Ohne Wasserstoff keine Klimawende - denn Verkehrssektor und Industrie sind auf den Energieträger angewiesen. Einige Unternehmen wittern hier ihre Chance - sie wollen das begehrte Gut produzieren. mehr
Noch bis vor Kurzem gab es einen regelrechten Run auf Wärmepumpen und die Handwerksbetriebe kamen mit den Installationen nicht nach. Der Streit rund um das geplante Heizungsgesetz hat die Situation aber völlig verändert. Von Thomas Denzel. mehr
Argentinien ist einer der Hauptproduzenten von Lithium - ein Metall, das auch Deutschland zum Bau von E-Autos braucht. Doch gegen den Abbau regt sich Protest im Land. Denn die vor allem ausländischen Gewinne gehen auf Kosten der Natur. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Immer mehr deutsche Unternehmen und private Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Aber ob Europas Solarindustrie vom Boom profitiert, ist fraglich. Die Branche fordert Hilfen von der Politik. mehr
Wird die Energiewende dank Wasserstoff-Lieferungen aus Afrika gelingen? In Namibia entsteht gerade ein großes Projekt für grünen Wasserstoff - unter deutscher Beteiligung. mehr
Über Wasserstoff wird viel geredet - viel produziert wird nicht. Potenzielle Hersteller scheuen die Investitionen. Ein neuer Handelsplatz in Leipzig soll das jetzt ändern - auch mit viel Geld vom Bund. Von Anja Neubert. mehr
Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil. mehr
Weltweit wird die Nachfrage nach Öl in den kommenden Jahren langsamer ansteigen, so die Internationale Energieagentur IEA. Den Höhepunkt der Nachfrage sieht sie noch vor dem Jahr 2030 erreicht. mehr
Auf einer Länge von 700 Kilometern soll sie Strom vom Norden Deutschlands bis in den Süden transportieren: Die Planung der Trasse Suedlink verzögerte sich aber über Jahre. Nun wurde der Bau eines ersten Abschnitts genehmigt. mehr
Künftig sollen Mieter und Eigentümer ihre Energieversorgung selbstbestimmter gestalten und leichter Balkonkraftwerke installieren können. Das Bundesjustizministerium will bürokratische Hürden abbauen. mehr
Länder oder Kommunen sollen Pläne für die Wärmewende vorlegen. Das geht laut Medienberichten aus einem Gesetzentwurf hervor. Auf Basis von Angaben zu Heizart und Energieverbrauch von Gebäuden sollen die besten Lösungen gefunden werden. mehr
Gesetzgebung kommt nicht voran: Weiter Streit über Heizungsgesetz mehr
Sinkende Energiepreise: Wann sie bei uns ankommen mehr
Die Nachfrage nach Solaranlagen ist groß. Doch wer soll sie installieren? Das Handwerk in Deutschland steht vor einer riesigen Herausforderung, denn es fehlen Zehntausende Fachkräfte. Von Oliver Bemelmann. mehr
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden. mehr
Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Viele Hausbesitzer wollen ihre alten Heizungen ersetzen. Doch die derzeit beliebten Wärmepumpen eignen sich nicht für alle Häuser. Welche Alternativen gibt es und wie sehr lohnen sie sich? Von J. Beese und M. Weidner. mehr
Die Preissenkungen des E-Autobauers Tesla zeigen offensichtlich Wirkung: Das US-Unternehmen hat in den ersten drei Monaten des Jahres so viele Fahrzeuge an seine Kunden übergeben wie noch nie. mehr
Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann. mehr
Balkonkraftwerke sind für viele Privathaushalte der Einstieg in die Solarstrom-Produktion. In Zeiten hoher Strompreise werden die Mini-Anlagen immer beliebter - trotz bürokratischer Hürden. Von Anke Heinhaus. mehr
Die wachsende Anzahl an Elektroautos und strombetriebenen Wärmepumpen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Eine "netzorientierte Steuerung" soll Abhilfe schaffen. Doch wie genau funktioniert das? mehr
Deutschlands Abhängigkeit vom autoritär regierten China ist groß, besonders in der Wind- und Solarenergie. Was tun, um künftig nicht erpressbar zu werden? Im Podcast 11KM kommen Menschen zu Wort, die einen neuen Umgang suchen. mehr
Bundeskanzler Scholz hat einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien angekündigt. Wärmepumpen sollen dabei das Heizsystem der Zukunft sein - die Branche erlebt schon jetzt große Zuwächse. mehr
Die Politik streitet über Einzelheiten der Energiewende. Forschende der Leopoldina wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordern, schnellstmöglich Technologien zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen - und das europaweit. mehr
Deutschland hat 2022 deutlich mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr. Und obwohl die Produktion von Solargeneratoren im eigenen Land steigt, kommen noch immer knapp neun von zehn dieser Anlagen aus China. mehr
Manche Logistikfirmen warten offenbar mehrere Wochen auf die Genehmigung von Schwertransporten. Das zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins report München. Experten sehen Großprojekte wie Windparks bedroht. Von Fabian Mader. mehr
Frankreich fordert, mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als "grün" einzustufen. Auch die EU-Kommission befürwortet das - unter bestimmen Bedingungen. Deutschland ist dagegen. Droht neuer Streit über die Zukunft Erneuerbarer Energien? Von Emal Atif. mehr
Probleme bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa sorgen für einen kräftigen Verlust bei Siemens Energy. Die Windenergiebranche steht derzeit unter Druck, aber die Aussichten könnten sich bald bessern. mehr
Deutsche Firmen haben zuletzt viel in Innovationen rund um erneuerbare Energien investiert. Laut Patentamt wurden in keinem anderem EU-Land so viele Wasserstoffpatente zugelassen. mehr
Im Vergleich zu Firmen aus China ist die deutsche Solarbranche heute unbedeutend. Doch mehr Energie-Unabhängigkeit ist das politische Ziel. Haben deutsche Hersteller eine Chance mit Nischenprodukten? Von David Zajonz. mehr
Kauft Deutschland in einem Milliardengeschäft die deutschen "Stromautobahnen" des Betreibers Tennet? Laut Wirtschaftsminister Habeck gibt es darüber Gespräche. Ein Einstieg könnte für die Energiewende wichtig sein. mehr
Das Ergebnis der UN-Klimakonferenz ist aus Sicht der Wissenschaft ein Minimalkonsens. Klimaforscher Rahmstorf fordert deshalb im Interview mit tagesschau.de mehr politischen Willen für das Einhalten des 1,5 -Grad-Ziels. mehr
Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein. Von Jörg Wolf. mehr
Beim russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird auch die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen. Militärgeräte sorgen zudem für einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen. Werden die Klimaziele dadurch gefährdet? Von Pascal Siggelkow. mehr
Rund ein Viertel der weltweiten Arbeitsplätze sei von Klimawandel und Energiewende betroffen, so die Unternehmensberatung Deloitte. Umso wichtiger sei eine aktive Gestaltung der Transformation. mehr
Bei der Weltklimakonferenz haben führende Industriestaaten Südafrika Milliardenhilfen für die Abkehr von Kohle zugesagt. Bundeskanzler Scholz sprach mit Südafrikas Präsident Ramaphosa über eine Energiewende-Kooperation. mehr
Jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 könnten durch Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang deutscher Autobahnen und Bahngleise eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie. mehr
Zahlreiche Anträge, monatelange Wartezeit: Wer sich eine Solaranlage aufs Dach stellen will, muss zuvor einen bürokratischen Papierkrieg überstehen. Anlagen, die längst Strom produzieren könnten, stehen so monatelang still. Von C. Stein. mehr
Das Abkommen mit Kanada, das ab 2025 Wasserstoff nach Deutschland liefern soll, wird als Meilenstein gefeiert. Aber was ist Wasserstoff überhaupt? Und warum ist er so wichtig für die Energiewende? mehr
Deutschland braucht dringend Handwerker: Vor dem Hintergrund der Energiewende werden verschiedene Fachkräfte im Baubereich benötigt. Bei den Arbeitsagenturen sind offiziell 150.000 offene Stellen gemeldet - der Verband geht von weit aus mehr aus. mehr
exklusiv
Bilder
liveblog