Hanna Resch, ARD Tel Aviv, zu den Reaktionen auf neuen Plan zur Waffenruhe im Gaza-Streifen mehr
Nach dem Schuldspruch von Ex-Präsident Trump schäumt Amerikas Rechte vor Wut - versucht im Wahljahr aber auch, aus dem Urteil politisches Kapital zu schlagen. Ob das gelingt, ist allerdings völlig ungewiss. Von Katrin Brand. mehr
Es ist ein klares Signal, das Deutschland und Frankreich an die Regierung Georgiens senden: Das umstrittene Mediengesetz behindere die europäische Zukunft der Kaukasusrepublik, so Scholz und Macron in einer gemeinsamen Erklärung. mehr
Der Vergewaltigungsprozess gegen US-Filmproduzent Weinstein wird möglicherweise neu verhandelt. Die Entscheidung des New Yorker Gerichts sorgte besonders in Hollywood für Unverständnis. Von Nils Dampz. mehr
"Dafür sorgen, dass sich bloß nichts weiter hochschaukelt", Ralf Borchard, ARD Washington, zu den amerikanischen Reaktionen zum Angriff auf den Iran mehr
Die Regierung will die Regeln für den Einsatz von Polizeiinformanten verschärfen. Doch bei Kriminalisten und Juristen stößt das auf Ablehnung. Sie befürchten, keine V-Leute mehr einsetzen zu können. Von Lea Eichhorn. mehr
Trumps NATO-Drohung sorgt für scharfe Kritik. Bundespräsident Steinmeier mahnte, die Äußerungen ernst zu nehmen, auch wenn in den USA Wahlkampf sei. Kanzler Scholz sagte, Trumps Drohung sei "einzig und allein im Sinne Russlands". mehr
Auch bei deutschen Außenpolitikern haben die Trump-Äußerungen zur NATO für Empörung gesorgt. Säumige Partner nicht schützen zu wollen, sei wie eine Einladung an Putin, das Bündnis zu testen. Die Bundesregierung reagierte hingegen gelassen. mehr
Abschluss COP28 und wie die Wissenschaft reagiert mehr
Reaktionen in der arabischen Welt auf den Krankenhaus-Beschuss mehr
Reaktionen auf Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Bayern und Hessen mehr
Schießereien, Vergewaltigungen, Morde - viele Haitianer trauen sich seit Monaten nicht mehr auf die Straße. Eine UN-Eingreiftruppe soll nun Sicherheit bringen. Anne Demmer mit Reaktionen aus einem Land in der Krise. mehr
Deutsche Politiker haben sich nach dem möglichen Tod von Wagner-Chef Prigoschin wenig überrascht gezeigt. Außenministerin Baerbock warnte vor vorschnellen Schlüssen. Vertreter von FDP und Union sehen die Verantwortung bei Russlands Präsident Putin. mehr
Mehrere deutsche Politiker haben sich nach dem möglichen Tod des in Ungnade gefallenen Wagner-Chefs Prigoschin wenig überrascht gezeigt. International fiel der Tenor ähnlich aus. Zugleich wurde davor gewarnt, in Prigoschin einen Märtyrer zu sehen. mehr
Eine verlängerte Mittagspause für Beschäftigte in Deutschland - angelehnt an die südeuropäische Siesta: Der Vorschlag der Amtsärzte kommt nicht nur bei den Arbeitnehmerverbänden gut an. Auch ein Teil der Arbeitgeber zeigt sich offen dafür. mehr
Reaktionen auf Eckpunkte für Krankenhausreform mehr
AfD-Landrat in Sonneberg/Thüringen: Reaktionen auf Wahl von Sesselmann mehr
Nach Erdogans Wiederwahl in der Türkei kommen aus Berlin die üblichen Gratulationen - aber es ist auch Ernüchterung, die deutsche Politikerinnen und Politiker zum Teil klar zum Ausdruck bringen. Von Kai Clement. mehr
Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen haben sich Politiker besorgt über das Ergebnis der rechtspopulistischen Bürger in Wut gezeigt. CDU-Chef Merz kündigte an, die Auseinandersetzung mit den Grünen verschärfen zu wollen. mehr
Die EU-Staatschefs wollen am Mittwoch per Video über die Lage in Belarus beraten. Es soll ein Zeichen der Solidarität an die Menschen sein, die gegen den umstrittenen Wahlsieg von Machthaber Lukaschenko demonstrieren. mehr
US-Kongresswahlen: Reaktionen in Deutschland mehr
Debatte über Konsequenzen: Reaktionen auf Tötung des Journalisten Khashoggi mehr
Politischer Erdrutsch in Bayern: Reaktionen aus Berlin mehr
Wahlen in der Türkei: Reaktionen aus Berlin und dem Ausland mehr
Flüchtlingsstreit in der Union: politische Reaktionen mehr
Reaktionen auf Zollstreit: EU kündigt Gegenmaßnahmen an mehr
Nach der Freilassung Yücels: Reaktionen in Deutschland mehr
Einigung von Union und SPD: Reaktionen auf Sondierungsergebnis mehr
Reaktion auf EU-Verfahren: Polen hält an Justizreform fest mehr
Reaktionen auf Katalonien-Konflikt: Markus Preiss, ARD Brüssel, mit Informationen mehr
Nach dem Referendum: Reaktionen aus Deutschland und den Vereinten Nationen mehr
Junckers Reformvorschläge: Reaktionen der deutschen Politik mehr
Empörung und Anteilnahme: Reaktionen auf Terror in Spanien mehr
Deutsch-türkisches Verhältnis: Reaktionen aus Ankara mehr
Festnahmen in der Türkei: Deutsche Politiker fordern Freilassung der Aktivisten mehr
Wahlausgang in Frankreich: Markus Preiß über Reaktionen aus Brüssel mehr
Nach Abstimmung in der Türkei: Reaktionen in Deutschland mehr
Türkei-Referendum: Kritik aus der Europäischen Union mehr
Reaktionen auf Brexit: "Dies ist kein glücklicher Tag" mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung