Der Energiekonzern RWE ist nur mit Subventionen der Regierung bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren. Erst vor wenigen Tagen hatte das Kabinett neue Ziele für die nationale Wasserstoffstrategie festgelegt. mehr
USA und EU locken Konzerne mit üppigen Subventionen. Da ist es für Großbritannien schwer, mitzuhalten. Es mangelt an einer umfassenden Industriestrategie und an Geld. Von Christoph Prössl. mehr
Deutsche Wirtschaft soll Wachstumsflaute mit Milliarden-Hilfen vom Staat überwinden mehr
Die Bundesregierung wird den Bau einer Chip-Fabrik von Intel mit mehr Geld fördern als geplant. Die höheren Ausgaben könnten nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios allerdings den Haushalt entlasten. Von P. Eckstein und H.-J. Vieweger. mehr
Der Staat zahlt zehn Milliarden Euro für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Die Warnungen vor einer teuren, aggressiveren Subventionspolitik werden lauter. Andere drohen: Gibt es nicht mehr Geld, sind wir weg. Von Daniel Pokraka. mehr
Der US-Konzern Intel plant eine neue Chipfabrik in Polen. Damit baut der Konzern seine Europa-Präsenz weiter aus. Im Streit über Subventionen für das geplante Werk in Magdeburg rückt eine Einigung offenbar näher. mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat den Stahlkochern von Thyssenkrupp Unterstützung beim Umbau hin zu einer grünen Produktion des Werkstoffs zugesagt. Eine Einigung mit der EU-Kommission stehe kurz bevor. mehr
Die deutsche Wirtschaft steht vor zahlreichen Hürden. Mit einem Dickicht von Subventionen wollen Deutschland und die EU die heimische Industrie stärken und Arbeitsplätze sichern. Doch Experten sind skeptisch. Von Herbert Kordes. mehr
Der schwedische Hersteller Northvolt hat sich zu seinen Plänen bekannt, in Schleswig-Holstein Batteriezellen für E-Autos zu produzieren. Bund und Landesregierung wollen den Bau der Fabrik subventionieren. mehr
In Dresden baut Infineon ein hochmodernes Halbleiterwerk. Es soll dazu dienen, Europas Abhängigkeit von anfälligen globalen Lieferketten zu reduzieren. Aber es gibt auch Kritik. mehr
Für Volkswagen macht sich die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden bezahlt. Die Vereinigten Staaten übernehmen den größten Teil der Kosten einer geplanten Autofabrik im Bundesstaat South Carolina. mehr
Seit einigen Jahren fördert der Bund den Kauf von E-Autos. Inzwischen sind eine Million Anträge für reine Elektrofahrzeuge bewilligt worden. Gleichzeitig treiben Autokonzerne den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. mehr
Wegen der milliardenschweren US-Subventionen planen immer mehr deutsche Konzerne verstärkte Investitionen in den Vereinigten Staaten. Offenbar legt Volkswagen daher nun Pläne für eine europäische Batteriezellfabrik auf Eis. mehr
Der "Inflation Reduction Act", der Milliardenhilfen für Klima-Technologien vorsieht, verleitet immer mehr deutsche Unternehmen zu Investitionen in den USA. Lässt sich Europa aus Sorge um Jobverluste auf einen Subventionswettlauf ein? mehr
Sie kosten viel Geld und schaden dem Klima: Die Ampelkoalition will deshalb viele umweltschädliche Subventionen abschaffen - zumindest in der Theorie. Denn noch gibt es keine Streichliste. Woran hakt es? Von Jan Zimmermann. mehr
Der US-Chiphersteller Intel fordert Medienberichten zufolge für den geplanten Bau der Chipfabrik in Sachsen-Anhalt deutlich höhere Subventionen. Grund seien gestiegene Bau- und Energiepreise. mehr
Hilfspakete, Sondervermögen, Rekordschulden: Wie soll das bezahlt werden? Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, spricht sich im Interview mit tagesschau.de dafür aus, nicht zu viele Lasten auf die kommende Generation zu schieben. mehr
Der Bund hat in diesem Jahr so viele Förderprämien an Besitzer von Elektroautos ausgeschüttet wie noch nie. 3,2 Milliarden Euro zahlte er an Subventionen. 2023 dürfte es erheblich weniger werden. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Im Streit zwischen Brüssel und Washington um milliardenschwere US-Subventionen ist keine schnelle Lösung in Sicht. Beide Seiten nannten nach einer Verhandlungsrunde im US-Bundesstaat Maryland keine konkreten Fortschritte. mehr
Die USA haben mit ihrem Investitionsprogramm für Klimaschutz reichlich Unmut der EU auf sich gezogen. Jetzt hat Kommissionschefin von der Leyen skizziert, wie Brüssel darauf reagieren könnte: mit mehr Geld und weniger Vorschriften. mehr
Im Streit zwischen den USA und der EU über amerikanische Subventionen rechnet der Chef des Handelsausschusses im EU-Parlament, Lange, nicht mehr mit einer Verhandlungslösung. Er plädiert deshalb für eine Klage bei der WTO. mehr
Mehr als 50 Landwirte, die wegen Tierquälerei aufgefallen waren, haben dennoch in den Folgejahren weiter Agrarsubventionen von der EU erhalten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat die Subventionen für US-Produkte bei seinem Besuch in Washington ungewöhnlich scharf kritisiert. "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten", warnte er. mehr
Der hohe Gaspreis bereitet Verbrauchern und auch der Wirtschaft Probleme. Die Bundesregierung will der Industrie deshalb finanziell unter die Arme greifen. Doch Fachleute sehen den Plan mit Sorge. Von Marcel Heberlein. mehr
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader. mehr
Subventionen für unrentable Fischfangflotten gelten als eine Ursache für die Überfischung der Meere. Die WTO-Mitglieder ringen seit 20 Jahren um gemeinsame Regeln - und sind nun einen wichtigen Schritt vorangekommen. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Die USA und die EU haben sich im Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus auf eine Lösung geeinigt. Für fünf Jahre setzen sie gegenseitige Strafzölle aus. EU-Chefin von der Leyen sprach von einem neuen Kapitel in den Beziehungen. mehr
Der Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus schwelt seit 17 Jahren. Milliardenschwere Strafzölle wurden verhängt. Die EU erwartet vom heutigen Gipfel mit den USA eine Einigung. mehr
Mögliche EU-Auflagen: Lufthansa stimmt Hilfspaket noch nicht zu mehr
EU-Kommission: Milliardenförderung für europäische Batteriezellen gebilligt mehr
Streit über EU-Subventionen: USA verhängen Zölle für Importe aus Europa mehr
Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU könnte sich schon bald ausweiten. Die EU sollte auf die geplanten milliardenschweren US-Strafzölle entsprechend antworten, fordert Frankreichs Regierung. mehr
Die EU unterstützt Obst- und Gemüseproduzenten in Spanien und Italien mit Millionen-Subventionen. Doch die Arbeitsbedingungen erinnern Kritiker an "moderne Sklaverei". Von V. Lünenschloß und J. Zimmermann. mehr
Diesel-Abgasskandal: Überprüfung von Steuervorteilen mehr
Die Autoindustrie macht Milliarden-Umsätze. Und wird staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
In Berlin ging es heute um die Zukunft des Diesel. Bislang war das Verhältnis zwischen Staat und Autoindustrie eng. Die Konzerne werden staatlich auf vielfältige Weise unterstützt. Kristin Becker erklärt, welche Subventionen, Förderungen und Begünstigungen es gibt. mehr
Der Europäische Rechnungshof hat die Wirksamkeit von EU-Subventionen für Regionalflughäfen untersucht - mit verheerendem Ergebnis: Einige Airports melden 20 Passagiere pro Tag, auf anderen ist noch nie ein Flugzeug gelandet. mehr
Nach dem russischen Importstopp für viele Lebensmittel aus der EU hilft die EU Milchbauern und Käseherstellern. Sie will die Kosten zur Einlagerung von Butter, Magermilchpulver und einigen Käsesorten übernehmen - zumindest teilweise. mehr
Die 16 deutschen Agrarminister haben im Streit um die Verteilung der EU-Zuschüsse einen Kompromiss gefunden: Kleine und mittlere Bauernhöfe sollen künftig stärker gefördert werden - zulasten der größeren Betriebe, die es vor allem in Ostdeutschland gibt. mehr
interview
faq
Bilder
livestream