Die Wall Street tat sich auch heute schwer mit der Verarbeitung der jüngsten Zinsbotschaft der Notenbank. Wie schon zuvor in Asien und Europa belastete die Aussicht auf längerfristig hohe Niveaus. mehr
Die Marktteilnehmer werden wohl länger als bisher gedacht mit höheren Zinsen leben müssen. Dieses Ergebnis der Fed-Sitzung verdarb der Wall Street die Stimmung. Die US-Märkte rutschten ins Minus. mehr
Vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank sind die US-Anleger in die Warteschleife gegangen. Auch hierzulande mieden die Anleger das Risiko. Sorgen macht insbesondere der hohe Ölpreis. mehr
Nach der EZB-Zinserhöhung hoffen die Anleger am deutschen Aktienmarkt nun auf eine Pause. Das verhalf dem DAX zu Kursgewinnen. Auch in den USA trieben die Zinshoffnungen die Börsen - trotz starker Konjunkturdaten. mehr
Am Mittwoch werden in den USA Inflationsdaten erwartet, die für die anstehende Zinsentscheidung der Fed eine wichtige Rolle spielen dürften. Für Dow-Anleger gab es heute kleinere Zugewinne, der Nasdaq wurde dagegen von Tesla befeuert. mehr
Anhaltende Zweifel über die Zins- und Konjunkturentwicklung ließen an den New Yorker Börsen keine klare Richtung aufkommen. Der DAX verbuchte den dritten Verlusttag in Folge. mehr
Mit griffigen Bemerkungen über seine Erfolgsrezepte hat der bekannte US-Investor Warren Buffett immer wieder für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Was können Privatanleger daraus lernen? Von Angela Göpfert. mehr
Angesichts der wichtigen Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole haben sich die Anleger an den Aktienmärkten heute zurückgehalten - trotz der hervorragenden Geschäftszahlen des US-Chipkonzerns Nvidia. mehr
Wie schon zuvor in Europa dominierten heute auch an der Wall Street Zinssorgen den Handel. Die Aktienindizes drehten ins Minus, auch die Rentenrenditen zogen weiter an. mehr
Der norwegische Staatsfonds hat im ersten Halbjahr wieder einen Milliardengewinn erwirtschaftet. Die höchste Rendite für den größten Pensionsfonds der Welt warfen dabei Technologie-Aktien ab. mehr
Vor dem anstehenden Notenbankentscheid sowie neuen Zahlen aus der Tech-Branche haben sich die Anleger in New York aus der Deckung gewagt. DAX-Anleger waren zuvor vorsichtiger. mehr
Nun rücken wieder aktuelle Unternehmenszahlen in den Fokus der Börse. An der Wall Street blicken die Anleger optimistisch auf die anlaufende Berichtssaison. Für den DAX verlief der Wochenstart holpriger. mehr
Am Ende einer starken Woche ist der Wall Street etwas die Puste ausgegangen. Während der Dow Jones noch eine kleine Schippe drauflegen konnte, verzeichneten Nasdaq und S&P 500 leichte Verluste. mehr
Mit den gemischt ausgefallenen Daten vom Arbeitsmarkt hat sich die Wall Street schwer getan und letztlich noch im Minus geschlossen. Der DAX stabilisierte sich derweil. mehr
ThyssenKrupp hat einen zukunftsträchtigen Bereich an die Börse gebracht. Nucera liefert die Technik für grünen Wasserstoff. Doch sind andere Länder in diesem Bereich schneller. mehr
Die Anleger müssen sich weiter auf eine harte Gangart der US-Notenbank einstellen. Robuste neue Konjunkturdaten schürten Zinsängste an der Wall Street. Auch der DAX geriet massiv unter Druck. mehr
Sorgen um das Verhältnis zu China, aber auch die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen bescherten der Wall Street heute Verluste. Auch der DAX hatte zuvor schon nachgegeben. mehr
Trotz der Kurseinbrüche an den Börsen sind die Gesamtvermögen einer Studie zufolge weltweit abermals gestiegen. Auch in den kommenden Jahren dürfte der Wohlstand der "Ultrareichen" weiter zunehmen. mehr
Ein versöhnliches Ende im US-Schuldenstreit hat die Börsen beflügelt. Die Arbeitsmarktdaten der weltgrößten Volkswirtschaft fielen gemischt aus. Die Furcht der Anleger vor weiteren Zinsentscheidungen der FED bleibt. mehr
2023 könnte ein erfolgreiches Jahr für Aktionäre werden: Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit schütten die globalen Unternehmen einem Fondsanbieter zufolge so hohe Dividenden aus wie noch nie. mehr
Anlegerinnen und Anleger am deutschen Aktienmarkt haben allen Grund zur Freude. Der DAX ist auf ein Rekordhoch gesprungen - doch was sind die Gründe für diese fulminante Kursrally? Von Angela Göpfert. mehr
Die US-Aktienmärkte haben nach zunächst holprigem Start in der Gewinnzone geschlossen. Firmenbilanzen stützten zumeist, aber es gab auch neue Sorgen um den Bankensektor. mehr
Die hohe Inflation hat bislang auch die Erträge steigender Zinsen aufgezehrt. Doch das könnte sich in diesem Jahr ändern. Was das für Sparer bedeutet, erklärt der Anlage-Experte Christian Kopf im Interview. mehr
Die Bankenkrise schwelt weiter und hat ihr nächstes Opfer gefordert: Papiere der krisengeplagten Credit Suisse brechen zweistellig ein. In ihrem Sog rauschen Bank-Aktien europaweit in die Tiefe. mehr
"Fußball-Aktien sind etwas für Fans, die doppelt leiden wollen", sagen Spötter. Oftmals lässt sich keine besonders gute Rendite erzielen. Und doch fließen nach wie vor gewaltige Summen in die Branche. Von Heidi Radvilas. mehr
Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert. mehr
Viele deutsche Aktien haben den Anlegern in den vergangenen 20 Jahren unterm Strich kein Geld eingebracht. Mit welchen Papieren Investoren am besten gefahren sind, zeigt jetzt eine neue Studie. mehr
Junge Menschen sind sparsamer als meist vermutet, hat eine Studie herausgefunden. Die Sorgen wegen der hohen Inflation sind groß. Gleichzeitig beschäftigen sich Unter-40-Jährige oft besonders intensiv mit ihrem Geld. Von Bianca von der Au. mehr
Die weltweit bekannte Marke Adidas hat gerade mit vielen Problemen zu kämpfen. Den künftigen Vorstandschef Björn Gulden erwartet ein kriselnder Konzern, wenn er im Januar vom Rivalen Puma kommt. Von Till Bücker. mehr
Der Bund ist nach gut zwei Jahren bei der Lufthansa komplett ausgestiegen. Für den Staat war die Beteiligung an der Airline ein äußerst lukratives Engagement. Einen Teil der nun verkauften Aktien sicherte sich der Milliardär Kühne. mehr
Konzerne werden in diesem Jahr möglicherweise so viele eigene Aktien erwerben wie noch nie. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage gibt es Kritik an den milliardenschweren Programmen. Von Thomas Spinnler. mehr
Sein Spitzname kommt nicht von ungefähr: "Dr. Copper" alias Kupfer gilt als einer der besten Konjunktur-Frühindikatoren. Demzufolge steuert die globale Wirtschaft direkt auf eine Rezession zu. Von Angela Göpfert. mehr
Die weltweiten Privatvermögen sind 2021 auf einen Rekordstand gestiegen. Doch das Vermögen ist höchst ungleich verteilt - auch in Deutschland. Hierzulande besitzen 3100 Superreiche ein Fünftel des Vermögens. mehr
Millionen deutscher Mieter müssen sich auf höhere Wohnkosten einstellen. Der Wohnungskonzern Vonovia macht deutlich, dass er kräftige Mieterhöhungen für unausweichlich hält. Der Mieterbund reagiert mit scharfer Kritik. mehr
Geldanlage und private Altersvorsorge waren lange kein Thema für junge Menschen. Der Boom der Finanz-Influencer, kurz Finfluencer, zeigt aber: Das Interesse an Finanzthemen ist so groß wie lange nicht mehr. Von Bo Hyun Kim. mehr
In vielen Häusern miaut, bellt und zwitschert es: In Corona-Zeiten legen sich immer mehr Menschen Haustiere zu - der Bedarf an Tierfutter und -medikamenten steigt daher. Das ist für Anleger ein lohnendes Geschäft. Von Notker Blechner. mehr
Vereine wie Borussia Dortmund und Schalke 04 versuchen, mit Aktien oder Anleihen am Finanzmarkt zusätzliches Geld hereinzuholen. Experten sehen das kritisch. Doch der wirtschaftliche Druck auf die Klubs wächst. Von Volker Hirth. mehr
Die Menschen im Euroraum sind einer Studie zufolge so reich wie nie. Am meisten gespart wird weiter in Deutschland - mit großem Abstand. Neben Aktien sind klassische Bankeinlagen das Mittel der Wahl. mehr
In der Pandemie sparen viele aus Sorge um die Zukunft. Im Lockdown gibt es auch weniger Gelegenheiten, Geld auszugeben. Die Folge: Das Geldvermögen ist auf ein Rekordhoch von fast sieben Billionen Euro gestiegen. mehr
Vor der Bundestagswahl im September kommt das Thema Rentenreform auf die Agenda. Politiker und Verbraucherschützer fordern eine Ergänzung der gesetzlichen Rente durch staatliche Aktieninvestments. mehr
faq
analyse
liveblog
Bilder
marktbericht
Sendung
faktenfinder