Earthhour: Symbolische Aktion für Klimaschutz weltweit mehr
Weltwassertag: Schlechter Zustand vieler Bäche und Gewässer in Deutschland mehr
Nach Kollision von Frachtschiff mit Öltanker auf Nordsee: Sorge bei Umweltschutz mehr
Nur begrenzte Fortschritte - so lautet das Urteil der Umweltagentur EEA zur Umsetzung der Klimaziele der EU. In zentralen Bereichen wie dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft oder der Erneuerbaren Energien ging es demnach kaum voran. mehr
Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei - und aktuell ist die Wetterlage ungünstig. Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot. Von Tim Staeger. mehr
Mehrjährige Blühstreifen an Äckern fördern nicht nur die oberirdische Artenvielfalt. Auch Lebewesen unter der Erde profitieren davon: Dort leben dreimal so viele Regenwürmer wie in angrenzenden Ackerflächen. Von Anna Dannecker. mehr
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von P. Siggelkow. mehr
Alle Jahre wieder funkeln zur Weihnachtszeit nicht nur Kerzen, sondern Millionen LED-Lämpchen. Diese vielen Lichtquellen können negative Folgen für Natur, Tiere und Menschen haben. Von Anette Kolb. mehr
Bei schwerer See vor der Küste der Krim sind zwei russische Öltanker in Seenot geraten. Eines der Schiffe soll durchgebrochen sein. Offenbar sind bereits größere Mengen Öl ausgelaufen. Ein Matrose starb. mehr
Die Mitgliedsstaaten der UN wollen weltweit weniger Plastikmüll produzieren. Dazu verhandeln sie in Südkorea über internationale Regelungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend das ist. Von J. Kerckhoff. mehr
Im vergangenen Jahr gelangten deutlich mehr gefährliche Stoffe ins deutsche Wasser als im Vorjahr - und das, obwohl die Zahl der Unfälle nicht gestiegen ist. Mitverantwortlich ist die Landwirtschaft. mehr
23.700 Seehunde wurden bei der aktuellen Zählung im Wattenmeer vor Dänemark, Deutschland und den Niederlanden erfasst. Das ist mehr als im Vorjahr - doch langfristig gesehen gehe der Bestand zurück, so Forscher. Die Gründe dafür sind unklar. mehr
Die bisherigen Karten zum kontaktlosen Bezahlen sind kaum zu recyceln. Künftig sollen sie aber umweltfreundlicher werden, indem keine zusätzliche Antenne aus Kupferdraht mehr verbaut wird. mehr
Das bisherige Luftreinhalteprogramm der Bundesregierung beruht teils auf veralteten Annahmen und muss nachgebessert werden. Die Deutsche Umwelthilfe sieht dieses Gerichtsurteil als Erfolg - und will nachlegen. Von A. Holzer. mehr
Wärmedämmung, Erneuerbare Energien oder Verringerung des Abwassers - auch als Wirtschaftsfaktor werden diese Bereiche des Umweltschutzes immer wichtiger. Der Umsatz und die Zahl der Beschäftigten steigen. mehr
Die Lufthansa erhebt künftig einen Umweltzuschlag für ihre Flüge. Damit sollen Kosten, die durch EU-Klimaschutzauflagen entstehen, an die Kunden weitergegeben werden. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Länge des Fluges. mehr
Umweltzone in London ausgeweitet mehr
Mehr Bäume und die Renaturierung von Mooren und Flüssen: Das haben die Umweltminister der EU mit dem sogenannten Renaturierungsgesetz beschlossen. Kritik gibt es vor allem von Landwirten und Konservativen. mehr
Rhein, Donau, Elbe: Die großen Flüsse in Deutschland werden regelmäßig überprüft. Über die kleinen Bäche allerdings gibt es bisher nur wenige Daten. Eine neue ARD-Mitmachaktion will das ändern. Von Janina Schreiber. mehr
Zuckerersatzstoffe in Getränken und Lebensmitteln versprechen einen süßen Geschmack ohne Kalorien. Doch viele können nur schlecht im Abwasser abgebaut werden - und gelangen so in die Umwelt und unser Trinkwasser. Von Y. Appelhans. mehr
In England werden Millionen Kubikmeter ungeklärtes Wasser in Flüsse und das Meer geleitet. Jetzt gibt es Widerstand: Vielerorts weigern sich Anwohner, ihre Wasserrechnungen zu bezahlen. Von Annette Dittert. mehr
liveblog
faq
Bilder
kommentar