Der kleine Kindergarten des Ortsteiles Rodersdorf der Vogtland-Gemeinde Weischlitz steht im Finale des bundesweiten Wettbewerbs "Forscher-Füchse. Es winkt ein Preisgeld von 45.000 Euro mehr
Ein Rentner aus Plauen überweist rund 95.000 Euro an Betrüger; ein Zwickauer eine fünfstellige Summe. Die Polizei warnt erneut vor unseriösen Investmentangeboten mit hohem Gewinnversprechen aus dem Internet. mehr
Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung zu mehr
Verteidigung, Infrastruktur, Klimaschutz: Das Finanzpaket von Union und SPD ist entschieden. Sachsens Ministerpräsident verteidigt die Aufnahme neuer Schulden und fordert, dass nun Geld in den Ländern ankommt. mehr
Bürger von Seifhennersdorf in Sachsen setzen sich für ihren Bahnhof ein mehr
Deutschland darf den Bau einer neuen Chip-Fabrik von Infineon in Dresden mit fast einer Milliarde Euro fördern. Schon im kommenden Jahr sollen erste Halbleiter vom Band rollen. mehr
Am traditionsreichen Produktionsstandort Görlitz werden künftig Panzerteile statt Straßenbahnen gefertigt. Eine Schließung des bisher von Alstom geführten Werks wird so abgewendet. mehr
Deuschlands größter Wahlkreis: Wahlkampf im Jerichower Land mehr
Der Landesverband der AfD in Sachsen hatte sich gerichtlich gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz gewehrt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Beschwerde nun endgültig abgelehnt. mehr
Sven Knobloch, MDR, zur Wiederwahl Kretschmers zum Ministerpräsident in Sachsen mehr
Michael Kretschmer erneut zum Ministerpräsident in Sachsen gewählt mehr
Michael Kretschmer bleibt Ministerpräsident in Sachsen. Der CDU-Politiker erhielt im zweiten Wahlgang im sächsischen Landtag die nötige Mehrheit. Bei Gesetzesvorhaben ist seine Minderheitsregierung künftig auf andere Fraktionen angewiesen. mehr
Bei der Ministerpräsidentenwahl im sächsischen Landtag hat Amtsinhaber Kretschmer im ersten Wahlgang die nötige absolute Mehrheit verpasst. Im zweiten Wahlgang würde Kretschmer eine einfache Mehrheit genügen. mehr
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen mehr
Neben Amtsinhaber Kretschmer treten heute zwei weitere Kandidaten im sächsischen Landtag zur Wahl des Ministerpräsidenten an. Kontroversen um das Verfahren und unklare Mehrheiten sorgen für Spannung - ein Scheitern könnte Neuwahlen auslösen. mehr
CDU und SPD in Sachsen haben den Koalitionsvertrag für ihre Minderheitsregierung vorgestellt. Die Zahl der Ministerien und der Staatssekretäre wird reduziert. Geplant ist zudem eine eigene Grenzpolizei. mehr
Malte Pieper, MDR, zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in Sachsen mehr
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wurde einige Kilometer flussaufwärts eine Brücke als Vorsichtsmaßnahme komplett gesperrt. In Bad Schandau müssen die Menschen nun auf die Fähre umsteigen. Von Wiebke Schindler. mehr
Für neue Gesetze sollen in Sachsen und Thüringen künftig alle Fraktionen einbezogen werden, auch die AfD. Nur mitstimmen darf sie nicht. Das sogenannte Konsultationsverfahren soll eine Misere lösen, sorgt aber für Kritik. Von T. Vorreyer mehr
Marco Wanderwitz wurde als Befürworter eines AfD-Verbots zur Zielscheibe - so wie vorher schon als Kritiker einiger Ostdeutscher. Nun zieht sich der frühere Ostbeauftragte aus dem Bundestag zurück. Von Thomas Vorreyer. mehr
Seit 2002 ist der CDU-Politiker Wanderwitz Abgeordneter des Bundestags. Bei der vorgezogenen Neuwahl will er nicht mehr antreten. Der AfD-Kritiker begründet dies mit zunehmenden Anfeindungen und dem Schutz seiner Familie. mehr
Nach der Wahl in Sachsen: CDU und SPD für Minderheitsregierung mehr
In Sachsen kündigt sich eine Minderheitsregierung zwischen CDU und SPD an. Die Landesvorstände beider Parteien haben den Weg für Koalitionsverhandlungen frei gemacht. Jegliche Zusammenarbeit mit der AfD lehnen sie ab. mdr
Sachsen und Thüringen könnten Minderheitsregierungen bekommen. Sollten diese auch mit der AfD stimmen? Politikwissenschaftler halten das für möglich - wenn die CDU strategisch vorgeht. Von Thomas Vorreyer. mehr
Uta Deckow, MDR, über eine mögliche Minderheitsregierung zwischen CDU und SPD in Sachsen mehr
Nach der Wahl Donald Trumps fürchten mehrere Ökonomen, dass Intel ganz auf seine geplante Chipfabrik in Deutschland verzichten könnte. Denn die USA könnten Technologie-Ansiedlungen dann noch stärker anlocken. Von Alina Leimbach. mehr
In Sachsen platzen die Gespräche mit der Wagenknecht-Partei BSW. CDU und SPD in Thüringen und Brandenburg wollen sich davon nicht verunsichern lassen. Sie verhandeln weiter. Von Thomas Vorreyer. mehr
Der sächsische AfD Landesverband hat den Ausschluss von drei Parteimitgliedern beschlossen. Ihnen wird vorgeworfen, Teil der mutmaßlich rechtsterroristischen Gruppe "Sächsische Separatisten" zu sein. mehr
In Sachsen wird es keine "Brombeer"-Koalition geben. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erklärte, die Sondierung mit CDU und SPD sei ergebnislos abgebrochen worden. Für Ministerpräsident Kretschmer kommt der Abbruch überraschend. mehr
Landespolitiker von CDU, SPD und BSW wollten trotz Störfeuer aus Berlin weiter für mögliche Koalitionen verhandeln. Doch jetzt hakt es in Sachsen und Thüringen. Eine Zerreißprobe steht an. Von T. Vorreyer. mehr
Ein Post des CDU-Landtagsabgeordneten Alexander Räuscher sorgt für Aufruhr: Im Netz veröffentlichte er ein Foto mit Munition - als angebliche "Behandlungsmethode" für die Kopfschmerzen eines Grünen-Politikers. Ihm drohen mehrere Verfahren. mdr
Die "Kennenlerngespräche" zwischen CDU, BSW und SPD in Sachsen verliefen nach eigenem Beteuern konstruktiv. Nun starten die Sondierungen. Konkretes zu heiklen Themen fehlt in der Verhandlungsgrundlage. Von U. Deckow und D. Schrödel. mehr
CDU, BSW und SPD in Sachsen haben erste Leitlinien für mögliche Koalitionsverhandlungen festgelegt. Themen wie eine schärfere Asylpolitik, Bildung und Polizeiarbeit stehen im Fokus, doch es gibt noch offene Punkte. mehr
CDU, SPD und die Wagenknecht-Partei BSW sprechen in drei Ländern über neue Koalitionen. Dabei haben sie überall Fortschritte erzielt. Nun stehen erste Entscheidungen an. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg loten CDU, SPD und BSW die Chancen für neue Bündnisse aus. Vor allem in einem Land läuft es zäh. Sahra Wagenknecht mischt kräftig mit. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Sachsen hat sich der neue Landtag konstituiert. Zum Landtagspräsidenten gewählt wurde der 37-jährige Alexander Dierks - mit deutlicher Mehrheit. Er rief die Parlamentarier zu konstruktiver Zusammenarbeit auf. mehr
Der AfD-Abgeordnete Frank Peschel ist zum Stellvertreter von Bautzens Landrat Udo Witschas gewählt worden. Die CDU hatte sich nicht um den Posten beworben, wird aber den zweiten Stellvertreter stellen. mehr
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen loten CDU und BSW eine mögliche Zusammenarbeit aus. CDU-Chef Merz zeigte sich nun skeptisch: Er halte eine Koalition mit dem BSW für "sehr unwahrscheinlich". mehr
Die Pegelstände an der Elbe in Sachsen gehen langsam zurück. Derweil laufen in Hochwassergebieten der Nachbarländer die Aufräumarbeiten. Auch von der EU soll es Geld zur Unterstützung geben. mehr
Die Hochwasserlage in mehreren europäischen Ländern ist weiter kritisch mehr
Bilder