Kurdenführer Öcalan hat zum Ende des Kampfes gegen die Türkei aufgerufen. Was bedeutet das für seine als Terrorgruppe eingestuften Partei PKK? Und was für die Situation der Kurden? mehr
Auf die Bundestagswahl folgen Verhandlungen über eine mögliche Koalition. Wann wird damit begonnen? Und was passiert, wenn sie scheitern? Ein Blick auf die Abläufe der nun anstehenden Regierungsbildung. Von Frank Bräutigam. mehr
Mit zahlreichen Sanktionen versucht der Westen, Russland für seinen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen - mit bisher begrenztem Erfolg. Doch Experten sehen Russlands Wirtschaft in einer schweren Krise. mehr
Die USA drängen im Ukraine-Krieg auf Verhandlungen. Die europäischen Staats- und Regierungschefs treffen sich heute zu einem Sondergipfel. Worum geht es dabei? Welche Rolle könnte Europa bei einem Friedensdeal spielen? Ein Überblick. mehr
Spätestens seit Trumps Amtsantritt sind Zölle wieder en vogue. Dabei sind sich Ökonomen eigentlich einig, dass Freihandel den Wohlstand fördert - oder gibt es auch gute Argumente für Zölle? Von Angela Göpfert. mehr
Mehr als eine Stunde hat US-Präsident Trump mit Russlands Staatschef Putin telefoniert und über Friedensverhandlungen mit der Ukraine gesprochen. Was wurde vereinbart? Wie reagiert die Ukraine? Und was sagen Militärexperten? Ein Überblick. mehr
Hält die Waffenruhe im Gazastreifen oder wird dort bald wieder gekämpft? Im Streit um die Freilassung der Geiseln stellte Israels Premierminister Netanjahu der Hamas nun ein Ultimatum. Was bedeutet das alles? mehr
Im TV-Duell ging es auch um das Thema Zurückweisungen - Scholz und Merz widersprachen sich in Rechtsfragen. Wann sind Zurückweisungen erlaubt und wann nicht? Was sagt das Grundgesetz dazu? Von K. Schwartz und F. Bräutigam. mehr
Die neue US-Regierung unter Donald Trump ist noch keinen Monat im Amt und hat schon weitreichende Entscheidungen gefällt. Eine zentrale Rolle im Staatsumbau spielt die undurchsichtige Behörde DOGE, die von Tech-Milliardär Musk gesteuert wird. Von G. Dauber. mehr
Ein Gazastreifen ohne Palästinenser und im Besitz der USA: Eine Äußerung von US-Präsident Trump versetzt die Region in Aufregung. Was hat Trump gesagt - und warum ist die Kritik daran so breit? mehr
Benötigt werden sie für Smartphones, Elektroautos oder Drohnen: 17 Elemente werden unter dem Sammelbegriff Seltene Erden zusammengefasst. Was macht sie so wertvoll? Und sind sie wirklich selten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Nach den ersten Zollentscheidungen des US-Präsidenten Trump scheint die EU als nächstes dran zu sein. Wie schlimm wird es? Und was kann Brüssel dagegen tun? Von Detlev Landmesser. mehr
Das von einigen Bundestagsabgeordneten angestrebte AfD-Verbotsverfahren wird heute im Bundestag diskutiert. Welche Vorschläge gibt es? Und was sind die Argumente für ein Verbot? Ein Überblick. mehr
Seit heute gibt es wieder Tarifverhandlungen bei der Bahn - diesmal mit der Gewerkschaft EVG. Drohen nun wieder Warnstreiks? Und warum wird bei der Bahn ständig verhandelt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Seine Ankündigung sorgt seit Tagen für Diskussionen. Vier Wochen vor der Wahl will CDU-Kanzlerkandidat Merz mit Anträgen die Migrationspolitik verändern und eine striktere Sicherheitspolitik ermöglichen. Ein Überblick über die Vorschläge. mehr
Präsident Trump reklamiert den Panamakanal für die USA: Die Wasserstraße, die vor mehr als 100 Jahren von den USA gebaut wurde, will er zurück. Dabei argumentiert er mit "unfairen Gebühren" und dem Einfluss Chinas. Was ist dran? mehr
Donald Trump will die USA zum "Krypto-Zentrum" der Welt machen - und virtuelle Währungen haben Rekordstände erreicht. Die Europäer treiben ihre Pläne für einen digitalen Euro voran. Wie steht es um das Projekt? Von D. Landmesser. mehr
Seit Monaten wird in den USA über die chinesische Videoplattform TikTok gestritten. Worum geht es? Welche Rolle spielt das Urteil des Supreme Court? Und wird die App verboten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Seit Jahrzehnten ist sie ein Thema - jetzt wird es ernst mit der elektronischen Patientenakte. Sie startet zunächst in drei Modellregionen, in ein paar Wochen soll es sie bundesweit geben. Was sich nun ändert - ein Überblick. mehr
Eine Einigung über eine Waffenruhe und einen Geiseldeal in Nahost scheint so nah wie lange nicht. Wie ist der Stand der Verhandlungen und woran könnte alles noch scheitern? mehr
Mit maroden Schiffen, deren Eigentumsverhältnisse unklar und deren Risiken unterversichert sind, umgeht Russland gezielt internationale Sanktionen. Wie groß und wie gefährlich ist diese "Schattenflotte"? Von Detlev Landmesser. mehr
Donald Trump will Grönland nach eigenen Aussagen in die USA eingliedern - notfalls mithilfe des Militärs. Warum ist der künftige US-Präsident an Grönland interessiert? Und könnte die Insel wirklich Teil der USA werden? mehr
Fünf Prozent Ausgaben für Verteidigung - schon vor seinem Amtsantritt erhöht Trump den Druck auf die NATO-Partner. Wie weit ist das von den jetzigen Ausgaben entfernt, und wie haben sie sich in den vergangenen Jahren verändert? Ein Überblick. mehr
Der Mutterkonzern von Facebook und Instagram will seinen Umgang mit Falschmeldungen grundlegend ändern. Wie soll das neue Modell funktionieren? Und wie hängt die Kehrtwende mit dem Machtwechsel in Washington zusammen? Von Michael Ertl und Detlev Landmesser. mehr
In der Silvesternacht kommt es immer wieder zu Sach- und Personenschäden durch Feuerwerk - viele Menschen genießen die "Böllerei" aber auch. Welcher rechtliche Rahmen gilt für das heiß diskutierte Feuerwerksverbot? mehr
Nach dem Attentat in New Orleans mit 14 Toten gehen die Behörden von einem islamistischen Hintergrund aus. Der mutmaßliche Täter war demnach US-Bürger und Afghanistan-Veteran. Was ist sonst über ihn bekannt? mehr
In New Orleans ist ein Mann mit einem Pick-up in eine Menschenmenge gerast. In seinem Wagen fanden Ermittler eine IS-Flagge. Was ist über den Täter bekannt? Wie viele Opfer gab es? Ein Überblick über das, was bislang bekannt ist. mehr
Zum Jahreswechsel ändert sich vieles bei den Energiepreisen. Was kostet Strom und Gas im neuen Jahr? Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Und wie sieht es bei Heizöl und Fernwärme aus? Ein Überblick. mehr
In einigen Teilen großer Städte ist privates Feuerwerk zu Silvester bereits untersagt. Die Debatte über ein komplettes Verbot geht weiter. Ein Überblick über einige Regeln. mehr
In der Ostsee häufen sich Schäden an Unterwasserkabeln. Wie ist der Stand der Ermittungen im aktuellen Fall von "Estlink 2"? Warum steht der Verdacht der Sabotage im Raum? Und welche Rolle spielt Russland? mehr
Nach dem Flugzeugunglück in Südkorea sind die Ermittlungen zur Unglücksursache angelaufen. Eine zentrale Frage ist, warum die Maschine offenbar ohne ausgefahrenes Fahrwerk aufsetzte. Was bisher über das Unglück und die Opfer bekannt ist. mehr
Wurde die Passagiermaschine der Azerbaijan Airlines in Kasachstan von der russischen Flugabwehr abgeschossen? Womöglich versehentlich? Die Ermittlungen laufen. Was bislang bekannt ist. mehr
Zum 1. Januar steigt der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Das könnte sich auf die Preisentwicklung bei Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas auswirken. Die Zukunft eines entlastenden Klimagelds ist weiter ungewiss. mehr
Das Bundesverfassungsgericht soll besser gegen politische Einflussnahme geschützt werden. Dafür soll das Grundgesetz geändert werden. Was bringt die Änderung und warum ist sie überhaupt notwendig? mehr
Einer der führenden Vertreter der russischen Armee ist vor seinem Wohnhaus in Moskau offenbar durch einen Sprengsatz getötet worden. Wer war General Kirillow - und was ist über die Tat und mögliche Hintermänner bekannt? mehr
Nach der Vertrauensfrage bleiben der Kanzler und seine Regierung im Amt - und wollen noch ein paar Gesetze verabschieden. Was ist weiter möglich? Und welche Projekte haben wenig Aussicht auf Erfolg? Ein Überblick. mehr
Der Bundestag hat Bundeskanzler Scholz das Vertrauen entzogen. Ende Februar ist die Neuwahl geplant. Wie geht es in den kommenden Wochen weiter? Ein Überblick. Von Frank Bräutigam. mehr
Ohne Umsteigen von Berlin nach Paris, mehr Sprinter auf beliebten Strecken im Inland: Mit dem Fahrplanwechsel stellt die Deutsche Bahn einige Neuerungen vor. Auch manche Tickets werden spürbar teurer. Die Änderungen im Überblick. mehr
Nach zwei Jahren Stagnation trauen Experten der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur wenig zu. Die Probleme sind überwiegend hausgemacht. Was macht Deutschland falsch - und was müsste sich ändern? Von Angela Göpfert. mehr
Bundeskanzler Scholz hat beim Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, über die am 16. Dezember abgestimmt werden soll. Wie geht es jetzt weiter? Ein Überblick zu den Abläufen der kommenden Wochen. Von Frank Bräutigam. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund