US-Senat stimmt für Übergangshaushalt: Regierungsstillstand verhindert mehr
Der lange Arm von Trump reicht in alle Ecken der republikanischen Partei - nur offenbar nicht in den Senat. Zum Fraktionschef dort wurde nicht Trumps Wunschkandidat gewählt, sondern ein Senator, der ihm auch schon widersprochen hat. Von K. Brand. mehr
John Thune wird nach dem Wahlsieg der Republikaner neuer Mehrheitsführer im US-Senat. Der Senator von South Dakota hat sich von einem Kritiker zu einem Unterstützer des neu gewählten Präsidenten Trump gewandelt. mehr
Die US-Wahl ist gerade eine Woche her, und schon dreht sich das Personalkarussell in hohem Tempo. Heute wollen die Republikaner Führungsposten im Kongress besetzen und zeigen, dass sie die neue Macht im Kapitol sind. Von Katrin Brand. mehr
Die Zeit sitzt den US-Demokraten im Nacken. Noch vor Trumps Amtsantritt wollen sie so viele Bundesrichter im US-Senat bestätigen wie möglich. Denn auch in der Parlamentskammer übernehmen bald die Republikaner die Kontrolle. mehr
Trumps Wahlsieg geht vor allem auf wirtschaftliche Abwägungen vieler Wähler zurück, sagt die US-Expertin Clüver Ashbrook. Harris habe darauf zu komplexe Antworten gegeben. Die USA und die Welt müssten sich auf einen wie entfesselt regierenden Trump einstellen. mehr
Der linke Politiker Sanders will sich noch mal für einen Sitz im US-Senat bewerben. Das kündigte der 82-Jährige in einem Video an. Er erklärte die bevorstehende Präsidentenwahl zur "folgenreichsten" für die Vereinigten Staaten. mehr
Nach monatelanger Verzögerung hat nun auch der US-Senat das milliardenschwere Hilfspaket für die Ukraine durchgewunken. Jetzt soll es schnell gehen: Noch in dieser Woche könnten neue US-Waffen das Land erreichen. Von Ralf Borchard. mehr
Fraktionschef McConnell hat als Hardliner unter den Konservativen mehreren US-Präsidenten das Leben schwer gemacht und Ex-Präsident Trump treu gedient. Doch dann kam es über den Kapitolsturm zum Bruch. Nun zieht sich McConnell zurück. Von S. Hesse. mehr
Er ist der dienstälteste Fraktionsführer der US-Republikaner im Senat, doch nach fast zwei Jahrzehnten will Mitch McConnell im November sein Amt aufgeben. Zuletzt gab es Sorgen um seine Gesundheit. mehr
Der US-Senat blockiert weitere Ukraine-Hilfen und treibt den Europäern damit Sorgenfalten ins Gesicht. In Deutschland ist die Rede von einem "Vorgeschmack" auf eine Wiederwahl Trumps. Kanzler Scholz appelliert direkt an die US-Partner. mehr
Die Republikaner im US-Senat haben ein Gesetzespaket blockiert, mit dessen Hilfe die Zahl der illegalen Grenzübertritte in das Land reduziert werden sollte. Der Gesetzentwurf sieht auch Hilfen für die Ukraine und Israel vor. mehr
Im US-Senat sind weitere Hilfen für Israel und die Ukraine blockiert worden. Die oppositionellen Republikaner stimmten geschlossen gegen das Gesuch von Präsident Biden. Sie fordern eine schärfere Einwanderungspolitik. mehr
Der US-Präsident nominierte Lisa Franchetti schon im Sommer, es folgte eine Blockade im Senat. Nun bestätigte die Kammer die neue Oberkommandierende der Navy - als erste Frau in dem Amt und im US-Generalstab. mehr
Wenige Tage nach dem Tod der 90-jährigen US-Senatorin Feinstein steht eine Nachfolgerin fest. Die Gewerkschafterin und Aktivistin Laphonza Butler leitet eine Organisation, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt. mehr
In den USA kommt heute erstmals der neue Kongress zusammen. Für Präsident Biden wird sich das Regieren damit schlagartig ändern. Denn die oppositionellen Republikaner stellen nun im Repräsentantenhaus die Mehrheit. Von S. Hesse. mehr
McConnell, Biden, Pelosi: In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert. Nur die Alten wollen weiter kandidieren - mit guten Aussichten. Von K. Brand. mehr
Stichwahlen im Bundesstaat Georgia: Entscheidung über die Mehrheit im US-Senat mehr
Nun ist es endgültig: Der US-Senat hat Sanktionen gegen den Bau der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 beschlossen. Vergangene Woche hatte das Repräsentantenhaus zugestimmt. US-Präsident Trump muss nur noch unterzeichnen. mehr
Trotz massiver Vorwürfe hat der US-Senat Kavanaugh als einen der obersten Richter der USA bestätigt. Eine Mehrheit votierte für den Kandidaten von US-Präsident Trump. Wenig später legte Kavanaugh den Amtseid ab. mehr
Überwachung von Telefondaten: US-Senat verabschiedet Geheimdienst-Reform mehr
interview
liveblog
marktbericht
Bilder