Er soll ein Leitfaden für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sein: Die Mitgliedsstaaten haben den Zukunftspakt der UN angenommen. Einstimmig fiel das Votum wegen eines russischen Störmanövers aber nicht aus. Von Martin Ganslmeier. mehr
Ein "Pakt für die Zukunft" soll bis Montag auf dem UN-Zukunftsgipfel verabschiedet werden. Angesichts der Krisen auf der Welt sind die Verhandlungen über den globalen Reformplan jedoch schwierig. Von Martin Ganslmeier. mehr
Libanons Außenminister Bou Habib hat im UN-Sicherheitsrat vor einer weiteren Eskalation in Nahost gewarnt. Israel bezichtigte er des Terrorismus. Das Land müsse seine Angriffe beenden, oder die Welt werde Zeuge einer "großen Explosion" werden. mehr
UN-Sicherheitsrat berät in Dringlichkeitssitzung über Lage im Libanon mehr
Der Internationale Gerichtshof hatte die Besatzung der Palästinensergebiete im Juli für illegal erklärt. Nun folgte eine UN-Resolution, die den Druck auf Israel zum Rückzug erhöht. Dabei dürfte es jedoch bleiben. mehr
Weltweit leiden Frauen unter Armut, fehlendem Zugang zu Bildung und sexualisierter Gewalt. Zwar gibt es laut einem UN-Bericht Fortschritte bei der Gleichstellung, doch es geht nur schleppend voran. mehr
Nach der umstrittenen Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Maduro kritisiert nun auch ein Expertengremium der UN die Abstimmung. Dass nach wie vor detaillierte Ergebnisse der Wahl fehlen, sei ein "beispielloser Vorgang". mehr
Wieder ist die Huthi-Miliz im Jemen mit Gewalt gegen die Vereinten Nationen vorgegangen: Bereits im Juni stürmten Kämpfer ein Büro in Sanaa und verschleppten die Mitarbeiter. Die UN äußerten sich erst jetzt zu dem Vorfall. mehr
Drei Jahre lang rangen die UN-Mitglieder um ein Abkommen, das Cyberkriminalität besser bekämpfen soll. Nun steht die Einigung - doch sie ist bei Menschenrechtsaktivisten und Tech-Firmen umstritten. Martin Ganslmeier zu den Hintergründen. mehr
Inmitten zunehmender Spannungen mit Südkorea und den USA rüstet Nordkorea seine Grenztruppen auf: 250 neue Raketenwerfer seien ein "mächtiges, wertvolles Schwert" zur Verteidigung der Souveränität des Landes, erklärte Machthaber Kim. mehr
Sorge vor Eskalation: UN-Sicherheitsrat berät über angespannte Lage in Nahost mehr
Angesichts der Lage in Nahost nach den Tötungen eines Hisbollah-Kommandeurs und des Hamas-Auslandschefs Hanija mahnt der UN-Sicherheitsrat zur Deeskalation. Iran und Israel forderten, das Vorgehen der Gegenseite zu verurteilen. mehr
Das UN-Menschenrechtsbüro lastet Israel Menschenrechtsverletzungen an. In einem Bericht werden die Bedingungen in israelischen Haftlagern scharf kritisiert - palästinensische Gefangene würden dort gefoltert. mehr
Der Fall des WikiLeaks-Gründers Assange: UN-Experten fordern Entschädigung mehr
17 Nachhaltigkeitsziele haben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 gesetzt. Seitdem wird einmal jährlich auf einer Konferenz darüber Bilanz gezogen - und die fällt in diesem Jahr nicht gut aus. Von Martin Ganslmeier. mehr
193 Länder kommen in der UN-Vollversammlung in New York zusammen. Ab 2025 soll eine Deutsche dort nun Präsidentin werden: Helga Schmid bewegt sich seit vielen Jahren auf höchster diplomatischer Ebene. mehr
Die UN leiden unter einer massiven Haushaltskrise. Dass in Genf Rolltreppen stillstehen, zeigt symbolhaft die Finanznot der Staatengemeinschaft, die für die vielen UN-Organisationen dramatische Folgen hat. Droht das Ende des Systems UN? Von K. Hondl und M. Ebert. mehr
Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben Russland für den Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew scharf kritisiert. Auch der chinesische Botschafter zeigte sich schockiert - sprach Russland aber nicht direkt an. mehr
Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats nach russischem Angriff auf Krankenhaus in Kiew mehr
Die Sorge ist groß, der Wunsch nach Maßnahmen auch: Eine UN-Umfrage über den Klimawandel ist eine Mahnung an Politik und Wirtschaft. Dabei hofft ein Großteil der 75.000 Befragten auf mehr Zusammenarbeit. Von Antje Passenheim. mehr
Die Machthaber Russlands und Nordkoreas eint vor allem eines: Waffen. Der eine braucht sie für einen Krieg, der andere zur Abschreckung. Und so unterzeichneten Putin und Kim ein Abkommen über eine "strategische Partnerschaft". Von K. Erdmann. mehr
Russlands Staatschef Putin ist in Nordkorea zu Gast. Beide Staaten unterzeichneten einen "Partnerschaftsvertrag" mit militärischer Beistandsverpflichtung. Davor gab es eine Jubel-Zeremonie und viel gegenseitiges Lob. mehr
Russlands Präsidenten Putin zu Besuch in Nordkorea mehr
Putin und Kim haben sich erst im vergangenen September in Russland gesehen. Nun reist der russische Staatschef nach Nordkorea. Die Beziehungen waren lange deutlich distanzierter. Ein Experte erklärt den Wandel. Von K. Erdmann. mehr
Folter, Mord und Verletzung der Menschenwürde: Ein UN-Bericht wirft sowohl der Hamas als auch Israel Kriegsverbrechen vor. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden, erklärte die Vorsitzende des UN-Menschenrechtsrats. mehr
US-Vorschlag angenommen: UN-Sicherheitsrat für Gaza-Waffenruhe mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat sich für einen Plan für eine Waffenruhe in Gaza ausgesprochen. Laut US-Angaben soll auch Israel dem Vorhaben zugestimmt haben. Die Hamas zeigte sich offen für Vermittlungen. Von Antje Passenheim. mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat sich für einen von US-Präsident Biden vorgestellten Plan für eine Waffenruhe in Gaza ausgesprochen. 14 Länder stimmten für die Resolution, Russland enthielt sich. Der Plan sieht eine Beendigung der Kämpfe in drei Phasen vor. mehr
Die Huthi-Miliz im Jemen hat offenbar mindestens zehn UN-Mitarbeiter verschleppt. In verschiedenen Provinzen des Landes nahm die Miliz die Männer und Frauen mit, hieß es aus UN-Kreisen. mehr
Die UN-Vollversammlung hat entschieden, welche fünf Staaten als nächstes im Sicherheitsrat vertreten sein werden. Dänemark, Griechenland, Pakistan, Panama und Somalia sind demnach ab 2025 für zwei Jahre nicht-ständige Mitglieder. mehr
Etwa 6.000 Politiker, Diplomaten und Wissenschaftler bereiten in Bonn derzeit die Weltklimakonferenz vor. Einer der größten Knackpunkte beim Klimaschutz: die Finanzierung. Experten gehen von höheren Kosten aus als bisher vereinbart. Von J. Koch. mehr
UN-Sicherheitsrat berät über Waffenruhe in Nahost mehr
Gegen den Widerstand Serbiens hat die UN-Vollversammlung die Einführung eines Gedenktags zum Massaker von Srebrenica beschlossen. Künftig soll weltweit am 11. Juli an den Völkermord erinnert werden. mehr
Die UN-Generalversammlung soll über einen internationalen Gedenktag zum Völkermord von Srebrenica 1995 abstimmen. Bosnisch-serbische Politiker leugnen den Genozid bis heute. Sie empört auch die UN-Abstimmung. Von S. Hahne. mehr
Seit Monaten sind in Gaza die Lebensmittel knapp. Nun teilten die Vereinten Nationen mit, ihre Lieferungen nach Rafah vorerst einzustellen. Es fehle an Nachschub, zudem könnten die Hilfstruppen nicht sicher arbeiten. mehr
Es war eine emotionale Sitzung des UN-Sicherheitsrats. Nicht Diplomaten, sondern die Angehörigen der von der Hamas verschleppten Geiseln hatten das Wort und haben an sie erinnert. Von Antje Passenheim. mehr
Die Palästinenser bekommen in der UN-Vollversammlung mehr Rechte. Das Gremium hat mit deutlicher Mehrheit eine Resolution angenommen - und empfiehlt eine Vollmitgliedschaft der Palästinenser. Von Charlotte Voß. mehr
Die Weltgemeinschaft stärkt den Palästinensern den Rücken: Sie bekommen bei der UN mehr Rechte. Deutschland enthält sich, der internationale Druck auf die USA steigt. Was die UN-Resolution bedeutet. mehr
Es ist die schlimmste Trockenperiode seit 100 Jahren: Im Süden Afrikas sind mehr als 24 Millionen Menschen von Hunger und Wasserknappheit betroffen. Hilfsorganisationen sprechen von einer humanitären Krise, die sofortiges Handeln erfordert. mehr
Seit Tagen deutet sich an, dass eine Offensive Israels in Rafah kurz bevorstehen könnte. UN-Hochkommissar Türk hat davor nun eindringlich gewarnt. Zudem verurteile er Luftangriffe auf die Stadt, die Israel zuletzt durchgeführt hatte. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund