Als hätte der heute antretende neue Boeing-Chef Kelly Ortberg nicht schon Herkulesaufgaben genug. Jetzt droht dem Luftfahrtkonzern ein neuer schwerer Reputationsschaden. mehr
Das Fluggastrechteportal Airhelp hat Flughäfen weltweit bewertet - unter anderem nach Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zufriedenheit der Passagiere. Der Frankfurter Flughafen steht weit am Ende der Rangliste. mehr
Fluggesellschaften in Russland kommen nicht mehr an Ersatzteile für ihre Maschinen westlicher Hersteller. Die größte private Airline des Landes nimmt daher nun Teile ihrer Airbus-Flotte außer Dienst. Von Stephan Laack. mehr
Eigentlich ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung für Neuheiten bei zivilen Flugzeugen bekannt. Doch die Konflikte der Welt verändern auch die ILA. Die Rüstungsindustrie rückt in den Fokus. Von O. Hilgert. mehr
Spätestens in der Pandemie haben selbst Premium-Airlines beim Service ordentlich gespart. Dass die Lufthansa 2021 auf bestimmten Strecken sogar den Gratis-Kaffee strich, sorgte für Unmut. Jetzt reaktiviert die Airline ihr Angebot - testweise. mehr
Zu dem Flug mit einem Toten auf der Strecke London - Singapur gibt es neue Details. Das Flugzeuge sackte offenbar unvermittelt ab. Spielte dabei auch das Klima eine Rolle? Von Franziska Hoppen. mehr
Obwohl das Passagieraufkommen in Frankfurt noch unter Vor-Corona-Niveau liegt, kommt Fraport voran. Mit Blick auf die Standortbedingungen fordert der Flughafenbetreiber eine "politische Kehrtwende". mehr
Dem Flugzeugbauer Boeing droht weiterer Ärger: Nachdem bei einem Flug ein Rumpfstück aus einer 737-Max herausgebrochen war, ermittelt nun auch das US-Justizministerium. Die betroffene Airline will kooperieren. mehr
Der jüngste Zwischenfall mit einer Boeing 737 MAX hat für den US-Flugzeugbauer weitreichende Folgen. Die Luftfahrtaufsicht FAA hat Probleme bei der Qualitätskontrolle der Produktion gefunden. mehr
Airbus kann sich vor Aufträgen kaum retten. Dabei profitiert das Unternehmen auch von der Schwäche der Konkurrenz. Doch der Auftragsboom hat auch seine Kehrseiten. Von Friederike Hofmann. mehr
Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing Company hat schon länger mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Besonders betroffen ist die Boeing 737 MAX-Baureihe. Welche Modelle gehören zur Familie? mehr
Die Probleme mit Boeings Baureihe 737 MAX verzögern auch die Weiterentwicklungen des Modells. Der US-Flugzeugbauer hat nun einen Antrag auf Sicherheitsfreistellung für die 737 MAX 7 zurückgezogen. mehr
Der jüngste Unfall einer 737 Max und seine Folgen sind für Boeing ein Desaster. Hat der Hersteller Profit über Sicherheit gestellt? Experten sehen tiefere Gründe für die Krise des US-Konzerns. Von Julia Kastein. mehr
Der Abriss eines Kabinenteils bei einer Boeing 737 Max 9 löst neue Fragen nach Sicherheit und Qualität der Flugzeuge des US-Herstellers Boeing aus. An der Börse verlieren die Aktien des Konzerns mehr als acht Prozent. mehr
Die Rückkehr der Reiselust und teure Tickets haben der Lufthansa im Sommer das zweitbeste Quartal ihrer Geschichte beschert. Die Airline schaffte Rekorderlöse und verdiente so viel wie seit sechs Jahren nicht mehr. mehr
Wie gelingt es, das Fliegen nachhaltiger zu machen? Das ist eines der zentralen Themen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Stuttgart. Der Weg zur emissionsfreien Luftfahrt ist noch weit. Von Fabian Siegel. mehr
Nach den Pannen auf der Reise von Bundesaußenministerin Baerbock steht die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in der Kritik. Doch ist die Nutzung des angeblich veralteten Flugzeugs so ungewöhnlich? Von Till Bücker. mehr
Weder Klima-Skrupel noch gestiegene Preise können die Reiselust der Menschen bremsen. Viele scheinen nach Corona etwas nachholen zu wollen. Die Folge: Der Himmel ist so voll wie nie zuvor. Von Emal Atif. mehr
Nach herben Verlusten in der Corona-Krise profitieren die Fluggesellschaften weltweit derzeit vom starken Sommergeschäft. Das Vorkrisenniveau können die Airlines aber wohl nicht erreichen. mehr
Ryanair ist bekannt für günstige Ticketpreise. Die starke Nachfrage in Zeiten hoher Inflation führte zu einem Passagierrekord. Die Airline will künftig noch mehr Menschen befördern. Was heißt das für die Luftfahrtbranche? Von Sebastian Schreiber. mehr
Fluggesellschaften sollen nach dem Willen der EU künftig immer stärker nachhaltige Kraftstoffe einsetzen, um die Emissionen zu verringern. Was bedeutet das für die Ticketpreise? Von Aylin Dülger. mehr
Die EU verpflichtet den Flugverkehr ab 2025 zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe zu Kerosin. Um weitere Anreize für mehr Klimafreundlichkeit zu setzen, soll auch ein Umweltlabel eingeführt werden. mehr
Ein deutsches Startup will Luftfahrtgeschichte schreiben und bereits in einem Jahr ein elektrisches Flugtaxi an den Start bringen. Die rechtlichen Hürden sind hoch - und die Konkurrenz groß. Von Tim Diekmann. mehr
Der Lufthansa-Konzern schreibt nach massiven Verlusten in der Pandemie wieder schwarze Zahlen. Dazu hat auch die Erholung im Tourismus beigetragen. Teuer für die Airline sind die zahlreichen Ausfälle und Verspätungen. mehr
Mit lästigen Turbulenzen im Flugzeug könnte bald Schluss sein: Airbus entwickelt flexible Flügel, die sich der Windströmung anpassen. Das soll auch Gewicht sparen - auf dem Weg zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Von Friederike Hofmann. mehr
Das Rennen um die italienische Fluggesellschaft ITA ist wieder eröffnet. Die Exklusivverhandlungen mit der Konkurrenz sind gescheitert. Nun könnte die Lufthansa wieder ihren Hut in den Ring werfen. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat sich mit Abfertigungsunternehmen an mehreren deutschen Flughäfen auf teils hohe Lohnerhöhungen geeinigt. Wie geht es im Tarifstreit bei der Lufthansa nun weiter? mehr
Ab heute buhlen Airbus und Boeing auf der Luftfahrtmesse in Farnborough um Bestellungen. Experten erwarten weniger Aufträge als sonst: Sind nicht nur Airlines, sondern auch Flugzeugbauer in der Krise? mehr
Der Tourismus-Boom sorgt bei Airlines und Flughafenbetreibern für stark steigende Passagierzahlen. Die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland ist deutlich gestiegen. Doch der Branche fehlt das Personal. mehr
Luftverkehr und CO2-Ausstoß würden durch den EU-Klimaplan "Fit for 55" nur verlagert, warnen die Flughäfen Frankfurt und München ebenso wie die Lufthansa. Gemeinsam forderten sie nun Änderungen der Pläne. Von Michael Immel. mehr
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert. mehr
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab. mehr
Nach einem Vierteljahrhundert wickelt Italien seine Fluggesellschaft Alitalia ab. Die neue staatliche Airline ITA soll die Dauerverluste beenden - mit kleinerer Flotte, weniger Personal und niedrigeren Löhnen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die Luftfahrt gilt als ein Treiber des Klimawandels. Noch ist grünes Fliegen nicht möglich. Das könnte auch vorerst so bleiben, glauben Experten. Wie ist der Stand bei klimafreundlichen Antrieben? Von Till Bücker. mehr
Kondensstreifen am Horizont zeigen: Hier war ein Flugzeug unterwegs. Aber sie sagen auch etwas aus über die Emissionen, die beim Fliegen freigesetzt werden. Eine neue Studie zeigt: Biosprit ist klimafreundlicher. Von Iris Völlnagel. mehr
Frankreich darf Air France in der Corona-Krise helfen. Die EU-Kommission billigte die Staatshilfe, weil ohne sie die Insolvenz drohen könnte. Bei der Lufthansa wird noch um ein Rettungspaket gerungen. mehr
Über den Wolken ist es ruhig geworden - aber unter welchen Voraussetzungen könnte der Flugbetrieb wieder anlaufen? Airlines plädieren für Masken an Bord, viel Abstand und Fiebermessungen. mehr
Der Verkauf des Ferienfliegers Condor an die polnische Fluggesellschaft LOT ist geplatzt. Durch die Corona-Krise war LOT selbst in Schieflage geraten und ist auf Staatshilfen angewiesen. mehr
An Deutschlands Flughäfen ist der Passagierbetrieb fast vollständig zum Erliegen gekommen. 98 Prozent weniger Fluggäste als im Vorjahr registriert ein Flughafenverband - trotz der umfangreichen Rückholprogramme. mehr
In der Luftfahrtbranche liefern sich Billig-Airlines einen erbitterten Wettbewerb. Laut einer neuen Studie gibt es immer mehr Verbindungen zu immer günstigeren Preisen: ein teilweise ruinöser Preiskampf. Von Michael Immel. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv