Synthetische Treibstoffe sind ein Hoffnungsträger für klimaverträgliches Fliegen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat erstmals bei Testflügen gemessen, welche Emissionen dabei entstehen. Von Doris Tromballa. mehr
Mit der Stilllegung von Verbrennern könnten deutlich mehr Emissionen eingespart werden als mit synthetischen Kraftstoffen. Das schreibt ein Forschungsverbund in einer neuen Studie. Zudem sei die Abwrackprämie deutlich günstiger. mehr
Wochenlang zog sich der Streit zwischen Bundesregierung und EU: Nun ist das weitgehende Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor endgültig beschlossen - mit der geplanten Ausnahme für E-Fuel-Fahrzeuge. mehr
Die Abstimmung über das Verbrenner-Aus ab 2035 wurde verschoben, die Debatte über Ausnahmen für E-Fuels aber geht weiter. Wo liegen Chancen und Nachteile? Von Melanie Böff. mehr
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe? mehr
Nächste Woche ringen die EU-Staaten um ihre Haltung zum Verbot von Verbrennermotoren, das das EU-Parlament anstrebt. Streit gibt es dabei auch um mögliche Ausnahmen für E-Fuels? Diesen stellt eine neue Studie ein schlechtes Zeugnis aus. mehr
E-Fuels sind eine echte Alternative zur Elektromobilität. Denn diese strombasierten Kraftstoffe funktionieren in jedem herkömmlichen Motor. Der Forscher Michael Sterner erklärt im tagesschau.de-Interview Vor- und Nachteile dieser Antriebstechnik. mehr
liveblog
eilmeldung
marktbericht
Bilder
hintergrund