Schulen und Kitas stöhnen unter Personalmangel und schlechter Ausstattung, Bildungsstudien geben Deutschland schlechte Noten: Die geplanten Sparmaßnahmen im Bildungshaushalt stoßen auf Unverständnis. Von P. Sonnenberg. mehr
Geschlossen, verkürzte Öffnungszeiten, große Gruppen: Das ist Kita-Alltag für viele Familien. Es fehlt an Betreuungsplätzen und Personal. Viele Bundesländer wollen mit Quereinsteigern das Problem angehen - auch Brandenburg. Von A. König. mehr
Bund stellt vier Milliarden für bessere Kinderbetreuung zur Verfügung mehr
Das Kita-Qualitätsgesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Darin ist geregelt, dass die Bundesländer vier Milliarden Euro für Kita-Verbesserungen erhalten. Nun haben sich Bund und Länder auf Details geeinigt, die Gelder können fließen. mehr
Fast jedes Kind über drei Jahren wird in einer Kita betreut. Eltern jüngerer Kinder gehen aber oft leer aus. Wie kann das sein - zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz? Von Peter Sonnenberg. mehr
Mittlerweile arbeiten dank verbesserter Betreuungsmöglichkeiten rund 40 Prozent der Mütter von Kleinkindern. Das ist zwar eine deutliche Zunahme, aber noch immer fehlen Hunderttausende Kita-Plätze. mehr
Bundesweit fehlen 378.000 Kitaplätze - und das trotz Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Dies geht einem Medienbericht zufolge aus einer Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor. mehr
Im niedersächsischen Syke hat ein Kita-Kind einen Tausende Jahre alten Steinzeit-Dolch gefunden. Er soll nun im Kreismuseum ausgestellt werden. Es ist nicht der erste archäologische Fund von Laien. mehr
In vielen Regionen ist es schon schwer, einen normalen Kita-Platz zu bekommen. Was aber machen Schausteller, die den Großteil des Jahres unterwegs sind? In Hessen gibt es für sie das Kita-Mobil. Von Alex Jakubowski. mehr
Im Süden Brasilien ist ein 25-Jähriger bewaffnet in eine Kita eingedrungen und hat mindestens vier Kinder getötet. Danach stellte sich der Mann der Polizei. Die getöteten Kinder waren zwischen fünf und sieben Jahre alt. mehr
Immer mehr Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland arbeiten an der Belastungsgrenze. Eine Umfrage zeigt, dass sich der Personalmangel im vergangenen Jahr weiter verschärft hat. Von Andreas Fischer. mehr
Obwohl ein allgemeiner Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz besteht, gehen weniger Kinder aus benachteiligten Familien in diese Einrichtungen. Dabei könnten gerade diese besonders profitieren, schreibt das BiB. mehr
Mit den Stimmen der AfD hat der Bundestag ein Gesetz beschlossen, das die Qualität der Betreuung in Kitas verbessern soll. "Sprach-Kitas" will der Bund noch bis Sommer finanzieren. Die Union bemängelte eine "Mogelpackung". mehr
Die ernüchternden Ergebnisse einer Leistungsstudie bei Grundschülern hat die Politik aufgeschreckt: Die CDU fordert nun für manche Kinder ein verpflichtendes Kita-Jahr. Der Lehrerverband findet das sinnvoll. mehr
Jedes Kind hat nach seinem ersten Geburtstag in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Soweit die Theorie. Laut der Bertelsmann Stiftung werden 2023 Hunderttausende Kinder keinen Platz bekommen. mehr
Am Wochenende haben Unbekannte in Leipzig versucht, eine Kita anzuzünden. Da dort auch geflüchtete Kinder aus der Ukraine betreut werden, hat nun das LKA-Sachsen die Ermittlungen übernommen. Die Polizei schließt ein politisches Motiv nicht aus. mdr
Kitas sind Ländersache - doch der Bund schießt weitere Milliarden zu, künftig über das "Kita-Qualitätsgesetz", das das Kabinett auf den Weg gebracht hat. Der Bund entscheidet aber mit, wofür die Zuschüsse ausgegeben werden. Von A. Fünffinger. mehr
Das "Gute-Kita-Gesetz" läuft zum Jahresende aus, folgen soll das "Kita-Qualitätsgesetz". Geplant ist, dass die Länder in den nächsten zwei Jahren knapp vier Milliarden Euro bekommen. Der Fokus liegt auf der Sprachförderung. mehr
Bis zu 230.000 Erzieherinnen und Erzieher könnten laut Städtetag in den nächsten Jahren in Deutschlands Kitas fehlen. Der Mangel ist jetzt schon akut. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Von Sebastian Grosser. mehr
Lohnausfälle in der Corona-Krise will die Bundesregierung nun doch länger entschädigen, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. Wer hat Anspruch? Um wie viel Geld geht es? Von Iris Marx mehr
Sozialverbände und Kinderärzte sehen Familien in der Corona-Krise von der Politik zu wenig beachtet: Sie fordern zum Wohl der Kinder die zügige Öffnung von Schulen und Kitas - und einen Rettungsschirm für Eltern. mehr
Die Familienminister von Bund und Ländern sprechen sich in der Corona-Krise für einen behutsamen Wiedereinstieg in die Kinder-Tagesbetreuung aus. Ein konkretes Datum nennen sie allerdings nicht. mehr
Seit Mitte März sind Schulen, Kitas und Universitäten in Deutschland geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Wo gilt diese Regelung bis wann? Und was ist mit den Abiturprüfungen? mehr
Bundestag und Bundesrat: "Gute-Kita-Gesetz" verabschiedet mehr
Neues Kita-Gesetz verabschiedet: Bund will mehr Geld in Qualität stecken mehr
Bildungsbericht Deutschland: Bedarf an Personal in Kitas und Schulen wird weiter steigen mehr
Bundesweite Studie: Ungleiche Belastung durch Kita-Gebühren mehr
Familienpolitik: Berliner Eltern fordern mehr Kitaplätze mehr
Verbesserung der Kita-Qualität: Familienministerin bringt Gesetz auf den Weg mehr
Viele Kitas bleiben wegen erneuter Warnstreiks geschlossen. Jetzt ist das Organisationstalent der Eltern gefordert. Wohin mit den Kindern? Kann ich zu Hause bleiben? Antworten von K. Schwartz und F. Bräutigam. mehr
Betreuung von Kleinkindern: Laut einer Studie fehlen fast 300.000 Kita-Plätze mehr
Urteil des Bundesgerichtshofs: Schadenersatz bei fehlendem Kita-Platz mehr
Kita-Tarifstreit: Arbeitgeber und Gewerkschaften erzielen Einigung mehr
Im Tarifstreit um die Bezahlung von Erziehern haben die Gewerkschaften und die kommunalen Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Diese sieht Steigerungen vor allem für die unteren Lohngruppen vor. Stimmt die Gewerkschaftsbasis zu, sind weitere Kita-Streiks abgewendet. mehr
Urteil zu fehlenden Kita-Plätzen: Kein Schadensersatz für Eltern mehr
Ergebnislose Verhandlungen: Keine Einigung im Tarifstreit für Erzieher mehr
Kita-Streit: Gewerkschaft ver.di schließt weitere Streiks nicht aus mehr
In Kitas drohen neue Streiks: Ver.di-Basis lehnt Schlichterspruch ab mehr
Gewerkschaften und kommunale Arbeitgeber haben sich nicht auf eine Übernahme des Kita-Schlichterspruchs verständigt. Nach einer Mitgliederbefragung bei den Gewerkschaften sollen die Gespräche im August weitergehen. Neue Streiks soll es nicht geben. mehr
Kita-Tarifkonflikt: Schlichter empfehlen Gehaltserhöhungen für Erzieher mehr
liveblog
Bilder
interview