Im ersten Monat nach der Einführung des Deutschlandtickets haben knapp zehn Millionen Menschen ein Abonnement für den Deutschlandtarif abgeschlossen. Etwa die Hälfte davon ist von einem bestehenden Abo gewechselt. mehr
Erst Himmelfahrt, dann Pfingsten - die ersten Härtetests für das Deutschlandticket sind überstanden. Bilanz: Viele Züge sind voll, aber sind sie auch voller als sonst an langen Wochenenden? Von Anke Hahn. mehr
Um die Emissionen im Straßenverkehr weiter zu senken, will die EU-Kommission die Abgaswerte mithilfe der Euro-7-Norm strenger regeln. Doch eine Gruppe von Mitgliedsstaaten stellt sich dagegen. Von Holger Beckmann. mehr
Die EZB musste schon durch viele Krisen manövrieren - und gehört zu den mächtigsten Notenbanken der Welt. Im tagesschau.de-Interview geht ihre Präsidentin Christine Lagarde auf Kritiker ein, die eine zu große Aufgabenfülle sehen. mehr
49-Euro-Ticket für Nah- und Regionalverkehr offiziell gestartet mehr
Zum Start des Deutschlandtickets ist die Nachfrage größer als erwartet. Die Deutsche Bahn teilte mit, dass es im Buchungssystem auf ihrer Webseite und der Navigator-App teilweise zu Störungen wegen der vielen Kaufinteressenten komme. mehr
Nun geht's tatsächlich los: Deutschland lässt den Tarifdschungel im ÖPNV ein Stück weit hinter sich. Ab heute gilt es - das 49-Euro- oder Deutschlandticket. Was man jetzt wissen sollte. mehr
Kurz vor dem Start des neuen Deutschlandtickets rechnet die Bahn mit 17 Millionen Kunden. Doch sind die Verkehrsbetriebe auf die steigende Nachfrage vorbereitet? Von Max Bertenrath. mehr
Kurz vor Start des Deutschlandtickets kommt symbolträchtige Unterstützung vom Kanzler: Am Steuer eines Busses lobte Scholz das Ticket als großen Fortschritt. Auch Verbraucherschützer finden das Ticket gut - nicht aber die Art, wie es verkauft wird. mehr
Vom 1. Mai an haben Fahrgäste die Möglichkeit, das Deutschlandticket für den Nahverkehr zu nutzen. Wer davon am meisten profitieren kann und wann herkömmliche Monatskarten Vorteile bringen. mehr
Die Nachfrage ist enorm: In den ersten drei Tagen des Vorverkaufs wurden allein bei der Deutschen Bahn 250.000 Deutschlandtickets gekauft. Das Unternehmen rechnet damit, dass künftig jeder Fünfte das Ticket nutzen wird. mehr
Bus- und Bahnfahrer können mit dem neuen 49-Euro-Ticket Geld sparen. Ob auch die Umweltziele hinter der Einführung erreicht werden, ist unsicher. Denn für viele zählt nicht nur billig, sondern auch gut. Von Peter Sonnenberg. mehr
Das 49-Euro-Ticket ist ab 1. Mai für den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland gültig. Ab heute gibt es das Ticket überall offiziell im Vorverkauf. Die wichtigsten Informationen im Überblick. mehr
Heute berät der Bundesrat abschließend über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Grundsätzlich finden alle das Ticket gut. Doch die Mischfinanzierung von Bund und Ländern ist - wieder mal - ein Problem. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Verkehrsminister der Länder haben die letzten Hürden für das bundesweite Nahverkehrsticket ausgeräumt. Neu ist: Studierende mit Semesterfahrschein müssen für das "Deutschlandticket" nur den Differenzbetrag zahlen. mehr
Nach langem Hin und Her hat der Bundestag die Regionalisierungsmittel für das 49-Euro-Ticket beschlossen. Dann kann das Ticket ab Mai starten. Ende gut, alles gut? Von Michael Weidemann. mehr
Das 49-Euro-Ticket sollte so einfach werden wie das 9-Euro-Ticket. Doch nun kommt es anders. Das Ticket wird nicht für jeden 49 Euro kosten. Vielerorts sind Vergünstigungen und unterschiedliche Regelungen geplant. Ein Überblick. mehr
Das 49-Euro-Ticket steht kurz vor dem Start. Das Abschließen und Kündigen des Monatstickets soll durch eine speziell entwickelte App erleichtert werden. Was bisher bekannt ist. mehr
Die Inflation ist zu hoch und die gesetzlichen Grundlagen liegen noch nicht vor: Bulgarien hat angekündigt, den Euro nicht wie geplant Anfang 2024 einführen zu können. Dieses Ziel will die Regierung nun bis 2025 erreichen. mehr
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7. Umweltschützern geht sie nicht weit genug. Was ist geplant? Welche Folgen hat das für Autofahrer? Antworten auf einige Fragen. mehr
Im vergangenen Jahr ist wieder mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen worden. Kriminelle versuchten verstärkt, Händler auf Festen oder Weihnachtsmärkten mit gefälschten Banknoten zu betrügen. mehr
Das 49-Euro-Ticket soll zum 1. Mai starten und ist für den Nah- und Regionalverkehr gültig. Doch noch sind nicht alle Details geklärt. Was bekannt ist - und was noch nicht. mehr
Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert. mehr
Das neue "Deutschlandtempo", das Kanzler Scholz ausgerufen hat, gilt offenbar nicht für das "Deutschlandticket". Denn hier hakt es gewaltig. Ob das 49-Euro-Ticket zum 1. Mai kommt, ist fraglich. Wer bremst? mehr
Kroatien führt zum 1. Januar den Euro ein und tritt dem Schengenraum bei. Das Tourismusgewerbe und die Industrie begrüßen dies. Die Bevölkerung begegnet zumindest dem Euro mit vorsichtiger Hoffnung auf bessere Zeiten. Von Florian Haas. mehr
Wegen der Energiekosten und der Unsicherheit durch das 49-Euro-Ticket heben viele Verkehrsverbünde abermals die Preise an. Ab dem Jahreswechsel kosten Fahrten mit Bus und Bahn bis zu 8,8 Prozent mehr. mehr
Mit dem öffentlichen Nahverkehr quer durchs Land für 49 Euro pro Monat: Im Januar soll das Deutschlandticket kommen. Ein Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft? Experten sind skeptisch. Von Naïma Kunze. mehr
Die Inflation in Deutschland hat erstmals seit den Nachkriegsjahren die Marke von 10,0 Prozent erreicht. Jetzt ist auch klar, was besonders teuer geworden ist. Von Angela Göpfert. mehr
Tief, tiefer, Euro: Die europäische Gemeinschaftswährung ist inzwischen weniger als ein US-Dollar wert. Welche Folgen hat der schwache Euro für die Verbraucher und die Wirtschaft? Von Notker Blechner. mehr
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt. mehr
Alles wird teurer - sogar in Geschäften, die "billig" zum obersten Gebot ihrer Marketingstrategie erhoben haben. So macht sich die Inflation auch in Ein-Euro-Shops bemerkbar. Von Andreas Hilmer. mehr
Millionen Fahrkarten wurden bereits verkauft, seit heute sind die 9-Euro-Tickets gültig. Wo können sie noch gekauft werden, wie voll werden die Züge - und auf was sollte man unbedingt achten? mehr
Die Einführung des digitalen Euros wird konkreter: Die EZB startet eine zweijährige Probephase. Die digitale Währung soll Kryptowährungen wie dem Bitcoin Konkurrenz machen. Von Ursula Mayer. mehr
Kurz vor der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich die deutsche Kreditwirtschaft geschlossen für die Einführung des digitalen Euro ausgesprochen - als Ergänzung zum Bargeld. mehr
Die Corona-Pandemie hat den Gebrauch von Bargeld weiter zurückgedrängt, auch in Deutschland. Der Einführung eines digitalen Euro stünden die Deutschen aber skeptisch gegenüber, so die Bundesbank. mehr
Ein Haus für nur einen Euro: Mit diesem Angebot wollen immer mehr italienische Kommunen vom Aussterben bedrohte Dörfer wiederbeleben. Auch in der Toskana warten verlassene Immobilien auf Käufer. Von Ilanit Spinner. mehr
Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro. Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Hilfen in Corona-Krise: Euro-Finanzminister einig über Kreditbedingungen mehr
Die Pandemie droht viele EU-Staaten in die Rezession zu stürzen - die Finanzminister versuchen, gegenzusteuern. Nach heftigem Streit über Corona-Bonds scheint eine Annäherung möglich. Finanzminister Scholz stellte dazu eine Drei-Säulen-Strategie vor. mehr
Seit Jahresbeginn ist der Euro eingebrochen. Das Coronavirus treibt Anleger in den als sicher geltenden Dollar. Hinzu kommen Konjunkturängste. US-Präsident Trump wird den starken Dollar nicht mögen. mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund