Im zweiten Anlauf könnte es in Österreich nun doch bald mit einer Dreier-Koalition klappen. Im Januar waren nämlich die Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS noch gescheitert. Jetzt sieht es laut Bundespräsident Van der Bellen aber besser aus. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich mehr
Frank Jahn, ARD Berlin, zum Bundesparteitag der FDP in Potsdam mehr
Der Streit über ein EU-Energiemarktpaket hat zum Aus der Regierungskoalition in Norwegen geführt. Die Zentrumspartei verließ die Regierung. Die Sozialdemokraten wollen nun allein weiterregieren. mehr
Nach mehr drei Jahren Krise hat Bulgarien eine neue Regierung - eine Dreierkoalition aus prowestlichen, prorussischen und populistischen Kräften. Nun soll es vor allem um die erfolgreiche Einführung des Euro gehen. mehr
Nach 1.126 Tagen hat Nehammer selbst den Schlussstrich gezogen. Er galt als ein Mann des Ausgleichs, kompromissfähig und pragmatisch. Ihm ging es um Inhalte und um gemeinsame Ziele. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Österreichs Bundeskanzler Nehammer kündigt nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen Rücktritt an mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert mehr
Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Schnitzer, befürchtet einen Reformstau, sollte es im Bund eine Große Koalition geben. Es gebe viele inhaltliche Differenzen zwischen Union und SPD. mehr
In Thüringen will die Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD regieren - auch ohne eigene Mehrheit. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. 11KM erzählt, wie die drei Parteien zusammengefunden haben. mehr
KlimaZeit: Ist die Klimapolitik der Ampel-Koalition gescheitert? mehr
Andreas König, RBB, zum Koalitionsvertrag von SPD und BSW in Brandenburg mehr
Die brandenburgische Landesregierung hat den Streit um die Krankenhausreform nicht überstanden. Ministerpräsident Woidke entließ erst eine grüne Ministerin im Bundesrat, danach kam das Aus. Vizekanzler Habeck spricht von einem "unfassbaren" Vorgang. mehr
In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD offenbar auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Dieser soll nach letzten Justierungen voraussichtlich am Freitag vorgestellt werden. mehr
Rund um den Bruch der Ampelkoalition werden in den sozialen Netzwerken Videos aus dem Zusammenhang gerissen, manipulierte Fotos geteilt und Gerüchte gestreut. Nicht alle sind harmlos. Von J. Kuttner und W. Rohwedder. mehr
Dass die Ampelkoalition jetzt zu Ende geht, finden sechs von zehn Deutschen gut. Die Verantwortung für das Aus sehen sie am ehesten bei der FDP. Und die SPD-Anhänger zweifeln an einer erneuten Kandidatur von Scholz. Von F. Riesewieck. mehr
Wie geht es nach dem Koalitionsbruch weiter? mehr
Matthias Deiß, ARD Berlin, über den Kabinettsumbau von Kanzler Scholz mehr
Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin Freie Universität Berlin, über die Kommunikation zum Ende der Ampel-Koaltion mehr
Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin Universität der Bundeswehr München, zu den Folgen für Deutschland nach Ampel-Aus mehr
Die Ampel ist zwar zerbrochen, doch wichtige politische Vorhaben befinden sich noch in der Pipeline. Bevor er die Vertrauensfrage stellt, will Kanzler Scholz den Bundestag darüber abstimmen lassen. Welche sind das? mehr
Die Schelte der Opposition an der Ampel-Koalition war zuletzt sehr laut - und auch nach ihrem Bruch hagelt es weiter Kritik. Besonders unter Beschuss gerät der von Kanzler Scholz anvisierte Zeitpunkt für die Vertrauensfrage. mehr
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Wie geht es da jetzt weiter? So soll der neue Wehrdienst aussehen. Donald Trump wird wieder US- Präsident. Was bedeutet das für die Unternehmen in Deutschland? mehr
Nach dem Bruch der Ampelkoalition hat Bundeskanzler Scholz angekündigt, im Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen. Für das Scheitern macht er Finanzminister Lindner verantwortlich - der wiederum dem Kanzler die Schuld gab. mehr
Nach dem Bruch der Ampel hat Kanzler Scholz angekündigt, die Vertrauensfrage zu stellen. Damit stehen Neuwahlen im Raum. Laut ARD-DeutschlandTrend befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine solch vorgezogene Bundestagswahl. mehr
Die Ampelkoalition ist offenbar gescheitert: Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner von der FDP, wie ein Regierungssprecher in Berlin bestätigte. Scholz will in wenigen Minuten vor die Presse treten. mehr
Streit über Wirtschaftspolitik: Krisengespräche in der Ampelkoalition mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum Krisentreffen der Koalition über Wirtschaft und Haushalt mehr
Der Ampel-Regierung droht ein vorzeitiges Aus. Vizekanzler Habeck versucht noch einmal, das Bündnis zu retten. Mit einem Angebot an die FDP. Und nicht ganz ohne Eigennutz. Von Tina Handel. mehr
Krisentreffen von Kanzler Scholz mit Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner im Kanzleramt mehr
Beratungen in der Ampelkoalition über die Wirtschaftspolitik mehr
SPD-Chef Klingbeil hat genug vom öffentlichen Disput der Ampel. Im Bericht aus Berlin fordert er von den Parteien mehr Fokus auf Haushalt und Wirtschaft. Auch mit Blick auf den Koalitionsausschuss sprach er von einer "Woche der Entscheidungen". mehr
In einem Grundsatzpapier stellt Finanzminister Lindner Entscheidungen der Ampelkoalition infrage. Er fordert darin eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Veröffentlicht worden sei das Papier durch eine Indiskretion. mehr
Die Diskussion ist nun da wo sie hingehört, sagt Finanzminister Lindner nach dem FDP-Wirtschaftsgipfel in Berlin. Klar sei: Die Koalition müsse jetzt gemeinsame Positionen finden. Doch die liegen in der Ampel derzeit noch weit auseinander. mehr
Mehr handeln, weniger streiten - vor den zwei konkurrierenden Gipfeln der Ampelkoalition haben führende Wirtschaftsvertreter ihren Frust über die Politik deutlich gemacht - und klare Forderungen formuliert. mehr
Die Ampel streitet weiter über die Wirtschaftspolitik: Am Dienstag will der Kanzler mit Industrievertretern sprechen - nun kündigt die FDP ein eigenes Wirtschaftstreffen am selben Tag an. Die Union spricht von "Gipfel-Inflation". mehr
Debatte in der Ampelkoalition über Wirtschaftspolitik nach ernüchternder Steuerschätzung mehr
Mit einer schärferen Meldepflicht will die Regierung mehr Bürgergeldempfänger in Arbeit bringen - manche von ihnen sollen sich den Plänen zufolge monatlich beim Jobcenter melden müssen. Von Ländern und Verbänden kommt Kritik. mehr
Schwarz-Grün im Bund? Niemals, sagt CSU-Chef Söder. Beim womöglich neuen Grünen-Chef stößt diese Haltung auf Kopfschütteln. Zugleich kritisierte Banaszak so manche Themenwahl der Union. Der FDP-Chef orakelte unterdessen erneut über ein Ampel-Aus. mehr
Wird sich die Ampel-Regierung wieder zusammenraufen? SPD-Chefin Esken hat wenig Hoffnung. Die Schuld für die Konflikte gibt sie vor allem der FDP. Personelle Konsequenzen in der SPD hält sie nach den Landtagswahlen für unnötig. mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund