Die USA stehen kurz vor der Zinswende. Investoren rechnen nach Signalen der US-Notenbank fest damit, dass sie heute Abend erstmals seit über vier Jahren die Zinsen senkt. Eine wichtige Frage ist aber noch offen. mehr
Zinswende in London: Erstmals seit der Corona-Krise hat die Bank of England (BoE) den Leitzins gesenkt. Damit folgt die britische Notenbank der EZB, die bereits im Juni die Kehrtwende vollzogen hatte. mehr
Die Zinswende hat zur Abwertung bei Immobilien geführt. Auch offene Immobilienfonds sind in der Bewertung gefallen. Die Verbraucherorganisation Finanztip rät zum Verkauf der Anteile - doch ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Von Bianca von der Au. mehr
Von einigen ersehnt, von anderen befürchtet: Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen abgesenkt. Was das für Sparer, Häuslebauer, Urlauber und die Konjunktur bedeutet, analysiert Stefan Wolff. mehr
Noch ist es nicht offiziell, aber die Erwartungen sind hoch: Anfang Juni dürfte die EZB seit Langem wieder die Leitzinsen senken. Doch was bedeutet das für die Verbraucher? Und ist die Inflation schon gebannt? Von Steffen Clement. mehr
Die Inflation in Großbritannien ist weiter abgesunken und hat den tiefsten Stand seit fast drei Jahren erreicht. Gedrückt wurde sie durch fallende Gas- und Strompreise. Eine Zinssenkung der Bank of England rückt in greifbare Nähe. mehr
In der Eurozone rückt die Zinswende nach den neuesten Inflationsdaten in greifbare Nähe. In den USA sieht es dagegen anders aus. Dort werden erste Zinssenkungen erst später im Jahr erwartet. Das hat mehrere Gründe. Von Volker Hirth. mehr
Die Commerzbank hat schwierige Jahre hinter sich. Sie hat in den letzten Jahren Tausende Stellen abgebaut. Doch das Blatt scheint sich zu wenden. Die Bank blickt auf das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Von Ursula Mayer. mehr
Im Zuge der Zinswende scheinen Verluste der Bundesbank unausweichlich. Nach Medienberichten warnt der Bundesrechnungshof, der Bund müsse möglicherweise einspringen. Die Bundesbank widerspricht. Von D. Landmesser. mehr
Mit steigenden Zinsen wird Bausparen wieder attraktiv - nicht nur für Häuslebauer. Auch der energetischen Sanierung von Häusern könnte es einen Schub geben. Doch gibt es auch Risiken. Von Bianca von der Au. mehr
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hat die EZB wieder die Zinsen angehoben. Welche Folgen hat das? Warum reicht das einigen Experten nicht? Und warum bringt Italien die Notenbank in ein Dilemma? Von Till Bücker. mehr
Die EZB wird heute das erste Mal seit rund elf Jahren die Leitzinsen anheben - allerdings wohl nur moderat. Der Zeitpunkt für diesen Schritt könnte kaum ungünstiger sein. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die EZB hat für Billionen Euro Anleihen von Staaten und Konzernen gekauft. Heute will sie bei ihrer Sitzung das Kaufprogramm beenden. Doch ob rasch eine kräftige Zinserhöhung folgt, ist in der Zentralbank umstritten. Von K.-R. Jackisch. mehr
Der deutsche Leitindex DAX hat seit Jahresbeginn fast 16 Prozent an Wert verloren. Die US-Börsen starten ihre sechste Woche in Folge mit Verlusten. Was sind die Gründe der Talfahrt? Und: Ist ein Ende in Sicht? Von Bianca von der Au. mehr
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter? mehr
Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt den EZB-Rat vor eine schwierige Entscheidung: Die hohe Inflation spricht für das Einleiten der Zinswende, akute Konjunktursorgen dagegen. Welchen Weg wählt die Zentralbank? Von K.-R. Jackisch. mehr
Immer mehr spricht dafür, dass die Zeit von Null- und Negativzinsen zu Ende geht. Darauf müssen sich die Deutschen einstellen - denn eine Zinswende macht die einen zu Gewinnern, die anderen zu Verlierern. Von S. Clement und N. Kunze. mehr
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert. mehr
Der DAX hat binnen drei Wochen mehr als 1200 Punkte verloren. Experte Halver sieht eine "neue Sachlichkeit" bei der Bewertung von Firmen. Hauptproblem sei aber die Unsicherheit wegen Konjunktur-, Kriegs- und Zinsängsten. mehr
Bilder