Das EU-Parlament will die Regeln für politische Online-Werbung verschärfen. Durch mehr Transparenz sollen Fake News, Hetze und Manipulation verhindert werden. Die Pläne dürften für Diskussionen sorgen. Von Stephan Ueberbach. mehr
Im EU-Korruptionsskandal um Ex-Vizepräsidentin Kaili ist die Immunität von zwei weiteren Abgeordneten aufgehoben worden. Sie sollen Geld aus Katar und Marokko erhalten haben. Nun ermittelt die belgische Justiz. mehr
Haufenweise Bargeld, vier Personen in U-Haft, Vorwürfe in Richtung Katar: Manche Bestandteile der Korruptionsaffäre rund um EU-Parlamentsvize Kaili sind klar - vieles aber noch nicht. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die EU will Verbraucher besser vor Schuldenfallen im Internet schützen. Dafür sollen etwa Richtlinien für die Kreditaufnahme künftig auch online gelten. mehr
Das EU-Parlament will die Europawahlen fairer und geschlechtergerechter machen und mehr Bürgermitbestimmung ermöglichen. Dazu bräuchte es eine Wahlrechtsreform - und bei der reden die Staaten maßgeblich mit. Von J. Mayr. mehr
Im hoch gesicherten EU-Parlament wurde in den vergangenen Wochen in Dutzende Büros eingebrochen. Unter Verdacht gerät der Sicherheitsdienst - Parlamentarier berichten von merkwürdigen Umständen. Von Michael Schneider. mehr
Der Auftritt der ehemaligen Kapitänin Rackete vor dem EU-Parlament hat wieder einmal die Zerrissenheit der Abgeordneten gezeigt: einerseits Ovationen, andererseits verbale Attacken. Von Malte Pieper. mehr
Vor der entscheidenden Sitzung der europäischen Innenminister zur Seenotrettung erscheint heute die deutsche "Seawatch"-Kapitänin Rackete vor dem Europaparlament. Ein Kompromiss ist nach wie vor nicht in Sicht. Von Malte Pieper. mehr
Stundenlang warb von der Leyen bei Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen im Europaparlament um Zustimmung. Ihre Antworten blieben allerdings zu unverbindlich, meint Ralph Sina. Damit erweise sie Europa keinen Dienst. mehr
"Leidenschaftlich, aber wolkig": Ihre Skeptiker konnte von der Leyen in Brüssel noch nicht überzeugen. Die Kandidatin für das EU-Spitzenamt stand drei Fraktionen Rede und Antwort. Von Holger Beckmann. mehr
EU-Sondergipfel in Brüssel: Suche nach neuem Spitzenpersonal mehr
Europa wählt ein neues Parlament: E. Ehni mit den Spitzenkandidaten mehr
Berliner Reaktionen auf Europawahl: Jubel und herbe Enttäuschung mehr
Europa wählt ein neues Parlament: J. Schönenborn mit Hochrechnungen mehr
Alle vier Wochen reisen Mitarbeiter und Abgeordnete des Europaparlaments von Brüssel nach Straßburg. Das ist teuer, zeitaufwendig und schwer zu erklären. Doch ändern wird sich daran kaum etwas. Von Astrid Corall. mehr
Zurückhaltung verlangen die EU-Chefs von den Briten im Falle eines späteren Brexits. Doch im Europaparlament kann das niemand garantieren - und das könnte für einen deutschen Politiker Folgen haben. Von Holger Beckmann. mehr
Der Sacharow-Preis des EU-Parlaments geht erstmals in den Iran: Die Anwältin Nasrin Sotoudeh und der Filmemacher Jafar Panahi aus dem Iran werden mit dem Preis "für die Freiheit des Geistes" ausgezeichnet. Von Freiheit in ihrem Heimatland können beide nur träumen. mehr
Das EU-Parlament hat sich mehr Transparenz verordnet: Führende Abgeordnete müssen künftig online veröffentlichen, mit welchen Lobbyisten sie sich treffen. Widerstand kam offenbar von Christdemokraten und Liberalen. mehr
In Venezuela tobt ein Machtkampf zwischen Staatschef Maduro und dem Oppositionsführer. Nun prescht das Europaparlament vor und erklärte, Guiadó als Interimspräsidenten anzuerkennen. mehr
Euro-Finanzminister-Treffen: Diskussion über Finanztransaktionssteuer mehr
Das EU-Parlament stimmt über die Vorbereitung eines Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn ab. Gegen die Resolution sind die Christdemokraten, sie wollen die Maßnahmen der Regierung Orbans gründlicher prüfen. Von Sabine Hackländer. mehr
Seit Jahrzehnten pendelt das Europaparlament zwischen Brüssel und Straßburg. Die Doppelstruktur ist teuer und unbeliebt. Ein neuer Vorschlag will dem Wanderzirkus jetzt ein Ende bereiten. Von Michael Grytz. mehr
Europaparlament diskutiert Zukunft der EU mehr
Polen steht heute und morgen im Fokus des Europaparlaments. Es geht um die Frage, ob nach den Reformen der nationalkonservativen polnischen Regierung noch bestimmte Grundrechte in dem Land gewahrt sind. Aus Straßburg berichtet Karin Bensch. mehr
Die Tage von Martin Schulz als Präsident des Europäischen Parlaments sind eigentlich gezählt. Bald wollen die Konservativen den Posten mit einem eigenen Kandidaten besetzen - so wie vereinbart. Doch die Sozialdemokraten wollen noch um den Posten pokern. Von H. Romann. mehr
Bei der Europawahl haben die EU-Bürger darüber abgestimmt, wer künftig ihre Interessen im Europaparlament vertritt. Doch viele wissen nicht, worüber die Abgeordneten entscheiden dürfen und wie sie arbeiten. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Schuldenkrise: Griechenland stellt Antrag auf Hilfen aus dem Rettungsschirm mehr
Zustände in Griechenland: Es leiden vor allem die Armen mehr
Karlspreis 2015: EU-Parlamentspräsident Martin Schulz wird geehrt mehr
Rede vor Europaparlament: Papst Franziskus fordert mehr Hilfe für Flüchtlinge mehr
Sacharow-Preis für Menschenrechte: Auszeichnung für Kongolesen Mukwege mehr
Skypen am Strand oder im Mietwagen Online-Landkarten anschauen - das wird EU-weit billiger. Das Europäische Parlament verordnete den Telefonkonzernen Preissenkungen ab dem 1. Juli für das Telefonieren und Surfen mit dem Handy im EU-Ausland. mehr
Europaparlament: Rechtspopulisten scheitern bei Fraktionsbildung mehr
Wahl des EU-Kommissionspräsidenten: Europaparlament stellt sich hinter Juncker mehr
EU-Gipfel: Europaparlament lehnt Regeln zur Abwicklung von Krisenbanken ab mehr
Heftige Debatte im EU-Parlament über die Verfassungsänderungen von Ungarns Regierung: Während die EU-Kommission mit diversen Verfahren droht, denken einige Parlamentarier über schärfere Mittel nach - und zwar über einen Stimmrechtsentzug. Die Konservativen zeigen sich zurückhaltend. mehr
Europas Banken dürfen ihren Managern nur noch in Ausnahmefällen Boni zahlen, die das Grundgehalt übersteigen. Mit diesem Beschluss will das Europaparlament Spekulationen unattraktiver machen. Für riskante Geschäfte der Banken legten die Abgeordneten ebenfalls neue Regeln fest. mehr
Die Verschmutzung der Luft mit Treibhausgasen verteuert sich für Europas Unternehmen zunächst nicht. Die von der EU-Kommission geplante Verknappung der CO2-Zertifikate scheiterte im ersten Anlauf im Europaparlament. Die Abgeordneten stimmten mit knapper Mehrheit gegen die Reform. mehr
Das EU-Parlament hat den Gipfelbeschluss zum Budget der Europäischen Union abgelehnt. Die Parlamentarier stimmten gegen den von den Staats- und Regierungschefs für die Jahre 2014 bis 2020 beschlossenen Haushaltsplan. Dieser sieht deutliche Kürzungen vor. Das EU-Parlament fordert Nachbesserungen. mehr
Die Europaparlamentarier werden heute wohl den Kompromiss der Regierungen zur Finanzplanung bis 2020 ablehnen. Sie wollen mehr Geld. Doch die symbolische Resolution ist nur der Auftakt für lange Verhandlungen. Aus den Staaten wächst der Druck auf die Abgeordneten. mehr
Bilder