Drei Jahre seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mehr
"So ehrgeizig wie möglich" müssten die neuen Klimaziele bis zum Jahr 2035 ausfallen, mahnen die Organisatoren der COP-Konferenz. Doch viele Staaten nehmen sich zum Einreichen noch Zeit. Eigentlich läuft die Frist am Montag aus. mehr
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Rebellenmiliz M23 auf dem Vormarsch. Offenbar hat die Gruppe die Großstadt Goma dabei weitestgehend unter ihre Kontrolle gebracht. Hunderttausende sind auf der Flucht. mehr
Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, immer mehr Konfliktherde, nicht nur im Nahen Osten: 2024 war kein gutes Jahr für die Vereinten Nationen. Doch es gab auch Lichtblicke, zumindest aus deutscher Sicht. Von Martin Ganslmeier. mehr
Der Umgang mit dem Assad-Regime war im UN-Sicherheitsrat schwierig - Russland und China galten als Verbündete. Nach dem Umsturz zeichnet sich nun eine neue, einheitliche Linie ab. Die UN könnten ein wichtige Rolle übernehmen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Internationale Unterstützung ist für die neuen syrischen Herrscher der HTS-Miliz wichtig. In Damaskus gab es nun ein Treffen mit dem UN-Sondergesandten Pedersen. Dabei ging es um Wiederaufbau, Sanktionen und Flüchtlinge. mehr
Mehr als 300 Millionen Menschen werden im kommenden Jahr auf lebensrettende Unterstützung angewiesen sein. Das sagt das UN-Nothilfebüro OCHA. Doch schon jetzt zeichnet sich ab: Für viele wird es keine Hilfe geben. Von Kathrin Hondl. mehr
UN melden fast 50.000 Geflüchtete nach Eskalation in Syrien mehr
Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu. Im vergangenen Jahr gab es laut UN-Statistik 85.000 Femizide. Ein Großteil der Frauen wurde vom eigenen Partner oder der Familie getötet. Auch in Deutschland ist die Zahl hoch. mehr
In Südkorea wird über ein globales Plastikabkommen verhandelt. Dabei geht es auch um Kosten für die Entsorgung. Ein Instrument sind Plastik-Zertifikate. Sie funktionieren ähnlich wie CO2-Zertifikate und sind ähnlich umstritten. Von C. Baars und E. Kuch. mehr
Verteidigungsminister, UN-Vertreterin oder Botschafter in Israel: Trumps Riege für die Außenpolitik zeigt, was dem künftigen Präsidenten in diesem Bereich vorschwebt - nämlich Konfrontation, Störung, Umwälzung. Von K. Brand. mehr
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will die Produktion militärischer Drohnen ausweiten. Unterstützung könnte er dafür aus Russland bekommen, das im Krieg gegen die Ukraine Drohnen regelmäßig einsetzt. mehr
Elise Stefanik soll unter dem künftigen US-Präsidenten Trump UN-Botschafterin werden. Die 40-Jährige gilt als Trump-Fan und UN-Kritikerin. Respekt verschaffte sie sich vor allem mit einem Auftritt. Von M. Ganslmeier. mehr
Zu viel Methan, zu viel Lachgas, zu viel Kohlendioxid: Vor der Weltklimakonferenz in Baku schlagen zwei UN-Berichte Alarm. Die Emissionen müssten endlich runter, so der Tenor - jeder Bruchteil eines Grads sei wichtig. mehr
Die Zahl der Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, steigt weiter an. Neue Beweise in Kriminalfällen durch Dokus und Podcasts. Sind Soldaten aus Nordkorea in der Ukraine? Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Die weltweiten Treibhausgasemissionen sind laut einem UN-Bericht im vergangenen Jahr auf einen Höchststand gestiegen. Wenige Wochen vor dem Beginn der Weltklimakonferenz fordern die Vereinten Nationen mehr Anstrengung gegen den Klimawandel. mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zum Auftritt von UN-Generalsekretär Guterres beim BRICS-Gipfel mehr
Die Vereinten Nationen berichten von entsetzlichen Zuständen im Norden des Gazastreifens. Dabei wird Israel auch die Behinderung von humanitärer Hilfe vorgeworfen. Ein UN-Büro warnt vor einer möglichen "Vernichtung" der Bevölkerung. mehr
Kaum Nahrung, keinen Strom, keinen Zugang zu Bildung - mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind extrem arm. Ein Großteil der Betroffenen sind Kinder und Jugendliche. Viele leben in Konfliktgebieten. mehr
Millionen Menschen im südlichen Afrika hungern bereits. In mehreren Ländern führen Dürren zu Ernteausfällen. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen warnt nun vor einer dramatischen Hungerkatastrophe. mehr
Die Hisbollah hat die israelische Stadt Binjamina mit Drohnen angegriffen und vier Soldaten getötet. Laut Rettungsdiensten wurden mindestens 67 Menschen verletzt. Es ist einer der blutigsten Angriffe auf Israel seit dem Hamas-Überfall. mehr
Nach internationaler Kritik am Beschuss von UN-Soldaten im Libanon wehrt sich Israel: Die Hisbollah missbrauche die Blauhelmmission als Deckung. Premierminister Netanyahu fordert den Abzug der UN-Truppen aus der Kampfzone. mehr
Frankreich hat den erneuten Beschuss der UN-Friedensmission im Libanon scharf kritisiert und den israelischen Botschafter einbestellt. Israel bestätigte den Vorfall - und kündigte eine Untersuchung an. mehr
Im Libanon hat es laut libanesischen Angaben wieder einen israelischen Angriff auf eine UNIFIL-Stellung gegeben. Bereits zuvor waren Blauhelmsoldaten beschossen worden - was international scharfe Kritik auslöste. mehr
Nach dem israelischen Beschuss von UN-Friedenstruppen im Südlibanon wächst die Sorge um die Sicherheit der Blauhelmsoldaten. Die Friedensmission soll aber fortgesetzt werden. International wurde der Vorfall scharf kritisiert. mehr
Mit der israelischen Offensive im Südlibanon steigt auch die Gefahr für Soldaten der UN-Blauhelmmission UNIFIL. Ein israelischer Panzer hat nach UN-Angaben deren Hauptquartier getroffen und zwei Soldaten verletzt. mehr
UN-Menschenrechtskommissar Türk warnt im ARD-Interview vor einer "Unlogik der Eskalation" mit weiteren Vergeltungsschlägen im Nahen Osten. Er befürchtet eine Aushöhlung des humanitären Völkerrechts. Von K. Hondl. mehr
Aus Sicht Israels war die Aussage von UN-Generalsekretär Guterres zum Raketenangriff des Iran nicht scharf genug - die Regierung erklärte ihn sogar zur unerwünschten Person. Heute - im Sicherheitsrat - fand Guterres deutliche Worte zum iranischen Angriff. mehr
UN-Generalsekretär Guterres hat den iranischen Angriff nach Ansicht Israels nicht "unmissverständlich" verurteilt. Deswegen erklärte ihn die Regierung nun zur unerwünschten Person. Guterres sei ein "Schandfleck" für die UN. mehr
AUSLAND: UN werfen Russland systematische Folterung vor mehr
Kritik an Netanyahus Rechtfertigung der Angriffe auf Ziele im Libanon mehr
Israels Premier Netanyahu hat in der UN-Generaldebatte angekündigt, den Krieg gegen die Hamas und die Hisbollah fortzusetzen. Zugleich warnte er den Iran vor einem Angriff: Der lange Arm Israels könne jeden Ort in Nahost erreichen. mehr
Carlo Masala, Politikwissenschaftler, über das Für und Wider weitreichender Waffensysteme für die Ukraine mehr
Ukraines Präsident Selenskyj soll vor UN-Generalversammlung sprechen mehr
Deutsche wollen laut dem Ernährungsreport vor allem lecker und günstig essen. Auch Sportwetten können süchtig machen. Und: Außenministerin Baerbock bei der UN-Vollversammlung. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Ernährungsbericht: Deutsche wollen lecker und günstig essen. Aktionstag Glücksspielsucht: Auch Sportwetten können abhängig machen. Außenministerin Baerbock bei UN-Vollversammlung in New York. mehr
Rund 130 Staats- und Regierungschefs sind zur UN-Generaldebatte gereist. Für US-Präsident Biden war es die letzte Rede vor den Vereinten Nationen. Generalsekretär Guterres lenkte den Blick nach Nahost: Der Libanon stehe am Abgrund. Von M. Ganslmeier. mehr
Mehr als 142 Staats- und Regierungschefs, der letzte große Auftritt von US-Präsident Biden und ein ukrainischer "Siegesplan": Vor dem Hintergrund großer Krisen beginnt in New York die UN-Generaldebatte. Von Charlotte Voß. mehr
China arbeitet systematisch daran, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Dafür baut Peking ein ganzes Gerüst neuer internationaler Organisationen auf - und umwirbt vor allem Länder des Globalen Südens. Von M. von Mallinckrodt. mehr
Rund 130 Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen werden morgen in New York zur UN-Generalversammlung erwartet. Ein Thema: Die Reform des UN-Sicherheitsrates - doch die Hürden dafür sind hoch. Von Martin Ganslmeier. mehr
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund