Polen will zu einer führenden Kraft in der europäischen Verteidigungspolitik werden. Neben der eigenen Aufrüstung ist dabei auch eine neue US-Raketenbasis im Norden des Landes ein wichtiger Baustein. Von Martin Adam. mehr
Off Radio Krakau ist ein Sender mit kaum messbaren Hörerzahlen. Im Oktober änderte sich das schlagartig, als künstliche Intelligenz das Programm übernahm. Aber anders als geplant war schon nach wenigen Tagen Schluss. Von S. Matthay. mehr
Stundenlange Staus, weniger Touristen auf beiden Seiten: Polen ist verärgert über die deutschen Kontrollen an der Grenze. Für viele ist es reine Symbolpolitik, die nicht gegen irreguläre Migration hilft. Von Martin Adam. mehr
Polens Ministerpräsident Tusk hat die vorübergehende Aussetzung des Asylrechts angekündigt. Allerdings regt sich in seiner Regierungskoalition Widerstand gegen das Vorhaben. mehr
Mit seiner Ankündigung, das Asylrecht teilweise aussetzen zu wollen, hat Polens Regierungschef Tusk für Schlagzeilen gesorgt. Was steckt hinter seinem Kurswechsel in der Migrationspolitik? Von Jan Pallokat. mehr
Im Kampf gegen illegale Migration will Polens Regierungschef Tusk das Asylrecht vorübergehend aussetzen. Er werde "hart und rücksichtslos vorgehen", sagt er - und geht damit auf Konfrontationskurs mit der EU. mehr
Acht Jahre lang hatte die rechtspopulistische PiS-Partei Polen ihren Stempel aufgedrückt. Seit ihrer Abwahl 2023 ist sie vor allem mit sich selbst beschäftigt - doch ihre Rückkehr ist nicht ausgeschlossen. Von Martin Adam. mehr
Das Hochwasser in Brandenburg bewegt sich in Richtung Nordosten. In Frankfurt (Oder) sinken die Pegelstände langsam, doch die Lage im Osten bleibt angespannt. Im Nachbarland Polen beginnt inzwischen das Aufräumen - auch die Bundeswehr hilft. mehr
An der deutschen Grenze zu Polen richten sich alle Blicke auf die Oder - denn die Hochwasserwelle naht. An der Elbe hingegen entspannt sich die Lage weiter. In Österreich könnte der Schaden die Milliardengrenze überschreiten. mehr
Die Hochwasserlage in mehreren europäischen Ländern ist weiter kritisch mehr
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien ist die Situation weiter kritisch. Auch in Deutschland bereiten sich Einsatzkräfte vielerorts auf steigende Pegel vor. mehr
In den Hochwassergebieten in Österreich, Tschechien und Polen könnte sich die Lage durch neuen Regen verschlimmern. Die Wassermassen sorgen auch in Deutschland für steigende Pegelstände. In Rumänien bleibt die Lage angespannt. mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen gegen die Fluten. Mindestens acht Menschen starben, Tausende müssen in Sicherheit gebracht werden. Im Osten Deutschlands steigen die Pegel, insgesamt ist die Lage hierzulande aber vergleichsweise entspannt. mehr
Deutschlands Nachbarländer kämpfen weiter gegen die Überschwemmungen. Österreich und Polen melden je einen Toten. Und auch in Deutschland steigen die Pegelstände, die Lage hierzulande ist aber noch vergleichsweise entspannt. mehr
Im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Polen müssen immer mehr Menschen vor den Fluten fliehen. Der Strom ist mancherorts ausgefallen. Einige bleiben und kämpfen gegen die Wassermassen. Ein Betroffener berichtet. Von M. Adam. mehr
Die Hochwasserlage in Österreich spitzt sich zu: Behörden erklärten ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet, ein Stausee droht überzulaufen. Auch andere Länder kämpfen weiter gegen die Wassermassen. mehr
Schwerer Regen versetzt mehrere Regionen Österreichs in den Ausnahmezustand. Auch Polen und Tschechien kämpfen gegen Wassermassen - und evakuieren erste Dörfer. Vergleichsweise entspannt ist die Lage noch in Deutschland. mehr
In Polen und Österreich bereiten sich die Menschen auf starkes Hochwasser vor. In Tschechien sind Zehntausende Haushalte ohne Strom, erste Dörfer wurden evakuiert. Auch in Süd- und Ostdeutschland warnen Experten vor Überschwemmungen. mehr
Hochwasser-Alarm in deutschen Nachbarländern mehr
Dauerregen, Sturmböen, Schnee: Der Südosten Deutschlands und mehrere Nachbarländer bereiten sich auf drohende Unwetter vor. In Tschechien wurde der Krisenstab einberufen, in Teilen Polens gilt die höchste Alarmstufe. mehr
International sorgt der Ausgang der Landtagswahlen in Deutschland für Schlagzeilen. In russischen Staatsmedien wird das Ergebnis als "politische Sensation" gefeiert, andere Länder reagierten differenzierter. Von S. Diettrich, M. Adam und S. Hahne. mehr
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zum 85. Jahrestag gedachten Politiker in beiden Ländern der Opfer. Polens Ministerpräsident Tusk warnte mit Blick auf den Ukraine-Krieg vor aktuellen Bedrohungen. mehr
Vor 85 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Die Erinnerung an diesen Tag ist zumeist verbunden mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig. Doch die ersten Bomben trafen eine andere Stadt. Von Martin Adam. mehr
Industrieabwässer und die Sommerhitze lassen die Goldalge in polnischen Gewässern sprießen. Um ein Fischsterben in der Oder zu verhindern, setzt das Umweltministerium auf eine zweifelhafte Methode. Von Martin Adam. mehr
Die deutschen Exporteure haben im ersten Halbjahr mehr Umsatz im Geschäft mit Polen gemacht als mit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China. Das Nachbarland ist damit Deutschlands viertgrößter Absatzmarkt. mehr
Jedes Jahr am "Tag der polnischen Armee" findet eine Militärparade in Warschau statt. Seit Russland das Nachbarland Ukraine angegriffen hat, kommt der Veranstaltung eine neue Bedeutung zu. Von Martin Adam. mehr
Gedenken an Warschauer Aufstand vor 80 Jahren mehr
Als zweites deutsches Staatsoberhaupt hat Bundespräsident Steinmeier in Polen für die Niederschlagung des Warschauer Aufstands um Vergebung gebeten. Zuvor sprach er mit überlebenden Widerstandskämpfern. mehr
Bei sieben EU-Staaten ist die Neuverschuldung zu hoch. Die EU hat nun gegen Frankreich, Italien, Belgien, Malta, Polen, die Slowakei und Ungarn ein Verfahren eingeleitet. Die hohen Schulden gefährdeten die Stabilität des Euro. mehr
Deutlich mehr Geflüchtete als bisher werden durch Belarus an die polnische Grenze geschleust. Dabei wurden bereits polnische Soldaten attackiert. Das sei Teil der hybriden Kriegsführung, sagt Polen und baut den Grenzschutz aus. Von K. Joachim und M. Adam mehr
Sie gelten als die strengsten Abtreibungsgesetze Europas. Die neue Tusk-Regierung will die Regelungen in Polen eigentlich liberalisieren. Doch bei der Abstimmung des ersten Gesetzentwurfes im Unterhaus fehlte die Mehrheit. mehr
Vor dem NATO-Gipfel in Washington haben die Ukraine und Polen ein bilaterales Sicherheitsabkommen geschlossen. Der ukrainische Präsident Selenskyj nannte den Vertrag "ambitioniert". mehr
Kristin Joachim, ARD Warschau, zu deutsch-polnischen Konsultationen nach sechs Jahren Pause mehr
Kanzler Scholz hat sich bei seinem Besuch in Polen lobend über die Gastgeber geäußert. Auch ein Aktionsplan wurde vereinbart. Wenig Konkretes gab es beim Streitthema Weltkriegsentschädigungen. mehr
Es gab zuletzt mehrere Demonstrationen in Polen, bei denen eine Verschärfung des Sexualstrafrechts gefordert wurde - ausgelöst durch Vergewaltigungsfälle. Nun nahm ein Gesetz ein wichtige Hürde, das eine zentrale Änderung enthält. mehr
Am Freitag hatte die Bundespolizei eine afghanische Familie über die Grenze zurück nach Polen gebracht - und wurde dafür scharf kritisiert. Nun haben sich die deutschen Behörden entschuldigt. Der Fall soll aufgearbeitet werden. mehr
Deutsche Polizisten haben eine afghanische Flüchtlingsfamilie zurück nach Polen gebracht. Über die Details gibt es Streit zwischen beiden Ländern. Polens Regierungschef Tusk will den "inakzeptablen" Vorfall mit Kanzler Scholz erörtern. mehr
Polens neue Regierung tut sich schwer damit, das Abtreibungsrecht zu liberalisieren. Auch das Versprechen, die "Pille danach" rezeptfrei zu machen, konnte sie nicht halten. Lediglich einen Modellversuch gibt es - aber auch der hat Hürden. Von R. Jung. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder
marktbericht
hintergrund