Die Achtelfinalpartie zwischen Österreich und der Türkei wird nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen. In den sozialen Netzwerken sorgt das für reichlich Ärger. Wie es dazu kam - und warum nicht alle EM-Spiele im Free-TV gezeigt werden. mehr
Seit dem Beginn der Europameisterschaft liegt der öffentliche Fokus auf dem Fußballevent - und wird zur Projektionsfläche nationaler Konflikte. Manipulierte Bilder und Videos heizen die Stimmung weiter an. Von P. Siggelkow. mehr
US-Tech-Investoren haben heute nach dem jüngsten Rekordlauf Gewinne mitgenommen. Profiteure waren nach langer Zeit mal wieder die Standardwerte. Der DAX machte derweil weiter Boden gut. mehr
Fußball-Trikots sind mittlerweile ein Milliardengeschäft. Längst ist aus dem Spieler-Shirt ein geschickt vermarktetes Fashionprodukt geworden, das auch Nicht-Fans tragen. 11KM über Sport, Fashion und Kommerz. mehr
Fanartikel gehören zu Meisterschaften wie der Ball zum Spiel. Händler freuen sich auf hohe Umsätze, Kritiker beklagen das viele Plastik. Verbraucher sollten sich vor Lockangeboten in Acht nehmen. Von Lucretia Gather. mehr
Update Wirtschaft vom 14.06.2024 mehr
Am Donnerstag wird die EZB aller Voraussicht nach die Zinswende einleiten. Auch die US-Geldpolitik hat wieder mehr Spielraum. Das beflügelte die Kurse. US-Technologieaktien verbuchten neue Rekordstände. mehr
Für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die zehn Austragungsorte viele Millionen Euro in die Hand. Im Gegenzug versprechen sie sich Tourismus-Einnahmen und einen Image-Gewinn. Geht diese Rechnung auf? Von Katharina Spreier. mehr
An der Wall Street setzte sich die KI-Hausse fort und bescherte der Nasdaq ein neues Rekordhoch. Tristesse herrschte hingegen bei den Standardwerten, wo robuste Konjunkturdaten die Zinshoffnungen bremsten. mehr
Nach den Verlusten der Vortage zeigte sich an der Wall Street zumindest die Nasdaq erholt. Was nichts an der anhaltenden Zinsunsicherheit ändert, die die Märkte derzeit lähmt. Auch dem DAX fehlten Impulse. mehr
Die US-Notenbank zeigt wenig Neigung, den Leitzins bald zu senken. Das hat die Anleger in New York verschreckt. Nach US-Börsenschluss legte dann aber Nvidia Zahlen über den Erwartungen vor. mehr
Aktuelle Daten zur Inflation und zum Zustand der US-Konjunktur haben die Aktienmärkten zur Wochenmitte beflügelt. Sowohl in den USA als auch in Deutschland gab es neue Rekorde. mehr
Ein Haus für einen Euro: Mit diesem Angebot kämpfen immer mehr italienische Dörfer gegen die Landflucht. In einem Dorf in der Toskana hat sich das Modell als erfolgreich erwiesen. Von Verena Schälter. mehr
Es klingt paradox: Im Alltag wird immer mehr mit der Karte oder elektronisch gezahlt. Trotzdem sind Hunderte Milliarden Euro Bargeld im Umlauf. Wo ist das ganze Geld? Von Ingo Nathusius. mehr
Im Kosovo wird mit dem Euro bezahlt - eigentlich. Denn an der Grenze zu Serbien gilt weiterhin der serbische Dinar. Die Regierung des Kosovo will das nun ändern - zur Empörung des großen Nachbarn. Von Wolfgang Vichtl. mehr
In Deutschland haben Geldfälscher 2023 wieder mehr falsche Banknoten unter das Volk gebracht - vor allem 200- und 500-Euroscheine. Laut Bundesbank sind viele Fälschungen aber schlecht gemacht und gut zu erkennen. mehr
Ähnlich wie zuvor in Europa haben auch die US-Börsen zum Wochenschluss richtungslos tendiert. Neue Konjunkturdaten fielen uneinheitlich aus, so dass die Anleger Risiken scheuten. mehr
Die Wall Street hat auch heute keine klare Richtung gefunden. Anleger meiden derzeit neue Risiken, denn die Unsicherheit um die künftige Geldpolitik der Notenbank ist zu groß. mehr
Vor 25 Jahren wurde der Euro eingeführt - zunächst als Buchwährung, später auch als Bargeld. Vielen gilt er als Symbol gemeinsamer Ideale und Stabilität. Kritik an der Währung gibt es bis heute. Von Claudia Wehrle. mehr
Anders als zuvor beschlossen, steigt der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt nun doch nicht aus dem 49-Euro-Ticket aus. Damit behält die Fahrkarte zum Jahreswechsel ihre deutschlandweite Gültigkeit. mehr
Die neue Abgasnorm der EU kommt ohne eine deutliche Verschärfung für die Industrie. Strengere Regeln für Abgase gelten nur für Busse und Lastwagen. Dafür gibt es nun auch Anforderungen für die Lebensdauer von Batterien in E-Autos. mehr
Der Fahrgastverband Pro Bahn befürchtet ein Ende des 49-Euro-Tickets, sollten nach dem Landkreis Stendal weitere Kommunen aus dem Angebot aussteigen. Der Finanzstreit um das Ticket ist weiterhin ungelöst. mehr
Ab dem 1. Januar gilt das Deutschlandticket nicht mehr flächendeckend: Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt kann es künftig nicht für Busfahrten genutzt werden. Noch ist von einem Einzelfall die Rede, doch weitere Kreise schlagen Alarm. mehr
Der Euro profitiert von der Schwäche des Dollar und hat nun Chancen auf einen weiteren Anstieg. Europas Verbraucher können sich freuen - egal ob Autofahrer oder Touristen. Von Angela Göpfert. mehr
Die Europäische Zentralbank gibt grünes Licht für die nächsten Schritte hin zu einem digitalen Euro. Bevor er kommt, sind aber noch viele Fragen offen. Kritik kommt auch von den Bankenverbänden. Von Bianca von der Au. mehr
Keine strengeren Grenzwerte für Schadstoffe und keine Ausnahmen für E-Fuels: Die EU-Staaten haben sich auf eine deutlich abgeschwächte Euro-7-Abgasnorm geeinigt. Deutschland scheiterte mit seiner Forderung nach strengeren Regeln. mehr
Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im ersten Halbjahr um zehn Prozent gestiegen - laut Statistischem Bundesamt auch wegen des Deutschlandtickets. Allerdings sind es Immer noch weniger als vor der Pandemie. mehr
Das Deutschlandticket beschert der Bahn nicht nur mehr Fahrgäste, sondern offenbar auch mehr Betrugsfälle. Denn immer mehr manipulierte Tickets sind im Umlauf - nun plant die Bahn strengere Kontrollen. mehr
An der Wall Street hat bis zum Handelsschluss die Vorsicht überwogen. Anleger hielten sich mit Käufen vor dem morgen veröffentlichten US-Arbeitsmarktbericht zurück. Dieser könnte Hoffnungen auf eine Zinspause der Fed dämpfen. mehr
Im August naht die Abgabefrist für die Steuererklärung 2021. Wer gewerblich mit Bauschaum hantiert, muss zum Schutz für die Gesundheit geschult werden. Viele Leuchtstoffröhren dürfen nicht mehr hergestellt werden. Was ändert sich ab August? Ein Überblick. mdr
Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben Geldfälscher so viel Falschgeld in Umlauf gebracht wie seit drei Jahren nicht. Dabei seien vielfach Schmuck, Gold, Luxusuhren und teure Autos mit unechten großen Scheinen bezahlt worden. mehr
Die neunte Zinserhöhung der EZB gilt als sicher. Wie es dann weiter geht, ist unklar. Sorgen macht den Währungshütern die hartnäckige Kerninflation. Trotzdem warnen einige, die Zinsen nicht zu stark zu erhöhen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Der Euro hat zum Dollar den höchsten Stand seit Februar 2022 erreicht. Das verbilligt Reisen in die USA. Auch in anderen Ländern können deutsche Urlauber von günstigen Wechselkursen profitieren. Von Angela Göpfert. mehr
Bis 2024 will die EZB über das Design der neuen Euro-Banknoten entscheiden. Dabei soll auch die Meinung von Privatleuten gehört werden: Bis Ende August läuft nun eine Abstimmung. mehr
Die Teuerung hat erstmals seit Februar wieder zugenommen. Allerdings hat der Anstieg der Inflationsrate auf 6,4 Prozent Experten zufolge auch mit Sondereffekten zu tun. In anderen EU-Ländern ist die Inflation indes deutlich geringer. mehr
EU-Kommission erläutert Pläne für digitalen Euro mehr
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für digitalen Euro vor mehr
Nach den Plänen der EU soll es den Euro in einigen Jahren auch als "digitales Bargeld" geben. Doch elektronischer Zahlungsverkehr ist längst fest etabliert. Welche Vorteile bringt dann der digitale Euro? Von Jakob Mayr. mehr
Die EU-Kommission hat einen Gesetzentwurf zur Einführung des digitalen Euro präsentiert. Dieser könnte als elektronisches Zahlungsmittel künftig im gesamten Euroraum genutzt werden. Aber viele Fragen sind ungeklärt. Von Matthias Reiche. mehr
Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Von Till Bücker. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund
eilmeldung