standard gelang das jedoch nun erstmals einer europäischen Firma: Eutelsat. Von dem Durchbruch könnten abgelegene Regionen profitieren. mehr
Rheinmetall stellt nicht nur Militärgüter her, sondern auch zivile Komponenten für Fahrzeuge. Angesichts des Rüstungsbooms bei gleichzeitiger Schwäche der Autoindustrie will der Konzern Werke umwidmen. mehr
Der Druck der neuen US-Regierung zeigt Wirkung: Apple kündigt an, Hunderte Milliarden Dollar in den USA zu investieren. Hintergrund sind Zoll-Drohungen des Präsidenten Trump. mehr
An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf kommt es wegen eines eintägigen Warnstreiks zu massiven Einschränkungen des Flugbetriebs. Ab Donnerstag will die Gewerkschaft ver.di auch den Flughafen München bestreiken. mehr
Im Wahlkampf haben sich viele Parteien darin überboten, Migration als ein großes Problem darzustellen. Wirtschaft und Wissenschaft wiederum werben um Fachkräfte aus dem Ausland und kritisieren die Verengung der Debatte. Von I. Thiede. mehr
Schlechte Ernten, Panikkäufe, explodierende Preise - erstmals muss die Regierung in Tokio den staatlichen Reisvorrat anzapfen. Wird das Grundnahrungsmittel der Japaner zum Luxusgut? Von Thorsten Iffland. mehr
Video
Der Wohnungsbau spielt in diesem Bundestagswahlkampf nur eine Nebenrolle. Dabei hatte sich die Ampelkoalition zu Beginn ihrer Amtszeit große Ziele gesetzt - die sie krachend verfehlt hat. Von David Zajonz. mehr
Die USA und Russland rücken wieder näher zusammen. Russische Bodenschätze könnten Trump helfen. Die US-Wirtschaft braucht Exporte nach Russland zwar nicht, doch so könnte China geschwächt werden. Von Anne-Catherine Beck. mehr
US-Präsident Trump sieht den Ukraine-Krieg als Hindernis für die Beziehungen zu Russland. Für Geschäfte mit Putin scheint er bereit, die Ukraine aufzugeben. Profitieren könnte ausgerechnet China. Von S. Stöber. mehr
Sie sind klein, aus Zellulose und sie schmecken nach Minze, Beeren oder Cocktails: Nikotinbeutel. In Deutschland ist ihr Verkauf verboten, sie werden aber dennoch immer öfter konsumiert. mehr
Nutzfahrzeuge in der EU müssen ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Für die nötige Ladeinfrastruktur stellt die EU-Kommission nun weitere Millionen bereit. Auch Deutschlands Autofahrer profitieren. mehr
Zu allgemeine oder widersprüchliche Aussagen zur Reichweite von E-Autos: Das wirft Italiens Wettbewerbsbehörde Herstellern wie Volkswagen und Tesla vor. mehr
Steigt Tesla beim kriselnden Autobauer Nissan ein? Laut einem Medienbericht hofft die japanische Seite auf eine Beteiligung und wirbt mit Nissans US-Werken. mehr
Fachleute prognostizieren düstere Szenarien für zukünftige Renten. Aktuelle Berechnungen von Finanztip zeigen, wie groß die Rentenlücke ohne private Vorsorge ausfallen wird. Von Till Bücker. mehr
Birkenstock wollte erreichen, dass die weltbekannten Sandalen als Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind - um günstige Kopien zu verhindern. Der Bundesgerichtshof hat dies verneint. Von Egzona Hyseni. mehr
Lange stand das Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung in der Kritik. Vor der Wahl gehen die Meinungen auseinander. In Koalitionsverhandlungen dürfte wohl hart darum gerungen werden. mehr
Das Kartellamt hat zunehmende Preisschwankungen an den deutschen Tankstellen kritisiert. Diese machten es Verbraucherinnen und Verbrauchern immer schwieriger, Preise zu vergleichen und zu günstigen Zeitpunkten zu tanken. mehr
Mit zahlreichen Sanktionen versucht der Westen, Russland für seinen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen - mit bisher begrenztem Erfolg. Doch Experten sehen Russlands Wirtschaft in einer schweren Krise. mehr
2.000 Euro Steuerrückzahlung klang erst einmal sehr gut für ein Ehepaar aus NRW. Aus Versehen nannten sie dem Finanzamt eine nicht mehr aktuelle Bankverbindung. Nun kommen die beiden nicht mehr an ihr Geld. Von J. Eberl und M. Külpmann. mehr
hintergrund
interview
faq
analyse