Gold gilt als krisenfest in unsicheren Zeiten. Deshalb ist das Edelmetall gerade bei bestimmten Investoren sehr gefragt. Aber ist Gold wirklich eine lohnende Anlageklasse? Von Bianca von der Au. mehr
Während der DAX heute über 16.000 Punkte stieg, fehlten der Wall Street frische Impulse. Im verkürzten Handel nach dem gestrigen Feiertag blieben die Schwankungen überschaubar. mehr
Nach der langen Niedrigzinsphase freuen sich viele Sparer, dass es auf Tages- und Festgeldkonten wieder nennenswerte Zinsen gibt. Doch nun haben einige Banken ihre Angebote wieder reduziert. Von Andreas Braun. mehr
An der Wall Street haben sich die jüngsten Zinssorgen schnell wieder verflüchtigt. Konjunkturoptimismus überwog und drängte andere Problem zurück. Der DAX tat sich hingegen schwerer. mehr
Die Zinshoffnungen an der Wall Street sind nach einer Rede von Fed-Chef Powell vorerst verpufft. Der Dow Jones weitete seine Verluste aus. Der DAX schloss dagegen auf dem höchsten Stand seit knapp vier Wochen. mehr
Die New Yorker Börsen zeigten zur Wochenmitte kaum Dynamik. Ganz anders der deutsche Markt, der sich mit einer Flut von Quartalszahlen konfrontiert sah. mehr
In New York hoffen die Anleger nach schwächeren Konjunkturdaten auf ein Ende der Zinserhöhungen. Das beflügelte den Aktienmarkt, auch der DAX schloss eine starke Woche erfolgreich ab. mehr
Robo-Advisors sind automatisierte Vermögensverwalter: Gesteuert von Algorithmen, können sie Portfolios erstellen und überwachen. Können Robo-Advisors echte Anlageberater ersetzen? Für wen sind die digitalen Helfer geeignet? Von Aylin Dülger. mehr
Deutsche Haushalte sparen besonders viel - im vergangenen Jahr durchschnittlich 11,1 Prozent ihres Einkommens. Selbst die hohe Inflation hat bislang nicht dazu geführt, dass die Sparquote gesunken ist. mehr
Dank der Aussicht auf ein Ende der Zinserhöhungs-Serie in der Eurozone hat der DAX auch heute im Plus geschlossen. Einen Teil seiner Gewinne gab er im Zuge der schwachen US-Börsen allerdings wieder ab. mehr
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Noch immer legen deutlich mehr Männer ihr Geld in Aktien und Fonds an als Frauen. Warum ist das so? Und warum schieben Frauen gerade das Thema Altersvorsorge immer wieder auf die lange Bank? Von Claudia Wehrle. mehr
An der Wall Street hat bis zum Handelsschluss die Vorsicht überwogen. Anleger hielten sich mit Käufen vor dem morgen veröffentlichten US-Arbeitsmarktbericht zurück. Dieser könnte Hoffnungen auf eine Zinspause der Fed dämpfen. mehr
Mit griffigen Bemerkungen über seine Erfolgsrezepte hat der bekannte US-Investor Warren Buffett immer wieder für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Was können Privatanleger daraus lernen? Von Angela Göpfert. mehr
Die Zinsen steigen, und immer mehr Banken locken Anleger mit neuen Angeboten für Tages- und Festgeldkonten. Für wen lohnt sich welche Anlageform? Ein Vergleich von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
ETF-Sparpläne gehören zu den wenigen Finanzprodukten, die unabhängige Experten uneingeschränkt empfehlen. Auch mit kleinen monatlichen Beträgen haben Anleger gute Renditechancen. Was ist dabei zu beachten? Von Yvonne Schleinhege-Böffel. mehr
Sneakers als lohnendes Investment? Während der Pandemie hat das viele interessiert. Doch das Geschäft braucht viel Sachverstand - und gewaltige Wertsteigerungen sind die große Ausnahme. Von Heidi Radvilas. mehr
Generationen von Kindern haben mit Lego-Bausteinen ihre eigenen Kreationen erschaffen. Einige Sets haben neben ihrem Kultcharakter auch finanziell großen Wert erlangt. Das macht sie für Anleger interessant. Von S. Schreiber. mehr
Ab heute bekommen die sieben größten Technologie-Aktien im Tech-Index Nasdaq 100 weniger Gewicht. Damit soll sichergestellt werden, dass ihre Kursbewegungen den Gesamt-Index nicht verzerren. mehr
Mit einer deutschlandweiten Testaktion hat die BaFin die Anlageberatung von Banken und Sparkassen überprüft. Ergebnis: Bei den gesetzlichen Pflichtinformationen hapert es erheblich. mehr
Immer mehr Privatanleger achten bei der Geldanlage stärker auf Nachhaltigkeit. Die Finanzindustrie hat längst reagiert. Aber "grüne" Unternehmen und Fonds zu finden, bleibt schwierig. Von Andreas Braun. mehr
An den Märkten herrscht Erleichterung über die Einigung im US-Schuldenstreit. Der DAX ging über ein Prozent höher aus dem Handel. Nach verhaltenem Start schloss auch die Wall Street deutlich im Plus. mehr
Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. Laut Beratungsfirma PwC verzeichnen deutsche Banken einen Rekord-Anstieg der Guthaben auf Festgeldkonten. Doch der Ertrag bleibt vergleichsweise gering. Von Bianca von der Au. mehr
Um private Investitionen anzuregen, will die EU-Kommission Kleinanleger besser schützen und ihnen erfolgversprechende Angebote liefern, denen sie vertrauen können. Was beinhaltet die neue Strategie? mehr
2023 könnte ein erfolgreiches Jahr für Aktionäre werden: Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit schütten die globalen Unternehmen einem Fondsanbieter zufolge so hohe Dividenden aus wie noch nie. mehr
Die hohe Inflation hat bislang auch die Erträge steigender Zinsen aufgezehrt. Doch das könnte sich in diesem Jahr ändern. Was das für Sparer bedeutet, erklärt der Anlage-Experte Christian Kopf im Interview. mehr
Wie schon zuvor in Europa, haben sich auch die US-Anleger vor den anstehenden Quartalszahlen der großen Tech-Unternehmen bedeckt gehalten. Ab Dienstag erwartet die Wall Street eine wahre Zahlenflut. mehr
Robo-Advisors legen automatisiert Geld an. Finanzexperten warnen vor zu großen Rendite-Erwartungen: Eine maßgeschneiderte Vermögensverwaltung könnten die Unternehmen oft nicht bieten. Von Daniel Hoh. mehr
Viele Jugendliche beschäftigt das Thema Kaufkraftverlust und Altersvorsorge. Dass man über Geld nicht spricht, stimmt für sie nicht mehr, beobachten Jugendforscher. Was auch auffällt: Junge Leute sparen heute anders. Von Emal Atif. mehr
Die Pleite der Handelsplattform FTX hat die Kryptoszene erschüttert. Ob sie sich davon erholen kann, was dafür nötig ist und wieso man zwischen der Technologie und der Zockerei trennen sollte. Von Till Bücker. mehr
Junge Menschen sind sparsamer als meist vermutet, hat eine Studie herausgefunden. Die Sorgen wegen der hohen Inflation sind groß. Gleichzeitig beschäftigen sich Unter-40-Jährige oft besonders intensiv mit ihrem Geld. Von Bianca von der Au. mehr
Viele Anleger möchten ihr Geld sozial verträglich, ethisch oder umweltschonend anlegen. Das ist gar nicht so einfach. Zwar boomt der Markt für nachhaltige Produkte, doch lohnt sich ein genauer Blick. Von Bianca von der Au. mehr
Norwegen finanziert seine Sozialleistungen über einen Staatsfonds, der Öleinnahmen vor allem in Aktien investiert. Im Zuge der schwächelnden Wirtschaft hat dieser nun einen Milliardenverlust erlitten. mehr
Mehrere Organisationen werfen großen deutschen Fondsgesellschaften vor, immer noch zu viel Geld in klimaschädliche Geschäfte zu investieren. Dabei hätten sie große Macht, Konzerne zum Umdenken zu bewegen. Von Bianca von der Au. mehr
Die hohe Inflation hat zur Folge, dass Sparer gerade Geld verlieren - trotz steigender Zinsen. Doch mit einigen Tipps lässt sich der Schaden begrenzen. Wozu Experten raten. Von Ingo Nathusius. mehr
Viele junge Leute suchen sich in Zeiten niedriger Zinsen alternative Geldanlagen, etwa Immobilien. Befeuert wird die Hoffnung aufs schnelle Geld durch Influencer. Doch dabei gibt es auch Gefahren. Von Marco Karp. mehr
ETF-Sparpläne sind der neue Mainstream bei der Geldanlage. Sie gelten als einfach, günstig und risikoarm. Doch ist diese Geldanlage tatsächlich für jeden geeignet? Von Anke Heinhaus. mehr
Geldanlage und private Altersvorsorge waren lange kein Thema für junge Menschen. Der Boom der Finanz-Influencer, kurz Finfluencer, zeigt aber: Das Interesse an Finanzthemen ist so groß wie lange nicht mehr. Von Bo Hyun Kim. mehr
Die großen Mineralölkonzerne stehen angesichts der schrittweisen Abkehr von fossilen Brennstoffen vor großen Herausforderungen. Wie können sie sich neu aufstellen und fit machen für eine klimaneutrale Zukunft? Von Victor Gojdka. mehr
Staatsfonds zählen zu den weltgrößten Investoren an den Finanzmärkten. Strategien und Ziele sind ebenso unterschiedlich wie der Ursprung des Geldes. Doch eins haben sie gemeinsam: Sie bewegen enorme Summen. Von Till Bücker. mehr
liveblog