Beim Energiekonzern RWE ist der Gewinn im vergangenen Jahr fast eine Milliarde Euro höher ausgefallen als erwartet - auch wegen hoher Strompreise. Allerdings wird es mit dem Geschäft so wohl nicht weitergehen. Von Jörg Marksteiner. mehr
Obwohl sich die Lage am Gasmarkt mittlerweile entspannt hat, wollen die EU-Mitgliedstaaten den auslaufenden Notfallplan verlängern. Damit bleibt das Einsparziel von 15 Prozent weiter bestehen. mehr
Aus Sicht des Forschungsinstituts DIW sind die Pläne für den Ausbau von LNG-Infrastruktur überzogen. Die Experten raten, diesen nicht weiterzuverfolgen. Es sei an der Zeit, den Gasnotfallplan aufzuheben. mehr
Fernwärme gilt als Heizung der Zukunft. Doch manche Mieter werden gerade von enormen Summen in der Jahresabrechnung überrumpelt. Machen die Versorger mehr Kosten geltend als sie tatsächlich haben? Von Melanie Böff. mehr
Der Preis für europäisches Erdgas fällt auf den tiefsten Stand seit mehr als einem halben Jahr. Seit Jahresbeginn hat sich der Rohstoff trotz vielfältiger geopolitischer Krisen deutlich verbilligt. mehr
Die Inflation war im Januar so niedrig wie seit Juni 2021 nicht mehr. Dennoch sind gerade Lebensmittel teurer geworden, und einige Produkte stechen besonders negativ heraus. mehr
Energie erzeugen wie unsere Sonne: An einer europäischen Forschungsanlage für Kernfusion in Großbritannien ist die bislang größte Energiemenge aus einem Fusionsexperiment erreicht worden. Von Uwe Gradwohl. mehr
In der sogenannten Ersatzversorgung zahlen Verbraucher nach Recherchen von Report Mainz oft deutlich mehr als in der Grundversorgung - obwohl die Preise an den Energiemärkten stark gesunken sind. Experten fordern Änderungen. Von D. Hoh und C. Kaffanke. mehr
Für die Übergangszeit nach dem Kohleausstieg will die Bundesregierung neue Gaskraftwerke bauen lassen. Weil aber die politische Strategie dafür fehlt, wird nun die Zeit knapp. Von David Zajonz. mehr
In Deutschland ist der Gasverbrauch seit dem 1. Oktober gegenüber dem Vorjahr um mehr als sieben Prozent gestiegen. Die Bundesnetzagentur spricht aber von einer gesicherten Versorgung im Winter. mehr
Der Energiekonzern Sefe und die norwegische Equinor haben einen langfristigen Gasliefervertrag geschlossen. Die Vereinbarung umfasst Erdgas-Lieferungen, die einem Drittel des Bedarfs der deutschen Industrie entsprechen. mehr
Ob Benzin, Diesel, Erdgas oder Heizöl: Weil die Bundesregierung den CO2-Preis mit Blick auf den Haushalt noch stärker anheben will als geplant, steigen auch die Tank- und Heizkosten. mehr
Finanzminister Lindner hat das Ende der Energiepreisbremsen zum Jahresende zwar angekündigt. Beschlossene Sache sei das aber nicht, betonen SPD und Grüne. Die SPD würde die Hilfen gerne fortsetzen, die Grünen können sich ein früheres Ende vorstellen. mehr
Europas neue Wasserstoffbank vergibt bei einer ersten Auktion bis zu 800 Millionen Euro Fördermittel an Produzenten von "grünem" Wasserstoff. Für deutsche Stahlwerke ist der Stoff überlebenswichtig. Von J. Mayr. mehr
Macht der Strompreis-Kompromiss deutsche Firmen wettbewerbsfähiger? Die Rückmeldungen aus der Industrie sind schlecht, wie eine Umfrage des ARD-Hauptstadtstudios zeigt. Unzufriedenheit gibt es auch in der SPD. Von I. Sayram und M. Rödle. mehr
Die Deutschen müssen bei den Strompreisen im Vergleich mit anderen EU-Staaten tief in die Tasche greifen. Das hat eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes ergeben. Besonders für Geringverbraucher gilt dies. mehr
Deutsche Industriebetriebe haben im vergangenen Jahr fast ein Zehntel weniger Energie verbraucht als 2021. Das liegt vor allem daran, dass wegen hoher Preise für Gas und Strom die Produktion zurückgefahren wurde. mehr
Das neue Weltraumteleskop Euclid nimmt seine Arbeit auf. Es soll das Universum fassbarer machen. Denn das All besteht zu 95 Prozent aus Dunkler Energie und Dunkler Materie, die sich bisher nicht direkt beobachten lassen. Von Frank Wittig. mehr
Haushalte mussten direkt vor Beginn der Heizperiode für Strom und Fernwärme deutlich mehr zahlen als vor einem Jahr. Auch die Kosten für andere zum Heizen benötigte Energie bleiben vergleichsweise hoch. mehr
Auch im nächsten Winter ist zu erwarten, dass die Kosten für Energie steigen - obwohl die staatliche Preisbremse noch bis April gelten soll. Was kommt auf die Haushalte zu? Von Martin Polansky. mehr
Die Energieagentur IEA sieht bis 2030 große Änderungen im globalen Energiesektor. Der Strommix der Zukunft werde deutlich "grüner" sein, der Anteil der Erneuerbaren Energien auf knapp 50 Prozent steigen. mehr
Geht es um Wärmepumpen, kursieren viele Irrtümer. Wie effizient sind die Anlagen? Lassen sich damit Heizkosten sparen? Und funktionieren die Geräte auch bei extremer Kälte? Ein Überblick von Alexander Dallmus. mehr
Bei der Zementproduktion werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Diese Emissionen lassen sich laut Branchenvertretern nicht vermeiden. Das CO2 soll aber nachträglich eingefangen werden. Von David Zajonz. mehr
Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen verlängern. Weil sie gleichzeitig die Mehrwertsteuer auf Gas wieder anheben will, dürften Verbraucher unterm Strich kaum entlastet werden. mehr
Im September haben die Verbraucherpreise zwar weniger schnell angezogen als noch vor einem Jahr. Gerade Lebensmittel verteuern sich aber weiter - mit ein paar Ausnahmen. mehr
Wegen steigender Energiepreise hat die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen für Verbraucher beschlossen. Doch der Entlastungsfonds für Öl- oder Pelletheizungsbesitzer wurde kaum nachgefragt. mehr
Mit dem Herbst steigt der Energieverbrauch wieder. Auch wenn die Speicher voll sind: Vor allem bei der Gasversorgung sehen Experten weiterhin Risiken - und raten zu Sparsamkeit. Von Julia Henninger. mehr
Die deutsch-französischen Regierungskonsultationen werden überschattet von handfestem Streit über Energie. Frankreich will die Strommarkt-Regeln der EU nutzen, um die Industrie mit günstigem Atomstrom zu versorgen. Von J. Borutta. mehr
Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller hält die Gasversorgung im kommenden Winter für sicherer als 2022. Die deutschen Speicher seien sehr gut gefüllt, zudem habe die Industrie viele Einsparungen erreicht. mehr
Die Inflation in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Grund dafür sind weiter steigende Preise für Lebensmittel, aber auch Strom. Verbraucher bekommen zu spüren, was auf den weltweiten Energiemärkten passiert. mehr
Die Länderchefs sind sich einig: Industrieunternehmen sollen für gewisse Zeit einen niedrigeren Strompreis zahlen und so entlastet werden. Doch so geschlossen wie die Ministerpräsidenten zeigt sich die Ampelkoalition nicht. mehr
Weil im ersten Halbjahr weniger Strom hierzulande erzeugt wurde, hat Deutschland deutlich mehr importiert. Dennoch ging die verfügbare Strommenge zurück. Größte Energiequelle war die Windkraft. mehr
Südlich von München entsteht ein Geothermie-Kraftwerk mit besonderer Bohrtechnik. Aus 4.500 Metern Tiefe soll Energie gewonnen werden. Experten sehen neue Chancen für die Stromerzeugung. Von Ludwig Knoll. mehr
Die Idee klang gut: Übermäßige Gewinne von Energiekonzernen sollten dabei helfen, Verbraucher zu entlasten. Aktuelle Zahlen zeigen: Der Bund hat deutlich weniger "Zufallsgewinne" abgeschöpft als ursprünglich gedacht. Von Philipp Eckstein. mehr
Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung soll es einen Einkommensbonus geben. Ein schneller Einbau soll belohnt werden. mehr
Der Energiekonzern RWE ist nur mit Subventionen der Regierung bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren. Erst vor wenigen Tagen hatte das Kabinett neue Ziele für die nationale Wasserstoffstrategie festgelegt. mehr
Vor einem Jahr hat die EU auf den russischen Einmarsch in der Ukraine und einen drohenden Gasmangel reagiert - mit einem Sparplan, der im Notfall verpflichtend werden sollte. Was hat er gebracht? Von Jakob Mayr. mehr
Großbritannien will die Windenergie massiv vorantreiben. Jetzt wird der Ausbau eines der größten Windparks des Landes gestoppt. Vattenfall begründet dies mit gestiegenen Kosten. Steht die Windkraft-Branche vor einer Krise? Von Christoph Prössl. mehr
Christoph Kehlbach, SWR, zum BGH-Urteil zu internationalen Schiedsverfahren bei Energie-Themen mehr
Die Erzeugerpreise sind im Juni nur minimal gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Hauptgrund ist der Preisrückgang bei Energie. Nahrungsmittel verteuerten sich weiter, wenn auch die Tendenz leicht sinkt. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder