Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte gestern einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären - und warum eine schwedische Ministerin deswegen Deutschland kritisiert. Von T. Spinnler und S. Donges. mehr
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat angekündigt, bis 2035 aus der Gasversorgung auszusteigen. Zehntausende Haushalte müssen bis dahin ihre Heizung umrüsten. Auch andere Städte wollen weg vom Gas. Von Jenni Rieger. mehr
Zum Jahreswechsel werden erneut viele Grundversorger ihre Preise für Strom und Gas ändern. Für Millionen Kunden bedeutet das vor allem sinkende Strompreise - bei den Preisen für Erdgas sieht es hingegen anders aus. mehr
Fossile Energien haben viel ermöglicht - etwa Wohlstand und Emanzipation, sagt Nachhaltigkeitsforscherin Flurina Schneider. Auf der Klimakonfernz in Baku geht es jetzt um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Wie sinnvoll ist das? mehr
Strom kommt aus der Steckdose - wenn das mal so einfach wäre. Tatsächlich ist der Handel an Strombörsen hochkomplex. Im Interview erklärt der Chef des Leipziger Handelsplatzes EEX, Peter Reitz, wie die Preise entstehen. mehr
Mal angenommen, es gibt einen Superakku. Muss ich mein Handy dann nie wieder laden? Haben wir genug Rohstoffe und wo kommen die dann her? Hilft der Superakku sogar dem Klima? Ein Gedankenexperiment. mehr
Update Wirtschaft vom 13.11.2024 mehr
Um seinen rasant steigenden Energiebedarf zu decken, setzt Google auf Mini-Atomkraftwerke. Der hohe Stromverbrauch ist eine Schattenseite des KI-Booms - doch ist Atomenergie die einzige Lösung? Von Angela Göpfert. mehr
Die Inflation ist im September dank sinkender Energiepreise zwar auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren gefallen. Aber einzelne Nahrungsmittel wie Ölivenöl oder Butter werden immer teurer. mehr
Eine Änderung bei der Verteilung der Netzentgelte dürfte im kommenden Jahr bei Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern für sinkende Strompreise sorgen. Dabei geht es vor allem um ländliche Regionen. mehr
Der Stromverbrauch in Deutschland wird mittlerweile mehrheitlich aus Erneuerbaren Energien gedeckt. In den ersten neun Monaten lag der Anteil bei rund 56 Prozent. Experten sehen aber weiter Probleme. mehr
Die kommende Heizperiode beginnt für deutsche Haushalte deutlich günstiger als im vergangenen Jahr. Die Preise für Erdgas und Heizöl sind seitdem deutlich gefallen, wie eine Analyse von Verivox zeigt. mehr
Rund ein Drittel der Privathaushalte setzt bereits auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Co. - Tendenz steigend. Das Motiv ist vor allem der eigene Geldbeutel. Erst danach kommt der Klimaschutz. mehr
Auch in Deutschland soll Kohlendioxid künftig unterirdisch gespeichert werden. Das könnte allerdings noch Jahre dauern. Norwegen ist mit dieser Technologie deutlich weiter. Von Johannes Jolmes. mehr
Vor sieben Jahren beschlossen die Schweizer in einer Volksabstimmung: In ihrem Land sollen keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut werden. Jetzt will die Regierung das Bauverbot kippen - und begründet das mit Technologieoffenheit. mehr
China verlangsamt den Bau neuer Kohlekraftwerke - und erzeugt wohl erstmals mehr Energie aus Erneuerbaren als aus fossilen Brennstoffen. Allerdings sind viele Kohlekraftwerke schon in der Pipeline. mehr
Eine Haussanierung ist kompliziert. Oft wissen nur Fachleute, welche Maßnahmen besonders drängen. Helfen kann die Energieberatung. Doch die Bundesregierung will die Fördersummen dafür deutlich senken. mehr
Deutschland hat mit Verspätung seinen ersten Einkaufsvertrag zum Import von Wasserstoff abgeschlossen. Von 2027 bis 2032 sollen über 259.000 Tonnen Ammoniak per Schiff aus Ägypten geliefert werden. mehr
Stabile Preise für Energie und Nahrungsmittel haben die Inflation gedämpft. Doch schaut man genauer hin, gibt es große Unterschiede: Während Strom deutlich günstiger geworden ist, ist Olivenöl fast 50 Prozent teurer. mehr
Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. mehr
Dorf in Hessen kämpft gegen Klimakrise mehr
In immer mehr neuen Wohngebäuden werden Wärmepumpen genutzt. Die umweltfreundliche Alternative zu Öl- und Gasheizungen wird vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut. mehr
Der Energieverbrauch in Deutschland hat im ersten Quartal deutlich abgenommen. Der Trend des Jahres 2023 setzte sich damit fort - und das lag nicht nur an der schwachen Konjunktur. mehr
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ideale Bedingungen für die Produktion gibt es in Nordafrika. Für den Import per Pipeline hat Deutschland nun eine Absichtserklärung mit Österreich und Italien unterzeichnet. mehr
Im Streit mit der EU um die Abgabe für Gasspeicher hat die Bundesregierung eingelenkt. Die Umlage soll an den Grenzübergangspunkten ab 2025 entfallen und damit den Gastransit durch Deutschland günstiger machen. mehr
Wegen der maroden Energieinfrastruktur wurde in Südafrika 17 Jahre lang immer wieder der Strom abgestellt. Das scheint nun Geschichte zu sein - auch wenn daran noch nicht alle glauben: Viele vermuten einen Wahlkampftrick. Von S. Ueberbach. mehr
Je nach Art der Heizung sind die Kosten für Verbraucher im vergangenen Jahr um teilweise mehr als 30 Prozent gestiegen. Manche Mieter müssen sich auf hohe Nachzahlungen einstellen. mehr
Immer wieder ist die Stromversorgung der Ukraine das Ziel russischer Angriffe - so auch in der vergangenen Nacht. Betroffen waren nach offiziellen Angaben zahlreiche Regionen. Der Energieminister rief zum Stromsparen auf. mehr
Europa hat sich seit Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine andere Erdgas-Lieferanten gesucht. Nun schreibt der russische Gazprom-Konzern mehr als sechs Milliarden Euro Verlust. mehr
Die Energieminister der G7-Staaten haben sich auf einen gemeinsamen Kohleausstieg bis 2035 geeinigt. Der endgültige Beschluss soll heute veröffentlicht werden. Am Rande des Treffens kam es zu Protesten. mehr
Vor einem Jahr wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen. Der Energiemarkt hat das ohne spürbare Verwerfungen verkraftet - trotz einiger Warnungen. Wie ist das gelungen? Von Martin Polansky. mehr
Schädlinge und Stürme beschädigen Bäume. Indirekt beeinflussen sie so, wie viel Holz geschlagen wird. Weniger von diesem sogenannten Schadholz hat für einen Rückgang der produzierten Holzmenge gesorgt. mehr
Vor allem bei Lebensmitteln und Energie hat der Preisdruck nachgelassen. Das lässt die Inflationsrate weiter sinken. Allerdings gibt es Ausnahmen: Bestimmte Produkte verteuern sich weiterhin stark. mehr
Tanken wird immer teurer. Das liegt in erster Linie an dem steigenden Ölpreis: Das "schwarze Gold" notiert so hoch wie seit fünf Monaten nicht mehr - und hat sogar noch Luft nach oben. Von Angela Göpfert. mehr
Mehrum war das erste Steinkohlekraftwerk, das im Zuge der Energiekrise im August 2022 aus der Reserve zurückgeholt wurde, um Erdgas aus dem Markt zu verdrängen. Jetzt wird es endgültig stillgelegt. mehr
Deutsche Haushalte haben einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Strom und Gas verbraucht. Nach dem Energiepreisschock folgt jetzt die Normalisierung. mehr
In Sachen Energiewende setzt Deutschland auf grünen Wasserstoff. Doch den herzustellen, gestaltet sich als schwierig. Bietet ein Modellprojekt in Spanien die Lösung? 11KM blickt auf die Haken beim Hoffnungsträger. mehr
Umspannanlagen und eine Talsperre: Russland hat die ukrainische Energieversorgung angegriffen. Am AKW Saporischschja ist offenbar eine Leitung beschädigt worden - der Strom fiel zeitweise aus. Die Behörden sprechen von mehreren Toten. mehr
Die deutschen Erzeugerpreise sind weiter gesunken. Vor allem Strom und Gas sind billiger. Für Verbraucher sind das gute Nachrichten: Sinkende Erzeugerpreise sprechen für einen Rückgang der Inflation. mehr
Die Heizsaison neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Energieversorgung war auch im zweiten Winter ohne russisches Pipelinegas gesichert. Obwohl Atomkraftwerke fehlten, wurde der Strommix klimafreundlicher. Von Lorenz Storch. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder