Nach dem Sturz der französischen Regierung will Präsident Macron in den nächsten Tagen einen neuen Premier ernennen. Die Verantwortung für die Krise wies er in einer Ansprache an die Nation von sich - und machte der Opposition Vorwürfe. mehr
Im April 2019 stand Notre-Dame in Flammen, gut fünf Jahre später ist es vollbracht: Die Kathedrale steht kurz vor der Wiedereröffnung. Frankreichs Präsident Macron konnte schon einen ersten Blick hineinwerfen. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat sich für einen Lieferstopp für Waffen an Israel ausgesprochen. Der Gaza-Krieg könne nur politisch beendet werden. Bei Israels Premier Netanyahu sorgte das für Wut. Nun bemüht sich Macron um versöhnliche Töne. mehr
Das Linksbündnis hatte in Frankreich die meisten Sitze gewonnen. Präsident Macron ernannte nun aber den Konservativen Barnier zum Premier. Tatsächlich eine paradoxe Situation - die vor allem dem rechten RN von Le Pen nutzt. Von J. Borutta. mehr
Im Zuge der Regierungsbildung in Frankreich hat sich Präsident Macron mit Vertretern des Linksbündnisses getroffen. Diese betonten die Bereitschaft zu einer Koalition. Die konservativen Republikaner lehnen eine Regierungsbeteiligung dagegen ab. mehr
Während Olympia hat sich Frankreich eine Auszeit von der politischen Krise gegönnt. Nun muss Präsident Macron endlich klären, wer neuer Premier werden soll. Das Grundproblem bleibt: die unklaren Mehrheiten im Parlament. Von Carolin Dylla. mehr
Die Angst vor Terroranschlägen bei den Olympischen Spielen in Frankreich war groß. Jetzt lobt Frankreichs Präsident Macron die Sicherheitskräfte: Sie sollen rund hundert mögliche Straftaten verhindert haben. mehr
Nach der Wahlniederlage des Regierungslagers hatte Frankreichs Premier Attal seinen Rücktritt angeboten. Präsident Macron lehnte das nun ab, um "die Stabilität des Landes zu sicherzustellen". mehr
Mit seiner Strategie, vorzeitige Neuwahlen anzusetzen, hat sich Frankreichs Präsident um ein Haar verschätzt. Nun ist Bundeskanzler Scholz an der Reihe, den geschwächten Macron als europäischen Richtungsgeber abzulösen, meint Michael Strempel. mehr
Nach dem überraschenden Wahlsieg des Linksbündnisses in Frankreich hat Premierminister Attal seinen Rücktritt angekündigt. Der rechtsradikale Rassemblement National muss sich mit Platz drei begnügen. mehr
Vor der zweiten Runde der Parlamentswahl in Frankreich ist die Ausgangslage schwierig: Die politische Landschaft ist polarisiert, der Wahlkampf aggressiv - und es gibt kaum Optionen für eine stabile Regierungskoalition. Von W. Landmesser. mehr
Vor der zweiten Parlamentswahlrunde haben sich mehr als 200 Kandidaten zurückgezogen. Viele wollen so eine Machtübernahme der extrem Rechten verhindern. Aber vieles ist noch unklar. Von S. Markert. mehr
Frankreich wählt ein neues Parlament - und das Ergebnis könnte weitreichende Folgen haben. Präsident Macrons Entscheidung für vorzeitige Neuwahlen hat für ein Beben in der politischen Landschaft gesorgt. Von Stefanie Markert mehr
Trotz großer Unsicherheit über den weiteren Zinskurs im Land ging die Tech-Rally an der Wall Street in eine neue Runde. Die KI-Euphorie zog den gesamten Markt nach oben. mehr
Seit heute steckt Frankreich offiziell im Wahlkampf. Viele fürchten den Aufstieg der Rechten - andere sehnen ihn herbei. Auch Fußballstar Mbappé hat sich zu Wort gemeldet. Von Julia Borutta mehr
Jordan Bardella vom extrem rechten RN könnte in wenigen Wochen neuer Premierminister Frankreichs werden. Dabei ist er erst 28 Jahre alt. Wer ist der Mann - und was erklärt seinen Aufstieg? Von Julia Borutta. mehr
Vor der Neuwahl in Frankreich ist ein Machtkampf ausgebrochen. Bei den Konservativen wurde Parteichef Ciotti abgesetzt, weil er mit der rechtsnationalen Le-Pen-Partei zusammenarbeiten wollte. Präsident Macron wirbt mit Pathos um Partner. mehr
Europa geht geschwächt aus der Wahl zum EU-Parlament hervor. Im Interview erklärt der Politik-Experte Wolff, welche Folgen der Erfolg rechter Parteien haben dürfte - und was der Wahlausgang in Frankreich auslöst. mehr
Frankreichs Präsident Macron löst nach den Verlusten seiner Allianz bei den Europawahlen das Parlament auf - und geht damit auf eine Forderung des Rassemblement National ein, der die Abstimmung klar gewonnen hatte. Von Cai Rienäcker. mehr
Nach herben Verlusten seines Bündnisses bei der Europawahl hat Frankreichs Präsident Macron angekündigt, die Nationalversammlung aufzulösen. Zudem setzte er Neuwahlen für Ende Juni an. mehr
Nicht bei allen Themen liegen die USA und Frankreich derzeit auf einer Linie. Bei ihrem Treffen in Paris betonten US-Präsident Biden und sein französischer Kollege Macron aber ihren Zusammenhalt. Streitpunkte wurden ausgespart. Von Cai Rienäcker. mehr
US-Präsident Biden zu Staatsbesuch in Paris mehr
Erst "Mirage"-Kampfjets, nun Militärausbilder: Frankreich bemüht sich, die Ukraine weiter zu unterstützen. Präsident Macron hat offenbar bereits Partner für seine Idee gefunden. Klar ist: Die USA wollen weiter keine Soldaten entsenden. mehr
Dass die Ukraine westliche Waffen nutzt, um Ziele in Russland anzugreifen, gilt bislang als rote Linie. Nun hat Frankreichs Präsident Lockerungen vorgeschlagen. Doch die USA - wichtigster Waffenlieferant der Ukraine - sprechen sich dagegen aus. mehr
Krieg und Frieden, Unabhängigkeit Europas, Wirtschaft - es ging um die ganz großen Themen beim Staatsbesuch von Frankreichs Präsidenten in Deutschland. Wo war man sich einig - und wo nicht? Von Torben Ostermann. mehr
Der letzte Tag des Staatsbesuchs von Macron stand im Zeichen des Kriegs gegen die Ukraine. Frankreichs Präsident will der Ukraine den Einsatz westlicher Waffen in Russland erlauben. Kanzler Scholz war vorsichtiger. mehr
Er sei ein Motor der europäischen Entwicklung - mit diesen Worten hat Bundespräsident Steinmeier den französischen Präsidenten Macron bei der Verleihung des Westfälischen Friedenspreises gewürdigt. mehr
Bürokratieabbau, Klimaneutralität, Förderung von Schlüsseltechnologien - Macron und Scholz haben gemeinsam Vorschläge zur Reform der EU veröffentlicht. Zum Abschluss des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident stehen gemeinsame Regierungsgespräche an. mehr
Joseph de Weck, Macron-Biograf, über die Wirkung Macrons auf das Dresdner Publikum mehr
Macron hat die Menschen bei seiner Rede in Dresden mitgerissen. Doch es ist fraglich, ob er seine teuren Visionen angesichts der massiven Staatsverschuldung seines Landes überhaupt einlösen könnte, meint Friederike Hofmann. mehr
Der französische Präsident Macron hat in Dresden ein flammendes Plädoyer für die EU gehalten. Seine Rede war wie ein Weckruf formuliert - Europa stehe an einem "beispiellosen Moment seiner Geschichte". mehr
Sabine Rau, ARD Paris, zzt. Dresden, zu Macrons Besuch in Deutschland mehr
Frankreichs Präsident Marcon zu Besuch in Deutschland mehr
Ohne deutsch-französische Freundschaft geht es nicht - das machte Frankreichs Präsident in Berlin deutlich. Nationalismus bedrohe Europa, warnte Macron - und rief mit Bundespräsident Steinmeier dazu auf, wählen zu gehen. Heute geht es weiter nach Dresden. mehr
Zum ersten Mal seit 24 Jahren ist ein französischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland gereist. Bei den großen politischen Zielen sind sich Macron und Kanzler Scholz einig - nicht aber über den Weg. Von J. Borutta und B. Kostolnik. mehr
Im von schweren Unruhen erschütterten Neukaledonien hat Frankreichs Präsident Macron mit den Konfliktparteien gesprochen. Er machte klar, dass die Gewalt aufhören müsse - und brachte eine weitere Volksabstimmung ins Spiel. mehr
Seit rund zehn Tagen wird Frankreichs Überseegebiet Neukaledonien von schweren Unruhen erschüttert. Jetzt ist Staatspräsident Macron auf der Inselgruppe eingetroffen, wo er für die Rückkehr von "Frieden, Ruhe und Sicherheit" sorgen will. mehr
EU-Kommissionschefin von der Leyen hat Chinas Staatschef Xi bei seinem Besuch in Paris unfaire Handelsbedingungen vorgeworfen. Sollte China nicht gegensteuern, schrecke Brüssel nicht vor harten Maßnahmen zurück. mehr
In seiner zweiten Europa-Rede vor der Sorbonne fand Frankreichs Präsident Macron scharfe Wort für die aktuelle Lage. So würde Bundeskanzler Scholz niemals reden, oder? Dabei liegen die beiden gar nicht so weit auseinander, meint Julia Borutta. mehr
2017 hatte Macron mit seiner Europa-Rede viel Aufsehen erregt. Sieben Jahre später ruft der französische Präsident Europa erneut auf, bei der Verteidigung stärker zu kooperieren. Europa sei sterblich und stehe an einem Wendepunkt. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv