5 Jahre Corona: Wie der Umgang mit der Pandemie auch Familien trennte mehr
Corona-Pandemie: Schweden ging einen anderen Weg mehr
Fünf Jahre Corona-Pandemie: Bis heute tiefe Gräben in der Gesellschaft mehr
Umgang mit Pandemie: Italien war strikt, Schweden setzte auf Freiwilligkeit mehr
5. Jahrestag: Corona hinterließ tiefe Gräben in der Gesellschaft mehr
Vor fünf Jahren stufte die WHO Corona als Pandemie ein. Wäre die Welt heute besser auf eine Pandemie vorbereitet? WHO-Epidemiologin Van Kerkhove äußert sich dazu eher skeptisch - was auch mit Trump zu tun hat. Von K. Hondl. mehr
In der Forschung kam es in nach Ausrufung der Corona-Pandemie 2020 zu einem Boom. Neben der medizinischen Forschung profitierten davon auch andere Bereiche der Wissenschaft. Von F. Wittig. mehr
5 Jahre Corona. Ist unsere Gesellschaft gespalten? Wieder mehr Bäcker-Nachwuchs. Hat die Jugend genug Allgemeinbildung und braucht sie das überhaupt noch? mehr
Fast jeder Zweite hatte ernsthafte Meinungsverschiedenheiten wegen Corona. Der Bruch verlief auch zwischen den Generationen. Besonders die Impfpflicht und die Corona-Maßnahmen spielten dabei eine Rolle. Von Christian Basl und Jan Koch. mehr
Die Krisen der vergangenen fünf Jahre haben Deutschland fast eine dreiviertel Billion Euro gekostet. Das ergab eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Lob von Ökonomen gibt es für die schwarz-roten Investitionspläne. mehr
Dänische Forscher raten Risikogruppen weiterhin dazu, sich gegen Corona impfen zu lassen. Die Auswertung von Daten zwischen Mai 2022 und Juni 2024 belegt demnach: Das Coronavirus bleibt das schwerste Gesundheitsrisiko. Von A. Kegel. mehr
Zu Beginn der Corona-Pandemie war die italienische Region rund um Bergamo besonders betroffen. Bei den Angehörigen der Opfer kommen schmerzhafte Erinnerungen hoch. Fünf Jahre später kämpfen sie noch immer um Aufarbeitung. Von Lisa Weiß. mehr
USA beenden mit sofortiger Wirkung Zusammenarbeit mit der WHO mehr
Aufarbeitung der Pandemie fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall mehr
Zu Beginn der Pandemie stornierten viele Kunden ihre Pauschalreisen. Manche Veranstalter verlangten dafür Stornogebühren. Der Bundesgerichtshof stellte nun klar, unter welchen Voraussetzungen diese Gebühren anfallen. Von E. Hyseni. mehr
Vor gut fünf Jahren wurde der erste Corona-Fall in Deutschland festgestellt. Das unbekannte Virus sorgte für Angst und Unsicherheit. Angehörige von Verstorbenen leiden noch heute unter den Folgen der Einschränkungen. Von Jens Eberl. mehr
Der neue CIA-Direktor hat die Einschätzung der Behörde zum Corona-Ursprung geändert: Der Geheimdienst hält jetzt einen Laborunfall für wahrscheinlicher. China weist die Theorie zurück - und beklagt Verleumdung. mehr
Eine neue Bundesregierung muss nach Ansicht von Bundespräsident Steinmeier umgehend die Corona-Aufarbeitung in die Wege leiten. Ansonsten wolle er tätig werden. Die Erwartung der Menschen diesbezüglich sei groß. mehr
Der Umgang mit der Corona-Pandemie sorgt bis heute für Streit. Hätte bessere Kommunikation geholfen, Fehler zu vermeiden? 11KM sucht nach Antworten mit einer Frau, die in der Krise für viele zum Anker wurde. mehr
Christian Karagiannidis, Intensiv- und Notfallmediziner, über die aktuelle Corona-Situation mehr
Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik Kardiologie am Universitätsklinikum Marburg, zum Stand der Forschung bei Long Covid mehr
Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht beklagt eine Einschränkung der Meinungsfreiheit durch den Verfassungsschutz. Auf Landesebene will das BSW nun Änderungen durchgesetzt haben. Doch es gibt Widerspruch. Von T. Vorreyer mehr
Im Februar 2022 wollte das Robert Koch-Institut das Corona-Risiko herabstufen. Doch Gesundheitsminister Lauterbach verhinderte dies monatelang. Das zeigen interne E-Mails aus der Zeit zwischen ihm und RKI-Chef Wieler, die WDR, NDR und SZ vorliegen. mehr
Trotz Kritik von Umweltschützern: Die Einfuhren von Feuerwerkskörpern nach Deutschland sind in diesem Jahr erneut gestiegen. Allerdings wird das Vor-Corona-Niveau noch immer nicht erreicht. mehr
Bewusst hat sich ein Familienrichter in Weimar während der Pandemie einen Fall ausgesucht - um Corona-Maßnahmen aussetzen zu können. Damit hat er das Vertrauen in Richter erschüttert, meint Philip Raillon. Das Urteil ist ein wichtiges Signal. mehr
Es ist die größte bekannte Klage aus der Zeit der Corona-Pandemie: Mehrere Lieferanten wollen vom Gesundheitsministerium 480 Millionen Euro für bisher nicht gelieferte Corona-Masken erstreiten. Auch ein Ex-CDU-Politiker ist involviert. Von M. Grill. mehr
Die Zahl der an Depressionen leidenden Menschen in Deutschland ist laut AOK 2022 auf rund 9,5 Millionen gestiegen - die Zahl war noch nie so hoch. Das hängt auch immer noch mit der Corona-Pandemie zusammen. mehr
Vor Beginn der Grippesaison hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband die Bürger dazu aufgerufen, ihren Impfschutz zu erneuern - auch für das Coronavirus. Kliniken und Praxen müssten entlastet werden. mehr
Mit mehr als 60 Milliarden Euro hat der Staat während der Corona-Krise Unternehmen in Deutschland unterstützt. Bis Montag müssen die Firmen nun endgültig belegen, ob sie das Geld tatsächlich gebraucht haben. mehr
Das Deutschlandticket kostet ab Januar 58 Euro. Ist das noch ok? Wieder wurden Mitarbeiter eines Krankenhauses angegriffen, diesmal in Essen. Und: Erkältungs- und Coronawelle. Wann ist impfen sinnvoll? mehr
Schon während der Pandemie gab es Kritik an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Ein Gericht kommt nun zum Ergebnis: Die Regelung sei im Laufe des Jahres 2022 verfassungswidrig geworden. Der Beschluss liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Von N. Bader. mehr
Auch Kinder und Jugendliche können monate- oder sogar jahrelang an den Folgen einer Corona-Infektion leiden. Wie genau sieht ein Leben mit der Erkrankung aus? Von Anette Kolb. mehr
Die österreichische Ärztin Kellermayr engagierte sich im Kampf gegen Corona und wurde zur Zielscheibe von Impfgegnern. Ende Juli 2022 beging sie Suizid. Gegen einen Deutschen, der ihr Drohmails geschrieben hatte, wurde nun Anklage erhoben. mehr
Laut Europäischem Rechnungshof ist bisher nicht mal ein Drittel der Mittel aus den Corona-Hilfefonds der EU abgerufen worden. Die Gründe dafür reichen von Inflation bis zu Überforderung bei den Verwaltungen. Von T. Spickhofen mehr
Bei der KfW können Belege für Heizungskredite eingereicht werden. Die Übergangsfrist für bestimmte Winterreifen läuft aus und für Corona-Hilfen werden Schlussabrechnungen fällig. Was bringt der September noch für Verbraucher? mdr
Erneut wurden Protokolle des RKI während der Corona-Pandemie veröffentlicht - dieses Mal ungeschwärzt. Vor allem eine Einschätzung zur Aussage über die Pandemie der Ungeimpften wird hitzig diskutiert. Von P. Siggelkow. mehr
Deutlich über 4.000 Euro kann ein Autoführerschein in Deutschland derzeit kosten. Das ist weit mehr als noch vor wenigen Jahren. Die Preise stiegen laut Statistischem Bundesamt deutlich über Inflationsniveau - variieren allerdings. mehr
Wer sich während der Corona-Pandemie nicht impfen lassen wollte, galt schnell als unsolidarisch. Der Chef der Kassenärzte, Gassen, kritisiert das jetzt als unverhältnismäßig. Auch Ex-Minister Spahn äußerte sich erneut. Von Eva Huber. mehr
Der Konflikt über die Aufarbeitung der Corona-Politik schwelt weiter. Im Fokus stehen die Fragen: Wie viel Einfluss hatte die Politik? Und was steht in den veröffentlichten RKI-Protokollen? Von N. Bader, T. Handel, B. Sönnichsen. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder