"Es gibt ja noch gar kein Parteiprogramm", Kerstin Palzer, ARD Berlin, über das "Bündnis Sahra Wagenkecht" mehr
Die Linken-Vorsitzende Wissler hat die möglichen Pläne von Sahra Wagenknecht, eine Partei zu gründen, scharf kritisiert. In den tagesthemen sprach sie von einem "Egotrip". Nach ARD-Informationen will Wagenknecht am Montag einen neuen Verein vorstellen. mehr
Sahra Wagenknecht gründet laut Medienberichten ihre eigene Partei. Am Montag will sie nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios einen Verein vorstellen. Vereinszweck ist wohl die Gründung einer eigenen Partei. mehr
Dietmar Bartsch bleibt vorerst doch Fraktionschef der Linken - allerdings allein. Die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali gibt wie geplant ihren Posten auf. Trotz der abgewendeten Vakanz an der Spitze der Fraktion bleibt die Zukunft der Partei ungewiss. mehr
Die Linke hat nun auch in Hessen und abermals in Bayern die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt. Jetzt sucht die Partei nach Ursachen. Da ist zum einen das Hick-Hack um Wagenknecht - aber es gibt auch andere Baustellen. Von A. Budweg. mehr
Mehr als 50 Mitglieder der Linken fordern den Parteiausschluss von Sahra Wagenknecht. Sie spekuliere nicht nur über die Gründung einer eigenen Partei - sondern treibe dies auch mit Ressourcen der Linken aktiv voran. Von Alexander Budweg. mehr
SPD auf Umfragetiefstand, Die Linke kämpft um Stabilität mehr
Die LINKE vertragt die Wahl zum Fraktionsvorsitz mehr
"Die Situation ist extrem schwierig", Kerstin Palzer, ARD Berlin, über die Zukunft der Linkspartei mehr
Klausurtagung der Links-Fraktion mehr
Turbulenzen in den Reihen der Linkspartei mehr
Linke-Fraktionschef Bartsch legt Amt nieder mehr
Mit seinem Rückzug als Fraktionschef will Dietmar Bartsch offenbar dem Chaos in der Linken entkommen. Noch muss sich aber zeigen, was sein Schritt für die Partei bedeutet. Es droht weiter der Abgrund. Von Christopher Jähnert. mehr
Krise der Linkspartei - Kerstin Palzer, ARD Berlin, zum Rückzug von Fraktionschef Bartsch mehr
Nach seiner Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali zieht sich nun Dietmar Bartsch von der Fraktionsspitze der Linken zurück. Er werde nicht erneut kandidieren, erklärte Bartsch. Die Entscheidung sei lange vor der Bundestagswahl gefallen. mehr
Anfang August wurde die Linken-Abgeordnete Akbulut bei der Einreise in die Türkei für mehrere Stunden festgehalten. Nach ARD-Informationen waren Social-Media-Postings von 2019 der Grund - für die türkischen Behörden "Terrorpropaganda". mehr
Bei der Einreise in die Türkei wurde die Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut Anfang August für mehrere Stunden festgehalten. Die Bundesregierung hat sich für ihre Freilassung eingesetzt. mehr
Nach dem Rückzug von Fraktionschefin Mohamed Ali diskutiert die Linke weiter über den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Eine Idee, wie sie in der Partei bleiben kann, gibt es auch. Nur will sie das? Von Thomas Vorreyer. mehr
Nach dem Rücktritt von Co-Fraktionschefin Mohamed Ali kritisieren die Abgeordneten Dagdelen und Ernst die Parteispitze heftig. Der Konflikt um Wagenknecht tritt immer offener zutage - und könnte das Ende der Fraktion bedeuten. mehr
Nach der Rückzugsankündigung von Fraktionschefin Mohamed Ali warnt der Co-Vorsitzende Bartsch vor "verantwortungslosen" Austritten. Der Ostbeauftragte Pellmann will das Wagenknecht-Lager stärker einbinden. mehr
Linken-Fraktionschefin Mohamed Ali wirft hin - unter Zuspruch der größten Kritikerin der Linkspartei aus den eigenen Reihen, Wagenknecht. Bricht die Bundestagsfraktion nun ganz auseinander? Von Kerstin Palzer. mehr
Linken-Fraktionsvorsitzende Mohamed Ali legt Amt nieder mehr
Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Mohamed Ali, will bei der nächsten Vorstandswahl nicht mehr antreten. Hintergrund ist der Streit in der Partei um Wagenknecht. Für Co-Fraktionschef Bartsch ist der Schritt keine Überraschung. mehr
Nicht mit der Linkspartei und nicht mit der AfD - so hat es die CDU einst beschlossen. In Thüringen halten Teile der CDU das für überholt. Sie wollen mit der Ramelow-Linken sprechen. Nur Einzelmeinungen? Von Thomas Vorreyer mehr
1543 Euro: So hoch liegt laut Arbeitsministerium die Durchschnittsrente in Deutschland nach mindestens 45 Versicherungsjahren. Das sei viel zu wenig, kritisiert die Linke, und fordert einen sofortigen Inflationsausgleich von zehn Prozent. mehr
Die Flüchtlingsaktivistin und Kapitänin Rackete soll bei der Europawahl 2024 für die Linkspartei antreten. Damit wolle man sich "für Aktive aus den sozialen Bewegungen der Zivilgesellschaften öffnen", sagte Ko-Parteichefin Wissler. mehr
Eine starke AfD im Osten und eine mögliche Wagenknecht-Partei: Die Linke kämpft an gleich zwei Fronten ums politische Überleben. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Von Thomas Vorreyer. mehr
Am Samstag hatte der Parteivorstand der Linken Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Bundestagsmandat zurückzugeben. Nun hat sie reagiert - und die Parteiführung scharf attackiert. mehr
Ein alter Streit geht in die nächste Runde: Der Parteivorstand der Linken hat Wagenknecht aufgefordert, ihr Mandat zurückzugeben. Die Partei reagiert zunehmend gespalten - und könnte ihren Status als Bundestagsfraktion verlieren. Von K. Palzer. mehr
Schon lange denkt die Linken-Abgeordnete Wagenknecht öffentlich darüber nach, eine neue Partei zu gründen. Der Vorstand der Linkspartei fordert sie deshalb zur Rückgabe ihres politischen Mandats auf - mit scharfen Worten. mehr
Nach ihrem Wahlsieg hat Bremens SPD mit allen potenziellen Koalitionspartnern gesprochen - über Inhalte wurde aber bislang nichts bekannt. Bis Mittwoch wollen die Sozialdemokraten sich entscheiden. Welches Bündnis ist wahrscheinlicher? Von A. Schnackenburg. mehr
Laut einer Auswertung des "Spiegel" kommen Bundestagsabgeordnete ihrer Präsenzpflicht bei namentlichen Abstimmungen oft nicht nach. Besonders häufig fehlen die Abgeordneten der Linkspartei und der AfD. mehr
Vor einer Woche beschloss der Bundestag die Wahlrechtsreform. CSU und Linke sehen sich dadurch benachteiligt. Linken-Politiker Gysi schlägt deshalb einen Kompromiss vor: Die Ampel-Koalition müsse die Fünf-Prozent-Hürde senken. mehr
Neben ihren Abgeordnetendiäten soll Wagenknecht rund 750.000 Euro an Buch- und Redehonoraren eingenommen haben. Linken-Chefin Wissler sieht darin ein Problem: Die Arbeit im Parlament müsse für Wagenknecht Priorität haben, sagte sie. mehr
Wieder denkt die Linken-Abgeordnete Wagenknecht öffentlich darüber nach, eine neue Partei zu gründen. Bei den Parteivorsitzenden stößt das auf Unmut. Auch Partei-Urgestein Gysi hat eine klare Haltung zu der Ankündigung. mehr
So wie es aussieht, kann die Ampelkoalition die Reform des Wahlrechts ohne die Opposition verabschieden. Bei internen Abstimmungen in den Fraktionen wurde der Gesetzentwurf gebilligt. Union und Linke kündigten aber bereits eine Verfassungsklage an. mehr
Sie ist eine der bekanntesten Abgeordneten. Doch weil Wagenknecht selten im Bundestag anzutreffen ist, hagelt es Kritik. Die Union wirft ihr eine Missachtung des Parlaments vor - und auch Fraktionskolleginnen sind entrüstet. Von Uwe Jahn. mehr
Die Post erwartet ein Rekordergebnis. Gleichzeitig klagen viele, dass sie immer unpünktlicher werde. Für die Linken-Chefin Wissler gibt es eine Lösung, die Qualität und Arbeitsbedingungen verbessern würde: die Verstaatlichung der Post. Von Kerstin Palzer. mehr
Der Streit zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken-Spitze geht weiter: Die frühere Fraktionschefin sieht die Linke im Niedergang begriffen. Gründet Wagenknecht eine eigene Partei? mehr
Die Ankündigung Wagenknechts, nicht mehr für die Linke antreten zu wollen, trifft auf ein geteiltes Echo. Die Parteispitze wirft ihr vor, schon "länger auf eigene Rechnung" zu arbeiten. Anhänger sprechen von jahrelangem "Mobbing". mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund