Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Außerdem beschlossen die Delegierten die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr. mehr
Schlechte Wahlergebnisse und interne Querelen haben der Linkspartei stark zugesetzt. Mit der Wahl einer neuen Spitze sollte auf dem Parteitag der Neustart gelingen. Noch ist nicht klar, ob der Plan aufgeht. Eine Analyse von Uli Hauck. mehr
Nach dem vorzeitigen Ende des AfD-Parteitags meldet sich nun der Ehrenvorsitzende Gauland zu Wort. Er fordert ein Ende der innerparteilichen Streitereien. Stattdessen solle sich wieder auf Inhalte fokussiert werden. mehr
Der AfD-Parteitag in Riesa endete abrupt - aber es wurde endgültig klar, wer in der Partei das Sagen hat, meint Kai Küstner: die Rechtsaußen um deren bekanntesten Vertreter Björn Höcke. mehr
Die AfD hat ihren Parteitag im sächsischen Riesa vorzeitig beendet - nach einem langen Streit über die Außen- und Europapolitik. Zuvor hatte das neue Führungsduo Niederlagen gegen das Höcke-Lager hinnehmen müssen. mehr
Tino Chrupalla ist nicht mehr allein AfD-Chef, der Parteitag stellte ihm Alice Weidel zur Seite. Der Frust über ihn war deutlich, analysiert Kai Küstner. Klar wurde auch: Der Ex-"Flügel" dominiert die Partei. mehr
Tino Chrupalla bleibt Parteichef der AfD. Beim Bundesparteitag in Riesa bekam er gut 53 Prozent der abgegebenen Stimmen. Zweite Vorsitzende wird Alice Weidel - sie erhielt gut 67 Prozent der Stimmen. mehr
Angela Merkel will nicht Ehrenvorsitzende der CDU werden. Das Amt passe nicht mehr in die Zeit. Sie wolle ihre Verbundenheit mit der Partei in der Zukunft in anderer Form zeigen. Letzter Ehrenvorsitzender der CDU war Helmut Kohl. mehr
Der Parteitag der CSU endete mit Jubel für Unions-Kanzlerkandidat Laschet. Ab jetzt will man im Bundestagswahlkampf "maximal geschlossen" auftreten. Aber reicht das, um das Ruder noch herumzureißen? Von Franka Welz. mehr
Online-Parteitage sind dank einer Corona-Ausnahmeregel inzwischen möglich, aber Parteichefs dürfen eigentlich nicht digital gewählt werden - zumindest ist dies rechtlich nicht bindend. Die CDU nutzt einen Trick. Von Kolja Schwartz. mehr
Zu Beginn des Superwahljahrs 2021 will die CDU endlich ihre Führungsfrage klären. Wegen der Corona-Pandemie sollen die 1001 Delegierten am Computer zu Hause abstimmen. Das ist nicht ohne Risiken. mehr
Ein modernisiertes Parteiengesetz ermöglicht digitale Wahlen, sagt Grünen-Geschäftsführer Kellner im Interview mit tagesschau.de. Dafür brauche es keine Grundgesetzänderung. Bis zu digitalen Bundestagswahlen sei es aber ein weiter Weg. mehr
Die Linke zieht mit dem Europaabgeordneten Schirdewan und der früheren Gewerkschafterin Demirel als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Zuvor hatte sich die Partei zur EU bekannt - aber deren Umbau gefordert. mehr
Scharfe Abgrenzung und unbekannte Kandidaten - für die Linke geht es auf ihrem Europa-Parteitag um eine Grundsatzfrage: Will sie linksnationalistisch oder proeuropäisch in die EU-Wahl ziehen? Von Julia Krittian. mehr
Ein Riss in der CDU? Diese Gefahr sieht Thüringens CDU-Chef Mohring nicht. Im Interview betont er aber, dass es in der Partei einen starken Wunsch nach Veränderung gibt. Dazu hat er einen Vorschlag. mehr
Nicht einmal zwei Drittel der Stimmen für den neuen CDU-Generalsekretär - der Start der neuen Parteispitze verläuft holprig. Der Kampf um den Parteivorsitz hat deutliche Spuren hinterlassen. Von Eckart Aretz. mehr
1001 Delegierte, drei Favoriten - nach vielen Jahren hat die CDU erstmals wieder die Wahl: Wer will Merkel beerben, wer steht für was - und wer entscheidet eigentlich? Antworten auf wichtige Fragen rund um den Parteitag. mehr
Die OPCW hat erneut einen Bericht über Giftgas in Syrien vorgelegt. Die UN hatten zuvor mehr als 30 Einsätze dokumentiert. Doch auf dem Parteitag der Linken wurde behauptet, es gebe gar keine Beweise. Von Patrick Gensing. mehr
Bericht vom CSU-Parteitag in München mehr
Die Debatte war kontrovers, aber am Ende folgte der SPD-Parteitag der Parteispitze: Mit großer Mehrheit stimmten sie für die umstrittenen Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Parteichef Gabriel ermahnte die Genossen indirekt, die Regierungsfähigkeit nicht aufs Spiel zu setzen. mehr
AfD-Parteitag: Mehrheit für Verschärfung der Grenzkontrollen und des Asylrechts mehr
CSU-Parteitag: Kanzlerin Merkel spricht sich gegen Flüchtlingsobergrenze aus mehr
Grünen-Parteitag: Parteispitze ruft in Flüchtlingsfrage zu Besonnenheit auf mehr
Ulrich Maurer war Sozialdemokrat, dann WASG-Mitglied. Jetzt ist er in den Vorstand der neugegründeten "Linken" gewählt worden. Seine wichtige Aufgabe: den Aufbau der Partei im Westen forcieren. tagesschau.de sprach mit Maurer auf dem Gründungsparteitag über die Strategie der Linken.
Vor ihrem Parteitag hat die CSU mit einem Leitantrag zur Deutschpflicht viel Häme geerntet. "Geschadet hat ihr das aber nicht", sagt CSU-Expertin Ursula Münch im Interview mit tagesschau.de. Bei vielen Wählern könnte sie sogar gepunktet haben. mehr
Große Koalition: CDU-Parteitag stimmt Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit zu mehr
FDP-Sonderparteitag: Antrittsrede des Parteichefs Christian Lindner mehr
Bericht vom CSU-Parteitag mehr
CSU-Parteitag: Bayerischer Ministerpräsident Seehofer als Vorsitzender wiedergewählt mehr
CSU-Parteitag: Merkel stimmt Delegierte auf Kompromiss bei Koaltion ein mehr
Der SPD-Parteitag in Leipzig mehr
Nach dem Wahldesaster und dem Scheitern der Gespräche mit der Union haben die Grünen auf ihrem Parteitag einiges aufzuarbeiten. Sie müssen sich wieder auf ihre Kernthemen besinnen, meint Politologe Probst im Gespräch mit tagesschau.de. Denn mit der Linksorientierung seien sie gescheitert. mehr
Es ist ruhiger geworden um die Linkspartei. Nach Flügelkämpfen und Personalquerelen hat sie sich wieder berappelt. Doch Begeisterung will nicht aufkommen, die Partei wirkt blutleer. Es fehlt an durchschlagenden Themen. mehr
Bericht vom Parteitag der CDU mehr
Neuanfang oder Aufspaltung - die Linkspartei steht vor dem schwersten Parteitag ihrer Geschichte. Noch nie bewarben sich so viele Kandidaten um den Vorsitz. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Politikwissenschaftler Lorenz, wer mit den größten Aussichten auf Erfolg ins Rennen geht. mehr
Wie kam es zum Absturz der FDP? Warum haben sich so viele Wähler von den Liberalen abgewendet? Das erklärt Meinungsforscher Richard Hilmer von Infratest dimap im Interview mit tagesschau.de. Er sagt auch, warum die Partei in Sachen Wiedereinzug in die Landtage von Kiel und Düsseldorf gute Chancen hat. mehr
Stärkere Belastung für Wohlhabende, deutliche Entlastungen für ärmere Familien und mehr Geld für Bildung: Darüber beraten die Delegierten des SPD-Parteitages. Die wichtigsten Themen im Überblick. mehr
Bericht vom Parteitag: "Die Linke" aus Erfurt mehr
Mit einer Debatte zur Energiepolitik ist der FDP-Bundesparteitag zu Ende gegangen. In Rostock habe der neue Vorsitzende Rösler gezeigt, dass er der Partei ein neues Gesicht geben könne, sagt der Alt-Liberale Hirsch im Interview mit tagesschau.de. Rösler werde FDP-Positionen knallhart durchsetzen. Daran werde sich die Union gewöhnen müssen. mehr
Wie gefestigt ist Angela Merkels Position in der CDU? Mit ihrer Wiederwahl zur Parteichefin fiel zwar zugleich eine Vorentscheidung für ihre nächste Kanzlerkandidatur, doch verlassen sollte sich Merkel darauf nicht. Der Politikwissenschaftler Langguth erklärt im Interview mit tagesschau.de, worauf es für Merkel ankommt. mehr
Bilder