Frauen sind in technischen Berufen weiter unterrepräsentiert, ebenso Männer in der Altenpflege. Doch das ändere sich zunehmend, berichtet das Statistische Bundesamt. mehr
Vor 75 Jahren trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft - und prägte das deutsche Wirtschaftsmodell. Doch die Tarifbindung ist in der Krise. Gewerkschaften und Arbeitgeber blicken sehr unterschiedlich auf das Thema. Von Alina Leimbach. mehr
Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke weist im SWR-Interview Forderungen nach strengeren Regeln für Streiks zurück. Der Gewerkschaftschef kritisiert den Ampel-Streit über die Kindergrundsicherung. Von Jim-Bob Nickschas. mehr
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat die Beschäftigungsquote von Geflüchteten untersucht. Das Ergebnis: mit der Zeit in Deutschland steigt auch die Erwerbstätigenquote. Unterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen. mehr
Wie lassen sich Privatleben, Familie und ein erfüllender Job vereinbaren? Flexibles Arbeiten nach dem Prinzip "New Work" schien die Lösung zu sein. Doch viele Firmen rudern etwa beim Thema Homeoffice zurück. Von Petra Boberg. mehr
Wochenmärkte sind nicht nur ein Ort für regionale Erzeugnisse, sondern auch ein Treffpunkt. Doch Händlern fällt es immer schwerer, Nachfolger für ihre Stände zu finden. Von Lukas Haas und Tina von Löhneysen. mehr
Vergangenes Jahr haben mehr junge Menschen eine Ausbildung begonnen. Die Zahl der neuen Azubis liegt allerdings immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau. Weiterhin bleiben viele Stellen unbesetzt. mehr
40-Stunden-Wochen und sich kaputtschuften? Berufseinsteiger legen heute mehr Wert auf Work-Life-Balance. Andere können das nicht nachvollziehen. Ihr Vorwurf: Diese Haltung gefährdet den Wohlstand. Ist da was dran? Von O. Bemelmann und S. Groß. mehr
Am Arbeitsmarkt in den USA läuft es überraschend gut - was eine rasche Zinswende unwahrscheinlicher macht. Denn ein robuster Jobtrend kann zu Lohnzuwächsen und damit höherer Inflation führen. mehr
Die Konjunkturflaute hat den deutschen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte sich laut einer Prognose bundesweit erhöhen - allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen den Ländern. mehr
Die drei Ampelparteien haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie die Rente zukunftssicher gemacht werden soll. Mindestens so unterschiedlich blicken Beschäftigte aus drei Generationen auf ihre eigene Rente. Von S. Clement. mehr
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer will mit einer neuen Kampagne auf den Beitrag von Menschen mit Migrationsgeschichte zum deutschen Wohlstand aufmerksam machen. Dazu gibt es extra ein vorübergehend geändertes Logo. mehr
Wie üblich hat der Frühling den Arbeitsmarkt belebt - aber nicht so stark wie sonst im März. Die Arbeitslosenquote sank leicht auf 6,0 Prozent. Arbeitsagentur-Chefin Nahles zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung. mehr
Etwa jeder vierte Ausbildungsvertrag wird vorzeitig aufgelöst. Nachhilfeprogramme sollen jungen Menschen helfen, ihre Ausbildung zu schaffen. Oft stehen Senioren den Azubis zur Seite. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Die Rückkehr in den Job nach längerer Pause gestaltet sich oft schwer. Vor allem Ältere und Frauen haben dabei Probleme. Mangelt es an Wertschätzung für unbezahlte Sorgearbeit? Von Sarah Pache. mehr
In Polen arbeiten die meisten der Menschen, die aus der Ukraine in das Land geflohen sind - allerdings nicht alle auf dem Niveau ihrer eigentlichen Qualifikation. Was läuft in Polen anders als in Deutschland? Von Kristin Joachim. mehr
Eingewanderte und deren Kinder übernehmen in Deutschland wichtige Arbeit. Vor allem in Reinigungsberufen und in der Gastronomie sind sie stark vertreten. In anderen Berufsfeldern sind sie hingegen unterrepräsentiert. mehr
Die Konjunkturflaute hat auch den Arbeitsmarkt erreicht: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht auf 2,8 Millionen gestiegen - das sind etwa 8.000 mehr als im Vormonat. Mehr Unternehmen meldeten Kurzarbeit an. mehr
Nach Einschätzung von ZEW-Präsident Wambach sind die Zeiten billiger Energie vorbei. Das wirke sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, etwa weil energieintensive Unternehmen sparen müssten. mehr
Die deutschen Unternehmen leiden unter der schwachen Konjunktur und zögern wegen der ungewissen Zukunft immer stärker bei Neueinstellungen. In manchen Branchen stehen die Zeichen sogar auf Stellenabbau. mehr
Der Mangel an Arbeitskräften belastet die Konjunktur. Manche Firmen reagieren darauf mit "Outstaffing" - einer im Ausland tätigen kompletten Mannschaft. Ein Modell für die deutsche Wirtschaft? Von Bettina Seidl. mehr
Die Zahl der Industrie-Beschäftigten hat 2023 leicht zugenommen. Doch weiterhin liegt sie unter dem Vor-Corona-Niveau - und zuletzt zeigte der Trend nach unten. Der DIHK warnt vor der größten Wirtschaftskrise seit 20 Jahren. mehr
Führende Unternehmen bauen viele Stellen ab. Tausende Beschäftigte, teils hochqualifiziert, werden nicht mehr gebraucht. Gleichzeitig fehlen fast überall Fachkräfte. Wie ist das zu erklären? Von Claudia Wehrle. mehr
In vielen Sektoren der deutschen Wirtschaft herrscht Fachkräftemangel. Nach Ansicht von BA-Chefin Nahles wäre dieser noch viel gravierender, wenn nicht so viele Menschen ohne deutschen Pass hier arbeiten würden. mehr
Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine warten darauf, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Doch die Jobcenter haben zu wenig Personal, um sie rasch zu vermitteln. Sie kooperieren deshalb mit Zeitarbeitsfirmen. Von G. Staiger. mehr
Deutschland wirbt um hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland. Laut OECD-Studie schaffen aber nur wenige den Weg hierher. Die bürokratischen Hürden sind zu hoch - und es fehlt auch eine Willkommenskultur. Von Ingrid Bertram. mehr
Trotz Wirtschaftsflaute ist die Beschäftigung in Deutschland auf Rekordniveau. Doch die Aussichten für den Arbeitsmarkt sind gemischt. Von Alina Leimbach. mehr
Immer mehr Unternehmen locken mit Jobwechsel-Prämien. Im Wettbewerb um Fachkräfte wollen sie sich so durchsetzen. Aber warum zahlen Arbeitgeber nicht einfach höhere Gehälter? Von Milena Pieper und Davide Di Dio. mehr
Arbeitsminister Heil will schärfere Sanktionen für einige Bürgergeldbezieher. Doch wie viel bringt das für die Integration in den Arbeitsmarkt? Experten warnen vor "Nebenwirkungen". Von Alina Leimbach. mehr
Ende des Jahres zählte die Bundesagentur für Arbeit wieder mehr Menschen ohne Job. Das liege an der Saison, so Behördenchefin Nahles - und der schwachen Konjunktur. mehr
In Deutschland waren noch nie so viele Menschen erwerbstätig wie im Jahr 2023. Ungeachtet der schwachen Wirtschaftslage gingen im Durchschnitt knapp 46 Millionen Menschen einer Arbeit nach. mehr
Nach fast einem Jahr Abwärtstrend verzeichnet das IAB-Arbeitsmarktbarometer einen leichten Anstieg. Der Frühindikator deutet auf eine moderate Zunahme der Beschäftigung in 2024 hin. mehr
In Russland fehlten in diesem Jahr rund 4,8 Millionen Arbeitskräfte. Das zeigt eine Studie, deren Ergebnisse die Zeitung "Izwestija" veröffentlichte. Der Krieg gegen die Ukraine wird nicht explizit als ein Grund genannt. mehr
Gastgewerbe, Verkehr oder Gesundheitswesen: Jeder zehnte Beschäftigte muss am 24. Dezember arbeiten. Es sind oft Geringverdiener, die ihren Job machen müssen, während andere das Fest genießen können. mehr
Angesichts des Fachkräftemangels müssen sich Arbeitgeber für neue Arbeitszeitmodelle öffnen, um Mitarbeiter zu halten und zu gewinnen. In Krankenhäusern werden zum Beispiel flexible Dienstzeiten angeboten. Von David Zajonz. mehr
In Deutschland herrscht Lokführermangel: Schon jetzt fehlen Tausende Fachkräfte in der wachsenden Bahnbranche. Dabei ist die Arbeit auf der Schiene für viele nach wie vor ein Traumjob. Von Philipp Wundersee. mehr
Schon jetzt fehlen in Deutschland rund zwei Millionen Fachkräfte. Gehen die "Babyboomer" in Rente, werden es mehr. Wie sich gegensteuern lässt, erklärt der Arbeitsmarktexperte Enzo Weber im Interview. mehr
Die Personalnot in vielen Branchen ist groß. Gleichzeitig sind über zwei Millionen Menschen als arbeitssuchend gemeldet. Betriebe berichten von vermittelten Bewerbern, die nicht aufkreuzen - oder zwielichtige Angebote machen. Von Gabi Probst. mehr
In Deutschland waren noch nie so viele Menschen erwerbstätig wie in diesem Sommer. Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche gingen mehr als 46 Millionen einer beruflichen Tätigkeit nach. mehr
Mit wachsender Arbeitslosigkeit in China nehmen immer mehr Menschen Niedriglohn-Jobs an, zum Beispiel als Lieferfahrer. Mehr als zehn Prozent aller Beschäftigten im Land arbeiten inzwischen als Expressbote. Von Astrid Freyeisen. mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund