Eine 100 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe wurde am Dienstag bei Bauarbeiten in Prenzlau entdeckt. Sie ist am Donnerstag entschärft worden. Dafür mussten 1.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch der Bahnverkehr war betroffen. mehr
Der Name Adolf Eichmann steht für das akribisch geplante industrielle Ermorden von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Potsdamer Filmmuseum beschäftigt sich mit seiner Ergreifung und dem Prozess gegen ihn. Von Michel Nowak mehr
Fast täglich wird eine Frau in Deutschland von ihrem (Ex-)Partner getötet, hunderte erleben täglich häusliche Gewalt. Auch in Brandenburg steigen die Fallzahlen. In Neuruppin wurde über besseren Schutz von Frauen beraten. Von Björn Haase-Wendt mehr
Nach monatelangem Drängen erklärt sich der Brandenburger Ministerpräsident im Landtag. Die Ausführungen sind blass und wenig konkret. Eine Steilvorlage für die Opposition, kommentiert Hanno Christ. mehr
Rund drei Monate nach dem Start der SPD/BSW-Regierung in Brandenburg hat Ministerpräsident Woidke Schwerpunkte seiner Koalition skizziert. Er kündigte Kurskorrekturen an - und Konsequenzen aus der Wirtschaftslage. mehr
Ein See ist kein Platz für Dauercamper, befindet die Gemeinde Zeuthen und will langfristig ein Parkverbot für dauerhaft im See ankernde Hausboote erreichen. Als Vorbild dient Berlin. mehr
Der "Pollo" dampfte über Jahrzehnte durch die Prignitz. Übrig ist von der Kleinbahn nur noch ein kleiner Abschnitt als Museumsstrecke. Die aber bekommt nun eine über 100 Jahre alte Dampflok. An ihrer Fahrtüchtigkeit wird noch gebastelt. Von Björn Haase-Wendt mehr
Die Cottbuser Uniklinik ist ein Vorzeige-Projekt in der Lausitz. 2026 soll der erste Mediziner-Jahrgang ausgebildet werden. Über 1.300 Stellen sind dafür ausgeschrieben - aber die Gebäude fehlen. Jetzt wurde ein Baumodell vorgelegt. mehr
Seit zwei Jahren wird in Frankfurt (Oder) nördlich der Stadtbrücke an einer neuen Oderpromenade gebaut. Ziel ist es, den Hochwasserschutz zu verbessern. Doch seit einem halben Jahr tut sich nichts auf der Baustelle. mehr
Der Prignitzer Landwirt Christian Rohwedder arbeitet seit einigen Jahren mit einer speziellen Einsaatmethode, bei dem der Boden nur wenig aufgelockert und nur einmal bearbeitet wird. Solche Methoden sollen den Boden schonen und vor allem: möglichst wenig austrocknen. mehr
Hunderte Lehrer fehlen aktuell in Brandenburg. Angesichts auch finanziell enger Spielräume sollen die Lehrkräfte künftig eine Stunde mehr unterrichten. Doch die Pläne der SPD/BSW-Koalition stoßen auf wenig Zustimmung. mehr
Ungewöhnliches Himmelsspektakel am Montagabend: Mehrere Menschen beobachten eine leuchtende Spirale am Nachthimmel über Berlin und Brandenburg. Zu verdanken haben die Verwunderten die Aussicht wohl mal wieder Tech-Milliardär Elon Musk. mehr
US-Präsident Donald Trump irritierte zu Beginn seiner zweiten Amtszeit mit dem Erlass, den "Golf von Mexiko" in "Golf von Amerika" umzubenennen. Zahlreiche Nutzer haben nun Seen und andere Gewässer auf Google Maps ebenso neu deklariert. Von Sebastian Hampf mehr
Vor ein paar Jahren entdeckte der Fotograf Arthur Bondar wohl heimlich aufgenommene Fotos, die den Vormarsch der Roten Armee 1945 dokumentieren. Diese Fotos werden nun erstmals auf Schloss Neuhardenberg ausgestellt. mehr
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst konnte bislang keine Einigung gefunden werden. Ab Montag begleiten Schlichter die Verhandlungen. Innerhalb einer Woche soll nun eine Lösung gefunden werden. Weitere Streiks gibt es in der Zeit nicht. mehr
Ein Supermarkt in Blankenfelde-Mahlow brennt am Freitag vollständig aus. Dabei entsteht ein hoher Schaden. Die Polizei geht inzwischen von einer Straftat aus. mehr
Migräne wegen des Wetterwechsels? Der alte Bruch am Bein kündigt Schnee an? Viele Menschen glauben, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Und manche denken sogar, sie können Wetterereignisse vorab fühlen. Eine Bio-Meteorologin verrät, was dran ist. mehr
Jüngst sprach der Deutsche Wetterdienst in seiner Bilanz von einem "zu trockenen" Winter. Wie steht es um die Wasserreserven in Berlin und Brandenburg? Am Weltwassertag gibt der Potsdamer Klimaforscher Fred Hattermann eine Einschätzung. mehr
Bilder