Nach dem Boom der vergangenen Jahre gerät der Solar-Ausbau ins Stocken. Das Handwerk sieht eine Insolvenzwelle, die neue Bundesregierung wünscht sich "systemdienliche" Solaranlagen. Von David Zajonz. mehr
Der US-Diätkonzern Weight Watchers ist pleite. Mit einem Chapter-11-Verfahren will sich der Konzern, der vor allem unter der Konkurrenz der Abnehmspritzen leidet, sanieren. mehr
Ungeachtet der Wirtschaftsflaute geht es für Amazon in Deutschland weiter aufwärts. Der US-Konzern schafft Jobs und investiert in neue Standorte. Von ver.di kommt Kritik an den Arbeitsbedingungen. mehr
Die US-Zollpolitik dürfte die Finanzmärkte nach Einschätzung der BaFin auch weiter in Atem halten. Deutsche Unternehmen seien dank solider Regulierungen aber gut aufgestellt. mehr
Bislang gab es keine Anzeichen, dass sich der Zollstreit zwischen den USA und China entspannen könnte. Doch nun ist zumindest ein hochrangiges Gespräch geplant - bereits am kommenden Wochenende in Genf. mehr
Die Beratungen begannen noch unter Premier Johnson: Jetzt haben sich Großbritannien und Indien auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Zölle sollen drastisch sinken - etwa auf Whisky, Autos und Bekleidung. mehr
Hungrige Menschen greifen eher zu ungesunden Lebensmitteln. Forschende der Uni Hamburg haben jetzt herausgefunden, warum sie das tun - und appellieren an Politik und Industrie. Von V. Bräse und S. v. Liebe. mehr
Feriengäste buchen ihre Urlaubsquartiere immer öfter über das Internet. Reisende aus dem In- und Ausland buchten im vergangenen Jahr insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Deutschland online. mehr
Der Autobauer BMW ist mit einem Gewinneinbruch ins Jahr gestartet. Gleichzeitig rechnen die Münchner damit, dass die Belastung durch US-Zölle im Sommer sinkt und halten daher an ihrem Jahresausblick fest. mehr
Tiny Forests, Urban Gardening und Stadtobst: Mehr Grün ist in immer mehr Städten populär. Wer aber kümmert sich um die Pflege der Pflanzen? Und kann man überhaupt essen, was zwischen Abgaswolken wächst? Von Simon Schomäcker. mehr
Mit dem heutigen Zinsentscheid der US-Notenbank scheint eine weitere Konfrontation mit US-Präsident Trump unvermeidlich. In dieser Lage stützt die Aussicht auf Handelsgespräche mit China nur wenig. mehr
Video
Die politischen Spannungen zwischen den USA und Europa verunsichern die Lufthansa. Deutschlands größte Airline rechnet mit weniger Passagierzuwachs auf den ertragreichen Transatlantik-Routen. Von Michael Immel. mehr
Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt. Nach der Niederlage im ersten Wahlgang erhielt er die nötigen Stimmen. Anschließend bekam Merz von Bundespräsident Steinmeier die Ernennungsurkunde. Im Bundestag wurde er vereidigt. mehr
Anders als bei Einfuhren von Öl oder Kohle gibt es für russische Gasimporte in die EU noch keine Beschränkungen. Das will die EU-Kommission schnell ändern - und die Importe bis Ende 2027 sogar komplett verbieten. mehr
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mit 2,9 Milliarden Euro so viel wie nie für fair gehandelte Produkte ausgegeben. Gleichzeitig würden Fairtrade-Produkte immer sichtbarer, so Fairtrade Deutschland. mehr
Der Trend zur bargeldlosen Zahlung hält weiter an. Mittlerweile werden fast zwei Drittel der Umsätze im Einzelhandel mit Karten abgewickelt, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr
Fachkräfte in Gesundheits- und Pflegeberufen sind hoch begehrt. In den vergangenen Jahren sind ihre Verdienste auch überdurchschnittlich gestiegen. mehr
Der führende US-Autohersteller Ford rechnet wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einer Belastung von 1,5 Milliarden Dollar - und setzt daher seine Prognose für 2025 aus. mehr
Hollywoods Filmbranche hat in den vergangenen Jahren viele Arbeitsplätze verloren. US-Präsident Trump will gegensteuern - mit Strafzöllen auf im Ausland produzierte Filme. Kann die Rechnung aufgehen? Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI wollte mit veränderten Unternehmensstrukturen Investoren anlocken. Nach monatelanger Kritik wird der Plan jetzt aufgegeben, die Kontrolle bleibt bei einer nicht gewinnorientierten Gesellschaft. Von R. Spiegelhauer. mehr
Inmitten eines andauernden Ölpreisverfalls steigert die OPEC+ ihre Produktion. In der Organisation rumort es, was sich auch an den Zapfsäulen bemerkbar macht. Von Detlev Landmesser. mehr
Im neuen Gerechtigkeitsindex des IW Köln landet Deutschland unter 34 Ländern im vorderen Mittelfeld. Am gerechtesten gehe es in Nordeuropa zu, so die Forscher. mehr
Betrug mit China-Zertifikaten und Palmöl-Importen setzt die deutsche Bioenergiebranche unter Druck. Betreiber bangen um ihre Existenz, Experten fordern Aufklärung. Von Ekkehard Muntschick. mehr
In vielen Ländern Europas rücken die Vorteile des Bargelds wieder ins öffentliche Bewusstsein. Trotz fortschreitender Digitalisierung - oder gerade deshalb? Von Matthias Toying. mehr
Sein Gespür für gute Geschäfte machte Warren Buffett zur Investoren-Legende. Mit 94 Jahren leitet er den Rückzug von der Spitze seiner Holding ein. Die Ankündigung überraschte sogar seinen Nachfolger. mehr
Rio de Janeiro versucht den Tourismus in der Nebensaison anzukurbeln. Gestern fand daher ein Gratis-Konzert von Lady Gaga statt - und mehr als zwei Millionen Menschen kamen. Später meldete die Polizei: Man habe einen Anschlag verhindert. mehr
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist in vielen Städten angespannt. Gleichzeitig stehen viele Gewerbe- und Bürogebäude leer. Könnten Umwidmung und Umbau den Markt entlasten? Von Martin Rottach. mehr
Die Gasspeicher sind so leer wie selten. Staatliche Auflagen schreiben vor, dass die Speicher im Sommer wieder befüllt werden. Doch ausgerechnet dann ist Erdgas inzwischen besonders teuer. Von Ingo Nathusius. mehr
Noch knapp die Hälfte der deutschen Goldreserven lagert in New York und London. Warum ist das so? Und warum holt die Bundesbank das Gold nicht nach Hause? Von Detlev Landmesser. mehr
Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer soll sie ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge sein. Doch auch auf die Betriebsrente fallen Steuern und Sozialabgaben an. Allerdings gelten dafür Einschränkungen. Von Andreas Braun. mehr
Festgeldkonten gelten als sicherer Weg, um Erspartes sinnvoll anzulegen. Doch bei vielen Produkten liegen die Zinsen so niedrig, dass Anleger damit Verluste machen. Lohnt sich Festgeld überhaupt noch? Von D. di Dio und L.-M. Hiltscher. mehr
In Australien wird gewählt, und die Wirtschaft steht im Fokus. Die hohen Lebenshaltungskosten und eine sich zuspitzende Wohnungsnot sind die wichtigsten Themen. Von Jennifer Johnston. mehr
Noch 1990 lag das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in Vietnam bei unter 100 Dollar pro Jahr. Seither hat sich viel getan: Die Wirtschaft wächst so stark wie kaum eine andere weltweit. Von Volker Hirth. mehr
Von wegen "Trump-Boom": Seit Trumps Amtsantritt vor 100 Tagen rauschten die Kurse an der Wall Street in die Tiefe. Trump hat die schlechteste Börsenbilanz eines US-Präsidenten seit einem halben Jahrhundert. Von Angela Göpfert. mehr
Die Risikolebensversicherung zählt zu den wichtigsten Todesfallversicherungen. Sie sichert Hinterbliebene im Todesfall finanziell ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Antonia Mannweiler. mehr
hintergrund
interview
analyse
faq