Russische Staatsmedien können ihre Desinformation ungestört von Belgrad aus verbreiten - und schaffen es damit auch oft in serbische Medien. Der serbischen Regierung kommt das ganz gelegen. Von Pascal Siggelkow. mehr
Der österreichische rechtsalternative Sender AUF1 verbreitet zum Teil rechtsextreme und verschwörungsideologische Inhalte. Deutschland rückt dabei immer mehr in den Fokus der Berichterstattung. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Seit große Plattformen und Soziale Netzwerke verstärkt gegen Desinformationen und Extremismus vorgehen, suchen Akteure nach neuen Verbreitungsmöglichkeiten. Dafür entdecken sie zunehmend ein bisher wenig bekanntes System, wie eine Studie zeigt. mehr
Vor den Midterms in den USA haben extreme Kreise der Republikaner dazu aufgerufen, das Wahlsystem zu unterwandern - um so Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. Experten sehen das als Testlauf für die Präsidentenwahl. Von P. Siggelkow. mehr
"Wir halten den Lügen Fakten entgegen": Die G7-Staaten wollen verstärkt im Kampf gegen russische Desinformationskampagnen zusammenarbeiten. Zudem werfen sie Russland "grausamste Verbrechen" in der Ukraine vor. mehr
Der Abschuss von Flug MH17 war auch ein Lehrbeispiel russischer Desinformation: Um Verwirrung zu stiften, wurden zahlreiche Behauptungen zu dem Fall verbreitet - auch wenn sie zum Teil bereits längst widerlegt waren. Von P. Siggelkow und S. Stöber. mehr
In den Sozialen Netzwerken kursiert ein Video, das einen gewaltsamen Polizeieinsatz bei einer Demonstration gegen hohe Energiepreise zeigen soll. Dabei ist das Material im Vorfeld eines Fußballspiels entstanden. Von C. Reveland und P. Siggelkow mehr
Angebliche Meldungen der tagesschau und anderer seriöser Medien: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Dahinter stecken auch kriminelle Betrüger und Investitionsfallen. Von C. Reveland. mehr
Seit Jahren schränkt die Türkei immer weiter die Medienfreiheit ein. Nach TV und Zeitungen soll ein neues Gesetz jetzt die sozialen Medien kontrollieren. Offiziell geht es nur um Desinformation. Von Uwe Lueb. mehr
Immer wieder tauchen offene Briefe oder Deklarationen auf, die den menschengemachten Klimawandel anzweifeln - unterschrieben von Wissenschaftlern. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf: Die vermeintlichen Experten sind gar keine Klimaforscher. Von Carla Reveland. mehr
Baerbocks Aussage, die Sanktionen gegen Russland beizubehalten, "egal, was meine Wähler denken", entfachte eine heftige Debatte. Erste Analysen deuten auf eine gezielte pro-russische Desinformationskampagne hin. Von C. Reveland. mehr
Die EU-Kommission hat ihre 2018 auf freiwilliger Basis eingeführten Regeln gegen Desinformation ausgeweitet. Zu den Unterzeichnern gehören Google, Twitter, You Tube, TikTok und die Facebook-Mutter Meta. Von Matthias Reiche. mehr
Den russische Aggression gegen die Ukraine begleiten Behauptungen, Verschwörungsmythen und Desinformation, die als Rechtfertigung dienen. Die bekanntesten Aussagen - und Fakten dazu. mehr
Angebliche Meldungen der tagesschau, des Spiegel, der BBC oder anderer seriöser Marken: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Von Patrick Gensing und Carla Reveland. mehr
Facebook kommt nicht gegen russische Desinformation an. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" ausgewertet haben. Die Facebook-Whistleblowerin Haugen kritisiert die Maßnahmen des Konzerns als unzureichend. mehr
Russische Propagandasender sind in Deutschland verboten worden. Der Kreml versucht, die Sperrungen zu umgehen - durch neue Ausspielwege, gespiegelte Inhalte und nützliche Unterstützer. Von Patrick Gensing. mehr
Berichte von Augenzeugen, Satellitenbilder und Videos beweisen die Gräueltaten von Butscha, das unter russischer Besatzung stand. Doch der Kreml versucht, Belege anzuzweifeln und Verwirrung zu stiften. Von P. Gensing und C. Reveland. mehr
Von Geschichten über Kinder, die geopfert würden, bis hin zum Sturm auf das Kapitol: Die QAnon-Bewegung hat in den USA für viel Aufsehen gesorgt. Eine Studie zeigt: In Deutschland glauben vor allem AfD-Wähler an diese Legenden. Von P. Gensing. mehr
Die Haltung zum Ukraine-Krieg spaltet russische Familien. Die Journalistin Ekaterina Astafyeva arbeitet in Deutschland und erklärt, welche Anfeindungen sie erlebt, bei wem Staatspropaganda verfängt - und was junge Menschen dagegen tun. mehr
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine will die EU gegen Urheber von bewussten Falschinformationen vorgehen. Im Fokus stehen russische Akteure und Staatsmedien wie Russia Today. Details zu den Sanktionen sind noch unklar. mehr
In Sozialen Medien kursieren irreführende Meldungen über angebliche Anschläge auf russischstämmige Menschen in Deutschland. Fachleute warnen vor gezielter Desinformation, um die Stimmung anzuheizen. Von Patrick Gensing. mehr
Das Verbot des Fernsehprogramms von RT DE wirft eine Grundfrage auf: Wie soll mit ausländischer Propaganda umgegangen werden? Das Medienrecht enthält Möglichkeiten, Medienfreiheit ist jedoch ein überragendes Gut. Von Silvia Stöber. mehr
Schweden ist immer wieder Gegenstand und Ziel von Desinformation. Nun hat eine Behörde ihre Arbeit aufgenommen, um die psychologische Verteidigung zu verbessern. Von Patrick Gensing. mehr
Zu keinem anderen Thema hat es 2021 so viel Desinformation gegeben wie zu den Impfstoffen gegen Covid-19. Im Laufe des Jahres veränderten sich die irreführenden Behauptungen allerdings. Von Patrick Gensing. mehr
Fake News zu Covid-19 sind weit verbreitet. Eine Studie zeigt, wie ein internationales Netzwerk von Medizinern zu Superspreadern der Desinformation wurde - und wie Facebooks Maßnahmen dagegen ins Leere liefen. Von Patrick Gensing. mehr
Der russische Staatssender RT DE ist eine der wichtigsten Quellen für Corona-Leugner und "Querdenker" in Deutschland. Eine Analyse zeigt die Reichweite der russischen Propaganda, die oft auf irreführende Behauptungen setzt. Von Patrick Gensing. mehr
Facebook betont, man gehe gezielt gegen Desinformation vor, bei politischen Anzeigen sei der Konzern besonders sensibel. Recherchen von tagesschau.de zeigen, wie Facebook weiterhin mit irreführenden und falschen Aussagen Geld verdient. Von P. Gensing. mehr
Die Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug begrenzt sich einer Analyse zufolge vor allem auf rechtsradikale und verschwörungsideologische Kreise. In diesen Milieus könnte sich aber Demokratiefeindlichkeit verfestigen. mehr
YouTube hat die Kanäle des russischen Staatssenders RT DE gelöscht. Anlass ist offenbar Desinformation über Covid-19. Die RT-Chefredakteurin hofft, nun könnten deutsche Medien in Russland geschlossen werden. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
In Berlin hat es schwere Pannen bei der Bundestagswahl gegeben, die für viel Kritik sorgen. Gleichzeitig kursieren irreführende Behauptungen, die einen angeblichen Wahlbetrug belegen sollen. Von Patrick Gensing. mehr
Die russische Propaganda steckt in einer strategischen Zwickmühle: Während der Staatssender RT in Deutschland Angst vor Corona-Impfungen schürt, wird die Impfkampagne in Russland beworben. Von Patrick Gensing. mehr
Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab. mehr
Immer deutlicher wird, in welcher Weise Russland Einfluss in den USA genommen hat. Auch das eigentliche Ziel wird klarer. Was die russische Führung jedoch nicht erreicht: Glaubwürdigkeit. Von Silvia Stöber. mehr
Mehr als 60 Prozent der Menschen befürchten, die Bundestagswahl könne durch Desinformation beeinflusst werden. Sie wünschen zudem einen weniger aggressiven Wahlkampf. Zu diesen Ergebnissen kommen Studien, die im faktenfinder-Podcast vorgestellt werden. mehr
Mehr als 60 Prozent der Menschen befürchten, die Bundestagswahl könne durch Desinformation beeinflusst werden. Welche Rolle spielt Desinformation bislang im Wahlkampf? mehr
Polarisierung und Radikalisierung Einzelner sehen Fachleute als größte Gefahren von Desinformation in sozialen Medien. Besonders empfänglich seien ältere Menschen, so das Ergebnis einer Expertenbefragung. mehr
Auch für die Behörden beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs - sie müssen die Wahl gegen Desinformation, Fake News und Propaganda schützen. Eine weitere Gefahr stellen Cyberangriffe dar. Von Björn Dake. mehr
Im Zeitalter der Sozialen Medien reicht ein Klick, um eine Falschnachricht in zahlreiche Timelines zu spülen. Ein Forscherteam sagt nun, ein einfacher Hinweis könnte gegen die Verbreitung von Fake News helfen. mehr
Corona hat 2020 das Leben dominiert und eine neue Dimension der Desinformation ausgelöst. Als das Virus noch nicht in Europa wütete, kursierten Behauptungen, die Gefahr werde verharmlost. Dann setzte sich die Erzählung vom "großen Schwindel" durch. Von Patrick Gensing. mehr
Giftgas in Syrien, der Abschuss von MH17, die Anschläge auf Skripal, im Tiergarten und nun auf Nawalny: Russland weist stets jede Beteiligung zurück - und schlägt mit Desinformation zurück. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
interview
faq
Bilder
liveblog