Am 10. Januar soll das Strafmaß gegen Trump im Schweigegeldprozess verkündet werden. Welche Strafe droht dem künftigen US-Präsidenten? Könnte er gegen das Urteil vorgehen? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Ein Richter hat die Verkündung des Strafmaßes in Trumps Schweigegeldprozess für den 10. Januar angeordnet. Er deutete an, dass er den designierten US-Präsidenten nicht zu einer Gefängnisstrafe verurteilen wird. mehr
Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zzt. Palermo, zum Prozess gegen früheren Innenminister Salvini mehr
Urteil im Pelicot-Vergewaltigungsprozess in Frankreich mehr
Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Ex-Mann von Gisèle Pelicot schuldig gesprochen mehr
Heute sollen im Fall Pelicot in Avignon die Urteile für die 51 Angeklagten gesprochen werden. Sie werden beschuldigt, die 72-Jährige vergewaltigt zu haben. Was hat der Mammut-Prozess in Frankreich bewirkt? Von J. Borutta. mehr
Bei seinem Amtsantritt im Januar wird Donald Trump wohl ein verurteilter Straftäter sein. Denn die Bemühungen seiner Anwälte, das Urteil im Schweigegeldprozess aufzuheben, haben einen weiteren Dämpfer erhalten. mehr
Das Dortmunder Landgericht hat das Urteil gegen fünf Polizisten wegen eines tödlichen Polizeieinsatzes verkündet. Alle wurden freigesprochen. Im August 2022 war ein 16-Jähriger aus dem Senegal erschossen worden. wdr
Der Prozess gegen ihn läuft bereits seit vier Jahren - heute muss Israels Premier Netanjahu trotz langer Weigerung erstmals aussagen. Ihm werden Korruption und Einflussnahmen vorgeworfen. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Der künftige US-Präsident Trump wurde im Prozess wegen Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar schuldig gesprochen. Seine Anwälte beantragen nun eine Einstellung des Verfahrens. In der Begründung bedienen sie sich der Worte Präsident Bidens. mehr
Die britische Justiz wirft sechs bulgarischen Staatsbürgern Spionage für Russland vor. Seit vergangenem Jahr sitzen sie in Haft. Angeleitet hat sie angeblich Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek. Heute beginnt in London der Prozess. Von A. Meyer-Fünffinger. mehr
Seit dem Schuldspruch im Schweigegeld-Prozess ist Trump der erste strafrechtlich verurteilte Ex-Präsident der US-Geschichte. Doch bis heute ist unklar, wie das Strafmaß ausfällt. Die Verkündung wurde erneut verschoben. mehr
Den Auftakt zum Strafprozess gegen Kai-Uwe Steck nutzte seine Verteidigung für eine Abrechnung. Die Staatsanwaltschaft habe Steck "schäbig" behandelt und falsche Hoffnungen geweckt - ein Widerspruch zu früheren Aussagen. Von M. Bognanni. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, zu den Schlussplädoyers im Pelicot-Prozess in Frankreich mehr
Der Prozess um die zigfache Vergewaltigung Gisèle Pelicots wühlt Frankreich auf. Heute beginnen die Plädoyers ihrer Anwälte. Viele Vorwürfe weist der Haupttäter zurück - er war der Ehemann Pelicots. Von Julia Borutta. mehr
Im New Yorker Schweigegeld-Prozess wurde Ex-Präsident Trump im Mai in allen Punkten schuldig gesprochen. Doch das Strafmaß steht noch aus. Nun wurde der Prozess vertagt - es geht um eine Entscheidung über Trumps Immunität. mehr
"Massive sexuelle Belästigung", Sabine Bohland, ARD Paris, zum Prozess gegen Schauspieler Gérard Depardieu in Paris mehr
Der Strafprozess gegen den früheren VW-Chef Martin Winterkorn ist aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres ausgesetzt. Der seit Anfang September laufende Prozess geht frühestens Anfang 2025 weiter. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, zum Veruntreuungs-Prozess gegen Marine Le Pen mehr
In einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung bekennt sich der Sohn von US-Präsident Biden schuldig. Damit will er einen weiteren Prozess abwenden. Bereits im Juni wurde er wegen Verstößen gegen das Waffenrecht verurteilt. mehr
Der Sohn von US-Präsident Joe Biden wurde bereits im Juni wegen Verstößen gegen das Waffenrecht verurteilt. Einen weiteren Prozess versucht Hunter Biden nun mit einem ungewöhnlichen Rechtsmittel abzuwenden. mehr
In Los Angeles beginnt heute der zweite Prozess gegen Hunter Biden innerhalb weniger Monate. Der Sohn des US-Präsidenten muss sich vor Gericht verantworten, weil er Steuern hinterzogen haben soll. Von Antje Sieb. mehr
In Frankfurt ist der "Reichsbürgerprozess" fortgesetzt worden. Sechs Verhandlungstage lang verteidigte sich die angeklagte Ex-Richterin Malsack-Winkemann gegen die Vorwürfe - nun kam sie mit ihrer Einlassung zum Ende. Von E. Hyseni und A. Holzer. mehr
Der Prozess gegen US-Schauspieler Baldwin wegen eines tödlichen Schusses auf eine Kamerafrau ist überraschend eingestellt worden. Die Richterin begründete den Schritt damit, dass der Verteidigung vorsätzlich Beweismittel vorenthalten worden seien. mehr
Die Theaterkünstlerinnen Berkowitsch und Petritjschuk sind in Moskau zu je sechs Jahren Haft verurteilt worden. Sie sollen mit einem Theaterstück Terrorismus gerechtfertigt haben. Viele Künstler sehen in dem Urteil ein Signal. Von S. Laack. mehr
Gerade erst hat das Oberste Gericht sein Urteil zur Immunität von US-Präsidenten gefällt, schon wirkt es sich aus: Die Verkündung des Strafmaßes gegen Ex-Präsident Trump im New Yorker Schweigegeldprozess verzögert sich. mehr
Der Thüringer AfD-Chef Höcke soll eine verbotene NS-Parole auch in Gera verwendet haben. Darum steht er seit Montag vor dem Landgericht Halle. Eigentlich sollte das Urteil heute fallen, nun gibt es einen weiteren Verhandlungstag. mdr
Vor dem Landgericht Halle hat ein weiterer Prozess gegen Thüringens AfD-Chef Höcke begonnen. Es geht erneut um die Verwendung einer verbotenen NS-Parole. Im Mai war er bereits zu einer Geldstrafe verurteilt worden. mdr
Vor dem Landgericht Halle beginnt ein weiterer Prozess gegen Thüringens AfD-Chef Höcke. Auch dieses Mal geht es um die Verwendung einer verbotenen Losung der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA). Im Mai war Höcke bereits verurteilt worden. mdr
Mit ihrem Milliardenvermögen stehen die Hindujas an der Spitze der reichsten Familien Großbritanniens. In der Schweiz müssen sich nun vier Familienmitglieder vor Gericht verantworten, weil sie indische Angestellte ausgebeutet haben sollen. mehr
Dritter Prozess gegen "Reichsbürger"-Gruppe um Prinz Reuß mehr
Das Gerichtsverfahren gegen Ex-US-Präsident Trump wegen versuchter Wahlmanipulation im Bundesstaat Georgia verzögert sich. Der Grund sind Vorwürfe gegen die leitende Staatsanwältin. Für den Präsidentschaftsbewerber ist es ein juristischer Erfolg. mehr
Nach seiner Verurteilung im Schweigegeld-Prozess hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump seinem Unmut über das Urteil Luft gemacht. Er trat persönlich vor seine Anhänger, die sich flammend mit ihm solidarisierten. Von Charlotte Voß. mehr
Ex-US-Präsident Trump sieht den Schuldspruch als Teil einer Hexenjagd gegen ihn. Es sei jedoch keine "Lex Trump" kreiert worden, erklärt SWP-Experte Thimm. Bemerkenswert sei vor allem die Einstimmigkeit der Jury. mehr
Jury befindet Trump für schuldig mehr
Als erster ehemaliger US-Präsident ist Donald Trump nun strafrechtlich verurteilt. Er selbst spricht von einem "manipulierten Prozess". Wie geht es jetzt weiter? Und was bedeutet das Urteil für die Präsidentschaftswahl? mehr
Im Prozess um verschleierte Schweigegelder gegen Ex-US-Präsident Trump hat die Jury die Schlussplädoyers gehört. Schon heute beginnen die Beratungen - und eine Entscheidung könnte sehr bald fallen. Von Antje Passenheim. mehr
Für beide Seiten ist es die letzte Gelegenheit, die zwölf Geschworenen zu überzeugen: Im Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Trump beginnen die Schlussplädoyers. Von Antje Passenheim. mehr
Im Prozess um die Zahlung von Schweigegeld des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist die Befragung der Zeugen beendet. Trump selbst sagte - anders als von ihm angekündigt - nicht aus. mehr
Prozessbeginn in Frankfurt gegen "Reichsbürger" mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund