Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher benötigt. Für Experten sind sie ein entscheidender Baustein der Energiewende. Die Nachfrage ist enorm. Von Peter Sauer. mehr
Die Börsen sind im "Goldrausch": Der Preis für die Feinunze klettert auf immer neue Höchstwerte. Woran liegt das? Und ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Familienschmuck zu verkaufen? Von Bianca von der Au. mehr
Die Wall Street hat zum Wochenschluss den Rückwärtsgang eingelegt. Zolldrohungen von Präsident Trump, aber auch neue Konjunkturdaten haben die Anleger verunsichert. mehr
Das deutsche Familienunternehmen EBM-Papst verkauft weltweit Ventilatoren. Trump macht der Firma wenig Sorgen: Er beschleunige nur den Bau eines weiteren Werks in den USA. Von Petra Thiele. mehr
Unter anderem die sinkende Nachfrage aus China hat im vergangenen Jahr Deutschlands Exporte schrumpfen lassen. Aber nicht nur die Ausfuhren sind rückläufig, auch die Industrieproduktion ging deutlich zurück. mehr
Der "sichere Hafen" Gold ist gefragt wie nie zuvor. Warum aber wandert tonnenweise Gold von der Schweiz in die USA? Und was hat Donald Trump mit dem Mangel an Goldbarren in London zu tun? Von Angela Göpfert. mehr
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2016 wieder gestiegen. Aber der Abstand zum Rekordjahr bleibt beträchtlich. mehr
Mit einem teuren Spar- und Investitionsprogramm reagiert Porsche auf das schwächelnde Geschäft. Auch mit neuen Verbrennermodellen möchte der Sportwagenbauer das Ruder herumreißen. mehr
Panama verlässt die chinesische Investitionsinitiative "Neue Seidenstraße". Sein Land habe kaum davon profitiert, sagte Präsident Mulino. Doch offenbar spielte auch der Besuch des neuen US-Außenministers eine Rolle. mehr
Der Stopp von Gaslieferungen durch die Ukraine hatte einen heftigen Streit mit der slowakischen Regierung ausgelöst. Nun fließt wieder russisches Gas in die Slowakei - an der Ukraine vorbei. mehr
Der Preis für europäisches Erdgas setzt seinen Höhenflug fort und hat den höchsten Stand seit über einem Jahr erreicht. Experten nennen dafür verschiedene Gründe. mehr
Ein gutes Leben mit einem verlässlichen Einkommen - das wünschen sich viele. Doch Deutschland steckt in der Rezession. Wie wollen die Parteien die Wirtschaft in Schwung bringen? Von J. Pentz und H.-J. Vieweger. mehr
Video
Der ADAC hat 2024 mehr Staus auf deutschen Autobahnen gezählt. Baustellen bleiben weiter ein großes Problem. Sie zermürben Pendler und belasten die Industrie. Was könnte helfen? Von Philipp Wundersee. mehr
Mehr Kunden, aber weniger Gewinn: So sieht die Bilanz der ING in Deutschland aus. Für das kommende Jahr plant der neue Vorstandschef Stoy strategische Änderungen. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland ist innerhalb von zehn Jahren um 1,3 Millionen gesunken. Besonders stark schrumpfte die Niedriglohnquote in den östlichen Bundesländern - wegen der Einführung des Mindeslohns. mehr
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind Heimplätze in Deutschland erheblich teurer geworden. Binnen eines Jahres stieg die Eigenbeteiligung um rund 300 Euro. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. mehr
Verschiedene Discounter und Supermärkte in Deutschland haben ihre Preise für Butter im Februar gesenkt. Für manche Eigenmarke fällt der Preis auf 2,25 Euro für das 250-Gramm-Päckchen. mehr
Im Dezember hatte der Streit um den Haushalt zum Sturz der damaligen französischen Regierung geführt. Nun hat der Senat den überfälligen Etat verabschiedet. Premier Bayrou musste am Vorabend zwei Misstrauensvoten überstehen. mehr
Mehrere Hausverwaltungen haben Ersparnisse von Wohnungseigentümern in riskante Anleihen investiert. Es geht um Millionensummen. Laut Recherchen von BR und HR fürchten mittlerweile Eigentümergemeinschaften in zehn Bundesländern um ihr Geld. mehr
Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt: Deshalb fordern Verbände milliardenschwere Investitionen und machen zugleich Vorschläge zur Kostensenkung. Von Kerstin Breinig. mehr
Noch ist Deutschland Vorreiter beim Textil-Recycling. Doch der Markt ist im Abschwung. Soziale Organisationen und professionelle Verwerter ziehen sich aus dem Altkleider-Geschäft zurück. Von Jörn Kersten. mehr
Vor der Bundestagswahl gibt es viele offene Fragen, wie der Staat künftig zum Beispiel den Austausch von Heizungen fördern wird. Auch wenn bestehende Programme noch laufen - was passiert unter einer neuen Regierung? Von Ursula Mayer. mehr
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung gegen den chinesischen Online-Marktplatz Shein eingeleitet. Es geht um Verstöße gegen den Verbraucherschutz. Auch gegen weitere Händler will man vorgehen - aber auf anderem Wege. mehr
Nachdem gestern in der Briefzustellung gestreikt wurde, ruft ver.di jetzt bei der Paketzustellung der Deutschen Post zum Warnstreik auf. Wie stark die Auswirkungen für Kunden sein werden, ist noch unklar. mehr
Wegen des harten Wettbewerbs bei Elektrofahrzeugen planten Japans zweit- und drittgrößter Autobauer eine Fusion. Doch es scheint nicht nur Probleme bei der Bewertung der zwei Unternehmen zu geben. mehr
Zu Jahresbeginn gab es hierzulande so viele Neuzulassungen von E-Autos wie in keinem Januar zuvor. Dafür gibt es auch einen speziellen Grund. Nur eine Marke bricht ein, auch in anderen Ländern: Tesla. mehr
Der Volkswagen-Sparplan von Gewerkschaft und Konzernführung wird heute erstmals der Belegschaft in einer Betriebsversammlung vorgestellt. Nicht alle dürften damit zufrieden sein. mehr
Am traditionsreichen Produktionsstandort Görlitz werden künftig Panzerteile statt Straßenbahnen gefertigt. Eine Schließung des bisher von Alstom geführten Werks wird so abgewendet. mehr
Die deutschen Maschinenbauer haben 2024 das zweite Jahr infolge deutlich weniger Bestellungen erhalten. Insgesamt ging es im vergangenen Jahr um acht Prozent nach unten. mehr
Vor Jahren hatte sich Google selbstverpflichtet, keine KI für Überwachung zu entwickeln. Dieser Wortlaut ist nun aus den KI-Grundsätzen verschwunden. Anleger sind aus einem anderen Grund enttäuscht. mehr
Gerade für junge Menschen sind Arbeit und Urlaub oft kein Gegensatz mehr - dank Workation lassen sie sich miteinander verbinden. Und immer mehr Länder versuchen, dafür ideale Bedingungen zu schaffen. Von L.-M. Hiltscher. mehr
Für US-Präsident Trump sind Zölle ein Druckmittel. Aber seine Version über Zugeständnisse Kanadas und Mexikos hat große Schwächen. In den USA sind die Zölle zudem unbeliebt, und es gibt massive Kritik. Von C. Sarre. mehr
faq
kommentar
Die Bundestagswahl im Februar hat für Stress bei Druckereien gesorgt. Kurzfristig waren die Auftragsbücher voll mit Wahlplakatbestellungen. Wie eine Druckerei in Brandenburg mit dem Ansturm umgeht. Von Jacqueline Piwon. mehr
hintergrund
interview
analyse