Trotz einer riesigen EU-Steuernachzahlung und einer Schwäche im China-Geschäft verdient der Technologiekonzern Apple Milliarden. Besonders das wichtigste Apple-Produkt, das iPhone, verkauft sich weiter gut. mehr
Die Anlegerinnen und Anleger an den US-Börsen gehen mit Blick auf die Bilanzenflut aktuell kein großes Risiko ein. Der DAX konnte seine anfänglichen Gewinne nach starken SAP-Zahlen nicht halten. mehr
Die schwächelnde deutsche Autoindustrie hat im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 4,7 Prozent wegstecken müssen. Damit wirkt sich der drastische Einbruch bei den verkauften Fahrzeuge langsam aus. mehr
Der koreanische Hersteller Samsung hat Apple im vergangenen Quartal wieder vom Spitzenplatz im Smartphone-Markt verdrängt. Ein besonders großer Sprung nach vorn gelang Transsion aus China. mehr
Die Fahrradindustrie hat 2023 erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder verkauft. Die allgemein triste Verbraucherstimmung ging aber auch an der Zweirad-Branche nicht spurlos vorüber. mehr
Das zweite Jahr in Folge mussten Einzelhändler in Deutschland 2023 schrumpfende Umsätze hinnehmen. Preisbereinigt gingen sie um mehr als drei Prozent zurück. Wie könnte das Geschäft in diesem Jahr laufen? mehr
Die Rückkehr der Reiselust und teure Tickets haben der Lufthansa im Sommer das zweitbeste Quartal ihrer Geschichte beschert. Die Airline schaffte Rekorderlöse und verdiente so viel wie seit sechs Jahren nicht mehr. mehr
Die hohe Inflation dämpft weiter die Kauflaune der Verbraucher. Die deutschen Einzelhändler haben im September erneut weniger umgesetzt. Es war der vierte Monatsrückgang in Folge. mehr
Das Gastgewerbe hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Das Vor-Corona-Niveau wurde jedoch nicht erreicht. Die hohen Preise drücken nach wie vor auf die Einnahmen. mehr
Der Streaming-Anbieter Spotify hat im zweiten Quartal mehr Nutzer gewonnen als erwartet. Doch die Marketingmaßnahmen für mehr Wachstum drückten das Unternehmen auch tiefer ins Minus. mehr
Der Software-Konzern SAP hat im zweiten Quartal vor allem dank eines Sondereffekts deutlich mehr verdient als vor Jahresfrist. Das Cloud-Geschäft läuft allerdings schwächer als erwartet. mehr
Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten will Tesla an seiner offensiven Preisstrategie bei E-Autos festhalten. Diese sorgte im vergangenen Quartal für einen Rekordumsatz - aber auch für eine leidende Marge. mehr
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenkrupp im zweiten Quartal Verlust gemacht. Wie es mit dem schwierigen Stahlgeschäft weitergeht, ist noch unklar. mehr
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im vergangenen Jahr seinen Gewinn in etwa verdreifacht. Dabei verkauften sich große und schwere Fahrzeuge in den USA besonders gut. mehr
Normalerweise sorgen sportliche Großereignisse für eine gehörige Sonderkonjunktur in der Wirtschaft. Bei der EM wird es in diesem Jahr etwas anders sein. Von Notker Blechner. mehr
Bilder