In Oslo ist eine entgleiste Straßenbahn in ein Elektrogeschäft gefahren. Vier Menschen wurden dabei verletzt, laut Polizei könnte der Fahrer den Unfall verursacht haben. mehr
Rund zwei Jahre nach dem Terrorangriff auf eine queere Bar in Oslo wurde der Attentäter zu 30 Jahren Verwahrung verurteilt - einem neuen Höchstmaß für Haftstrafen. Zudem muss der Mann Entschädigungen in Millionenhöhe zahlen. mehr
Schweden soll bald Mitglied der NATO werden - da sind sich fast alle Staaten einig. Bei der Ukraine ist das anders. Außenministerin Baerbock stellte sich gegen Beitrittsverhandlungen "mitten im Krieg". Von H. Schmidt. mehr
Europäischer Umweltwettbewerb: Oslo erhält Titel "Grüne Hauptstadt" mehr
Gedenken in Oslo: Sechs Jahre nach Terroranschlag von Breivik mehr
Friedensnobelpreis: Vertreter des tunesischen Quartetts in Oslo ausgezeichnet mehr
Abbas bei UN: Palästinenserchef distanziert sich von Oslo-Verträgen mehr
Vier Jahre nach den Anschlägen: Gedenken an die Opfer von Oslo und Utöya mehr
Verleihung der Nobelpreise 2014: Deutscher Forscher erhält Auszeichnung in Stockholm mehr
Geberkonferenz in Oslo: Knapp 440 Millionen Euro Hilfsgelder für den Südsudan mehr
So viel Lob für die EU war selten: Bei der Verleihung des Friedesnobelpreises wurde immer wieder der Beitrag der Union für den Frieden und die Menschenrechte in Europa gewürdigt. Ein besonderes Lob erfuhr die deutsch-französische Freundschaft - zur Freude der angereisten Politiker. mehr
In einer feierlichen Zeremonie ist die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Als Vertreter der Union nahmen EU-Parlamentspräsident Schulz, Kommissionschef Barroso und Ratsvorsitzender Van Rompuy in Oslo die Medaille entgegen. Sie alle verwiesen auf die Bedeutung des Staatenbundes. mehr
In Oslo wird der EU zur Stunde der Friedensnobelpreis verliehen. Stellvertretend für die 27 Mitliedsstaaten nehmen Ratspräsident van Rompuy, Kommissionspräsident Barroso und Parlamentspräsident Schulz die Auszeichnung entgegen, mit der die EU für ihre Leistung als Friedensstifter geehrt wird. mehr
Vor einem Jahr starben bei Attentaten des Rechtsextremisten Anders Breivik in Norwegen 77 Menschen. Auch auf der Insel Utöya wird der Opfer gedacht. Ministerpräsident Stoltenberg, der dort selbst an Jugendcamps teilnahm, sagt im ARD-Interview: Heute stehe Utöya für beides - Tod und Leben. mehr
Bei den beiden Anschlägen in Oslo und auf der norwegischen Insel Utöya sind 77 Menschen getötet worden. Drei Stunden nach der Bombenexplosion im Regierungsviertel wurde der Attentäter festgenommen. Eine Chronologie der Ereignisse, die Norwegen in tiefe Trauer versetzten. mehr
Justiz erwägt schärfere Anklage mehr
Der Attentäter von Norwegen verortet sich selbst im rechtspopulistischen Milieu. Was ist das für eine Bewegung? Wie gefährlich ist ihre Rhetorik? Und wie kann die Politik ein weiteres Erstarken verhindern? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Journalisten Anton Maegerle, der sich seit Jahren mit dem Thema befasst. mehr
Bei den meisten Opfern des Doppelanschlags in Norwegen handelt es sich um Jugendliche eines Sommercamps auf einer Fjordinsel nahe Oslo. Dort hatte der Täter gezielt auf Teilnehmer des Zeltlagers der Arbeiterpartei geschossen. Norwegens Ministerpräsident Stoltenberg sprach von einer "nationalen Tragödie". mehr
faq
liveblog
Bilder
hintergrund